Gibt es eigentlich in Flugzeugen eine Notbremse?
Hey Leute Ich wollte mal Fragen ob Flugzeuge eine Notbremse haben? Und ich weiß selber das eine Notbremse während dem Flug nicht sinnvoll ist, ich meinte eher wenn z.b das Flugzeug grad landet, oder startet, und auf der Landebahn oder Startbahn liegt irgendwas, z.b ein Gegenstand oder ein Auto, gibt es dann für solche Fälle eine Notbremse im Flugzeug, wo die Piloten das Flugzeug bremsen können bzw zum stehen bringen können?
Und wäre eine Notbremse während dem Flug auch sinnvoll, wenn z.b die Piloten merken, das ihnen jetzt beispielsweise ein anderes Flugzeug entgegen kommt, was natürlich niemand hofft, aber wäre das sinnvoll eine Notbremse im Flugzeug, um den Piloten und Passagieren im Ernstfall das Leben zu retten? Oder wäre eine Notbremse eher nicht sinnvoll, und man sollte sowas überdenken?
9 Antworten
es gibt sicher einen optimale bremseinstellung für die reifen. die werden sicher auch abs bei einer vollbremsung haben. ansonsten gibt es noch de umkehrschub. der auch grundsetzlich benutzt wird.
Den Teil mit der Notbremse im Flug lasse ich mal unkommentiert.
Zum Rollen: Natürlich können Flugzeuge am Boden bremsen. Das geschieht mit Hilfe von Scheibenbremsen mit einem ähnlichen Wirkprinzip wie beim Auto. Sobald ein Flugzeug auf die Startbahn rollt wird zusätzlich ein System dazugeschaltet, dass sich Autobreak nennt. In der Startphase leitet dieses System ein Bremsmanöver mit maximal möglicher Verzögerung ein, sobald einer der Piloten die Bremspedale drückt. Gleichzeitig aktiviert es alle Spoiler, also Störklappen die dann möglichst viel Auftrieb zerstören, damit das Flugzeug mit einer höheren Gewichtskraft auf den Boden wirkt und die Bremsen effizienter sind. Das ganze nennt sich, auch wenn Dandy100 den reißerischen Chip.de Artikel noch 100x posted, NICHT Notbremse. Das weckt ja auch irgendwie Assoziationen mit einer S-Bahn wo irgendein Fahrgast an einem Hebel zieht.
Es gab definitiv ein Notbremssytem, das gerade dann genutzt wurde, wenn die Störklappen ausgefallen sind.
Siehe Flug 670 Norwegen.
Jein, heute nicht mehr. Man kann mit maximaler Verzögerung bremsen. Früher, also ganz früher zu Zeiten z. B. der B727 bzw. B707, konnte man eine "Notbremse" aktivieren, in dem man am Frontpanel einen Hebel umlegte.
Daraufhin wurden alle Räder ohne Anti-Skid-Funktion gebremst, was natürlich in den meisten Fällen ALLE Räder zum Platzen brachte. Das Flugzeug wäre dann aber völlig steuerlos auf den Felgen weitergerutscht und unter maximalem Materialabrieb zum Stehen gekommen.
Heutzutage werden alle Bremsfunktionen über eine BSCU, eine Brake and Steering Control Unit, gesteuert.
Sie kann maximal verzögern, ohne dass größere Schäden am Elektrik- oder Hydrauliksystem des Fahrwerks oder den Bremsen selbst auftreten.
Und der durch die Hitze entstehende Überdruck der Stickstofffüllung des Reifens wird halt durch durch einen "Fuse Plug" abgelassen ("thermal discharge").
Ja, natürlich gibt es eine Notbremse!
Komische Frage.....hast Du wirklich geglaubt, Flugzeuge können im Notfall nicht schnell bremsen...
http://www.chip.de/news/Schock-beim-Start-Dieses-Flugzeug-musste-die-Notbremse-ziehen-86885211.html
Leider konnte nicht wie üblich mit den Störklappen abgebremst werden, da diese eine Fehlfunktion aufwiesen. Deshalb reagierten die Piloten und versuchten mit der Notbremse, das Flugzeug zum Stehen zu bringen. Allerdings verringerte dies die Geschwindigkeit nicht schnell genug und das Flugzeug stürzte den Abhang hinunter. Die Notbremse besaß jedoch kein Antiblockiersystem, wodurch die Räder blockiert wurden und das Flugzeug ins Schlittern geriet (siehe auch Atlantic-Airways-Flug 670)
Die normale Bremse hatte ABS, die Notbremse nicht, was die Piloten leider nicht wussten.
Auf einer englisch sprachigen Seite las ich das zumindest früher die Notbremse bei Flugzeugen ein zusätzlicher Druckbehälter war, falls das normale Hydrauliksystem ausfällt, konnte so separat eine Vollbremsung der Räder eingeleitet werden.
Aktivierung der Notbremse
Pilotenaktion:
Im Notfall können die Piloten die Notbremsen durch Betätigung eines bestimmten Griffs oder Schalters aktivieren. Dadurch werden die normalen Bremskontrollen umgangen und eine sofortige Bremskraft bereitgestellt.
Spezielles System: Viele Flugzeuge verfügen über ein separates Notbremssystem, das vom Hauptbremssystem unabhängig ist. Dadurch wird sichergestellt, dass die Notbremsen auch bei einem Ausfall des Hauptsystems aktiviert werden können.
Merkmale und Überlegungen
Anti-Schlupf-Systeme:
Einige Flugzeuge sind mit Anti-Schlupf-Systemen ausgestattet, die ein Blockieren der Räder bei einer Vollbremsung verhindern und so die Kontrolle über das Flugzeug erhalten.
Kühlung der Bremsen: Notbremsungen können erhebliche Hitze erzeugen, daher sind die Systeme so konzipiert, dass sie effektiv abkühlen, um ein Versagen der Bremsen zu verhindern.
Gewichtsverteilung:
Die Wirksamkeit der Notbremsen kann durch die Gewichtsverteilung des Flugzeugs und die Geschwindigkeit zum Zeitpunkt der Betätigung beeinflusst werden.
Einsatzszenarien:
Startabbruch: Wenn ein Start aufgrund eines Notfalls (z. B. Triebwerksausfall) abgebrochen werden muss, können die Piloten die Notbremse ziehen, um das Flugzeug sicher anzuhalten.
Probleme bei der Landung: Wenn das primäre Bremssystem während der Landung ausfällt, können die Notbremsen eingesetzt werden, um das Flugzeug zum Stillstand zu bringen.
Fazit:
Notbremsen sind ein wichtiges Sicherheitsmerkmal in der Luftfahrt, das in kritischen Situationen für Redundanz und Zuverlässigkeit sorgen soll. Piloten trainieren ausgiebig, um in Notfällen effektiv zu reagieren, einschließlich des Einsatzes dieser Bremssysteme.
Zitat:
"Das Notbremssystem steht dem Piloten im Falle eines doppelten Hydraulikausfalls zur Verfügung, der das Hauptradbremssystem unbrauchbar macht. In den meisten Fällen wird dazu ein vor dem Flug aufgeladener Bremsspeicher verwendet. Mit diesem Druckspeicher können die Piloten die Bremsen betätigen, wenn die Hauptbremsanlage ausfällt. Da der Druckspeicher nur eine begrenzte Menge an Druck aufnehmen kann, ist die Anzahl der Bremsbetätigungen begrenzt. Meistens stehen dem Piloten etwa sieben Bremsungen zur Verfügung."
Das ist keine Notbremse.