Ist die Reaktion zur Entstehung von Wasser eine Redox-Reaktion?
Hallo,
die Definition, die wir für Redoxreaktionen in der Schule gelernt haben, war, dass Elektronen von einem Stoff auf einen anderen übertragen werden.
Im Internet habe ich jedoch oft die Entstehung von Wasser als Beispiel für eine solche Reaktion gesehen. Aber die Elektronen werden dabei doch nicht „übertragen“ sondern bloß „geteilt“, oder? Auch, wenn das Sauerstoff die Bindungselektronen aufgrund der höheren Elektronegativität zu sich hinzieht, werden diese doch nicht komplett von ihm „beansprucht“.
Vielleicht kann mich jemand aufklären.
LG
2 Antworten
Wenn du mit "Entstehung von Wasser" die Knallgasreaktion meinst, dann ist es eine Redoxreaktion.
Schau dir die Oxidationszahlen vor und nach der Reaktion an. Wenn sie sich Verändern -> Redox.
Skizze

Ganz grob vereinfacht ergibt sich die Oxidationszahl, indem man die bindenden Elektronen dem Atom zuordnet oder zurechnet, das sie stärker anzieht, also in diesem Fall dem Sauerstoff.
Die OZ ist eine Hilfe für den Menschen, Redoxreaktionen zu erkennen und zu verstehen, und weniger eine Beschreibung der realen Bindungsverhältnisse.
Jede Oxydation ist die eine Richtung einer Redoxreaktion. Der Name "Oxydation" ist vielleicht ein wenig verwirrend, da eine Redoxreaktion nicht zwangsläufig etwas mit Sauerstoff zu tun hat. Aber wenn Sauerstoff beteiligt ist, kannst Du fast immer von einer Redoxreaktion ausgehen.
Vielen Dank! Oxidationszahlenmhatten wir in der Schule noch nicht, aber ich kann mir denken, was damit gemeint ist.