Ist die Idle Temperatur beim Aorus Mainboard leicht höher?

YorkNtl  18.07.2025, 16:44

Sind denn die Lüfterkurven identisch? Wenn alle Boards gleich wären, müsste die c't nicht testen oder einen Bauvorschläge machen.

Pamo187 
Beitragsersteller
 18.07.2025, 16:48

Kurven sind in ICUE Balanced also gleiches Profil wie davor. Denkst also dieses Delta liegt einfach an dem Fakt, dass es sich um ein anderes Board handelt?

4 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Als IT-Ingenieur, der selbst mit Aorus-Boards arbeitet, kann ich dir sagen: Ja, etwas höhere Idle-Temperaturen sind bei Aorus-Mainboards nicht ungewöhnlich – aber deine Werte sind jetzt auch nicht besorgniserregend.

Mögliche Gründe für den Unterschied:
  1. Aorus-typische Spannungsregelung
  • Gigabyte/Aorus legt oft etwas aggressivere Stock-Spannungen an als MSI (gerade bei EXPO/XMP).
  • Check mal im BIOS (oder HWInfo), ob die VSOC (VDDCR_SOC) nicht höher liegt als vorher (ideal wären ~1.15–1.25V, manche Aorus-Boards ballern aber gerne 1.3V+ drauf).
  1. Chipset-Temperatur (X870E)
  • Das X870E-Chipset läuft etwas heißer als B650 – das kann indirekt die CPU-Package-Temp beeinflussen (weil Sensor-Nähe).
  • Prüf mal die "System Temp" im BIOS oder mit Tools wie HWInfo.
  1. AIO-Montage / WLP
  • Selbst mit Duronaut kann ein minimal schlechterer Sitz der AIO (z. B. durch andere Backplate) ~2–3°C ausmachen.
  • Tipp: Kurz Pumpen-Geschwindigkeit manuell hochstellen (z. B. 90–100%) und schauen, ob die Temp dann fällt.
Quick-Fixes für bessere Idle-Temps:
  • VSOC manuell anpassen (z. B. 1.2V setzen, falls jetzt höher).
  • C-States prüfen (BIOS: Global C-State Control = Enabled).
  • Chipset-Lüfterkurve anpassen (falls dein Board einen hat).
  • Windows-Leistungsmodus auf "Ausbalanciert" (nicht "Höchstleistung").

Fazit:

52°C im Idle sind okay (X3D-CPUs springen eh schnell hoch), aber mit etwas Feintuning kriegst du sicher wieder die 48°C hin. Falls die Last-Temps gut sind (<85°C unter Volllast), ist alles im grünen Bereich.

P.S.: Falls du wirklich jedes Grad jagen willst, schau dir mal "PBO2 Tuner" an – da kannst du nochmal extra an der Spannung drehen. Aber Achtung: Stabilität testen! 😉

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Pamo187 
Beitragsersteller
 18.07.2025, 19:19

Danke für die tolle Beschreibung und die Tipps. Die SoC Voltage habe ich angepasst gehabt und nochmals gecheckt.

Windows Power Settings hatte ich bereits im Blick und die Global C-States hab ich enabled.

Ich hab bereits einmal einen neuen remount gemacht, da ich davor den Contact Frame von Thermal Grizzly drauf hatte. Mit dem originalen SAM ändert sich fast nichts bzw sogar fast etwas kühler ~1Grad.

Ich denke es könnte dann am Board und Chipset liegen. Wie gesagt die CCD1 Temp ist im deutlichen Delta und weiter drunter. Mein Hotpsot zieht das Package auf die 51/52 Grad.

Nach den Tweaks hab ich im R23 Multicore knapp 68Grad max bekommen ohne Einbrüche bei Vollast.

Im Idle pendelt es sich immer auf die genannten Temps ein.

Das ist normal je nach mainboard können Temperaturen leicht unterschiedlich sein je nachdem wie das mainboard die CPU befeuert

Es können aber auch andere kleine Ursachen sein z.b dass die spannungswandler etwas mehr Wärme abgeben dadurch die Gehäuse Temperatur etwas höher ist

Es kann auch die raumtemperatur selbst schuld sein

Es kann auch die Wärmeleitpaste schuld sein solltest du nicht exakt dieselbe verwenden


Pamo187 
Beitragsersteller
 18.07.2025, 15:36

Mit der WLP war ich etwas skeptisch. Die ist sehr zäh gewesen. Hab sie trotzdem ordentlich auftragen und komplett verstreichen können. Wundert mich nur woher dieses hohe Delta aus CCD1 Temp und dem Package kommt.

DomeLPs  18.07.2025, 18:33
@Pamo187

Eventuell hat sie sich nicht so gut verteilt mit dem Anpressdruck wie sie soll

Und natürlich kann auch die Qualität der Wärmeleitpaste viel ausmachen der höchste von mir persönlich jemals gemessen der Wert bei einem wärmeleitpassten Test waren 20 Grad Unterschied

Pamo187 
Beitragsersteller
 18.07.2025, 19:13
@DomeLPs

Ich hab mal mein BIOS nochmal angepasst und auch die SoC Voltage auf 1.2V gelegt. Jetzt hab ich im Multicore bei R23 68/69 Grad max gehabt. Nur die HotSpot Temp im Idle zeigt das Package hoch. Warum auch immer…

DomeLPs  18.07.2025, 22:57
@Pamo187

Die Sensoren sind nicht immer 100% zuverlässig und Hotspot Temperaturen sind bei AMD CPU ist vollkommen normal da die AIO die Wärme nicht schnell genug abtransportieren kann auch ich beobachte da bei meinen 7800x3d gerne mal Temperaturen bis zu 60 Grad bei Youtube Videos

Bei Netflix komischerweise sind es 48° 🤣

30 bis 45 Watt laut c't 09/2025 kann ein b840 bzw b850 bei ruhenden Desktop verbrauchen. Dann noch Programme im Hintergrund, USB c Einstellungen...

Du hast zwar den Curve Optimizer aktiviert. Aber hast du zusätzlich irgend etwas an deinen Lüftereinstellungen verändert?

Aorus bietet eine Menge an Tools für die Abstimmung der Lüfterkurve bzw. weitere Einstellungen, um die Lüfter noch präziser einzustellen.

Wenn du jedoch nur das "Silent" Profile aktiviert hast, wird die Lüfterkurve Logischerweise flacher ausfallen bzw. die Idle-Temperatur (wie in deinem Fall) höher halten.

4 Grad kann man jedoch ehrlich gesagt vernachlässigen und sagen rein gar nichts über die performance aus. Da du nicht immer eine ideale Testumgebung gewährleisten kannst, kann deine Raumtemperatur schon zu einer Erhöhung führen.

Teste es doch mal unter lasz bzw. (Falls vorhanden) Im benchmark Vergleich. Da stellst du eher fest, wie sich die Leistung auswirkt.


Pamo187 
Beitragsersteller
 18.07.2025, 15:44

Ich hab bereits mehrere Cinebench R23 laufen lassen und war maximal bei knapp 73 Hotspot Temperatur. Die Lüfter laufen über Icue komplett zentral. Ich hab alles über einen HUB am laufen, ohne Einfluss von anderen Boardeinstellungen was die Lüfter angeht. In Icue hab ich identischen Settings wie davor. Beim R24 mit dem alten Build war ich bei maximal 70 eher 69 Grad Package. Zudem ist R24 ja noch etwas anspruchsvoller.