Ist das eine Kalziumsilikat Platte gegen Schimmel?
Hallo,
ich habe leider in meiner Wohnung Schimmel feststellen müssen. Die ganze Außenwand ist voll damit und auch meine Möbel. Mir ist bewusst das es nicht von einem falschen Lüft und Heizverhalten sein kann sondern es am Mauerwerk des Hauses liegt. Ich habe jetzt ein wenig nachgeforscht nach der Ursache und bin in der Garage auf diese Platte an der wand gestoßen die auf der anderen Seite genau an dem Fleck ist wo ich am meisten die Schimmel Bildung habe in meiner Wohnung. Meine Frage wäre jetzt ob das eine Kalziumsilikat Platte ist die man zur Trocknung an die wand bringt weil das würde bedeuten das das Problem mit der Feuchtigkeit im Mauerwerk bereits bekannt war und jetzt eben in meiner Wohnung zum Vorschein kommt. Hoffe jemand vom Bau kennt sich vielleicht damit aus 🥲 Danke für die Hilfe
3 Antworten
Wenn diese Platte ebenso auf der anderen Seite ist, hat man vermutlich nur eine Öffnung sehr laienhaft verschlossen. Das sollte dann eine erhebliche Wärmebrücke sein.
Je nach dem wie alt das Gebäude ist, gibt es vermutlich auch keine Horizontalabsperrung und Heiz- und Lüftungsmängel kommen meist auch noch hinzu.
Das könnte eine solche Platte sein, allerdings macht der Montageort und die Plattengröße wenig Sinn. Der Bereich unter der Platte sieht aber stark nach aufsteigender Feuchtigkeit aus.
Ich würde hier einfach mal die Feuchtigkeit innen messen. Solche Geräte sind preislich mittlerweile auch erschwinglich:
Könnte es sein, dass der Raum mit der Platte eine Garage ist und die Platte die Autotür vor Beschädigungen beim Öffnen schützen soll?
Wenn diese Platte die Austrocknung der in der Wand aufsteigenden Feuchtigkeit behindert, ist es nicht verwunderlich, dass diese Feuchtigkeit auf der anderen Seite der Wand - also in der Wohnung - zum Vorschein kommt.
Auf der anderen Wandseite ist ja meine Wohnung und genau an der Stelle wo diese Platte platziert ist, ist der größte Schimmelbefall deswegen bin ich davon ausgegangen das es etwas damit zu tun hat. Die Platte würde also nichts auf der anderen Seite verschließen können. Kann nicht alleine schon durch ein Loch in der Wand welches wahrscheinlich mit der Platte verschlossen wurde die Feuchtigkeit eingedrungen sein?