(Inwiefern) wurden Kritiker von Ulbricht, Honecker & Mielke innerhalb der SED / DDR anders behandelt als Kritiker, die nicht in der SED waren (wenn überhaupt)?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Wenn Du Kritikerin der SED warst, wurdest Du aus der SED rausgeschmissen und wie jeder andere behandelt.

Allerdings setzte sich vor der Wende auch innerhalb der SED die Kritik mehr und mehr durch, gerade in den jüngeren Generationen seit 1987 etwa als Gorbi in der UDSSR regierte . Haben sich einige Kritiker zusammengetroffen, war es nicht mehr ganz so einfach, dann alle rauszuwerfen. Zwar hatte die Stasi dabei immer ein IM dabei eingeschleust, aber die Menge hat es manchmal ausgemacht. Allerdings konnte man sich gegen den alten einfach nicht durchsetzen, egal ob Gemeinderat, Stadtrat oder noch höhere Posten.

Eigentlich schade, dass die sich trotzdem nicht durchsetzen konnten. Es gab unter denen echt gute Ideen und Vorschläge, die DDR auf einen sinnvollen Weg wieder stabil zu machen und die Bürger zufrieden zu stellen. Wobei mir eine Idee besonders gefiel. Man hole den Kapitalismus als Konkurrenz in die DDR. Wäre etwas kompliziert das genauer zu schildern, wäre aber vielleicht eine Art Rettung gewesen, und man hätte sogar die Mauer irgendwann nicht mehr benötigt.


FAQxJenosse  27.12.2024, 12:00

Klasse Antwort. Ich kann es zwar nicht belegen, denke jedoch ähnlich.

Falls ein Duales System gemeint ist, das würde ich gern erleben. Öffentliche Hand und soziale Marktwirtschaft nebeneinander.

PufferMBO  04.01.2025, 19:29
@FAQxJenosse

Um nur ein simples Beispiel zu erwähnen. Die DDR hätte sich an sämtliche Handelsketten im Westen gewannt. Dabei jeden einzelnen Bezirk (heut sozusagen Bundesland) sozusagen "versteigert". Abhängig von deren Preisen für den Unterhalt, hätte man der Handelskette die Zusage erteilt, neben Konsum und HO als Konkurrenzloses Unternehmen sich niederzulassen. Dabei sind sämtliche Produkte, egal ob Ost oder West erlaubt. Der Transport sei Angelegenheiten der Handelsketten. Mitarbeiter bekommen den Lohn, wie bei anderen Betrieben der WTB und ebenso zählen sonstige Vergünstigungen, alias Frauentag als Beispiel. Preise sind den Handelsketten selber überlassen. Nebenbei eine Lockerung der Einreise, dass Bürger aus dem Westen dort ggf. billiger Einkaufen als im Westen.

Ähnliches Prinzip auch mit einigen Herstellerfirmen in gewissen Branchen.

Kritiker, die die herrschende Partei damals in der DDR kritisierten, wurden ebenso mundtot gemacht, wie man das heute auch tut. Da gab und gibt es keinen Unterschied.