In Deutschland sind ca. 52% Christen und 48% konfessionslos. Sollen die "Weihnachtsferien" deswegen jetzt in "Winterferien" werden umbenannt werden?
Ich muss die Frage für die Schule beantworten.
Danke für eure Antworten.
Bitte keine Fragen wegen dem Prozentsatz.Danke
20 Antworten
Das ist zugebenermaßen eine wirklich schwierige Frage, die auch noch eine politische Brisanz haben könnte.
Mich erinnert das an vor ein paar Jahren, wo im Internet behauptet wurde, die Grünen wollen den "Nikolaus" abschaffen und ihn in Zipfelmützenmann umbenennen aus Respekt vor den anderen Kulturen. Da gab es dann im Internet (und die alte Story kommt immer wieder hoch) eine Scheindiskussion, da es letztendlich Fakenews waren und nie ein Politiker etwas in der Richtung gefordert hatte.
Nunja, zu deiner Frage: Deine Statistik stimmt nicht, oder ist das ein hypothetisches Szenario? Nunja, zumindest kann man argumentieren, dass eine Umbennung selbst unter dieser Bevölkerungsstatistik noch unnötig wäre, da Deutschland zumindest in der Vergangenheit eine starke Christliche Tradition hatte.
Soll das eine Fangfrage sein? Es gibt die Weihnachtsferien, die direkt an Weihnachten sind und Winterferien die Ende Januar, Anfang Febr. sind. Kann es sein, das diese nicht in allen Bundesländern stattfinden? Alternative wäre Winterferien 1 und Winterferien 2. was albern klingen würde.
Das Weihnachtsfest war ursprünglich wohl eher ein Winterfest, wurde dann aber christlich zu Weihnachten geprägt. Heute feiert man das unabhängig der Konfession weltweit.
Ich finde nicht, dass Weihnachten heutzutage als christliches Fest angesehen werden sollte, damir erübrigt sich auch die Frage.
Außerdem: Winterferien habe ich für gewöhnlich im Februar, unabhängig der Weihnachtsferien.
"Heiden-Ferien" wäre angebracht,
wurde doch das Fest der "Wintersonnenwende" von nordischen Völkern am 25.Dezember
zum "Dunkelheit vertreiben" (mit brennenden Kerzen in den Bäumen) gefeiert.
In Jahre 354 n.Chr. wurde diese Zeremonie
beim Konzil zu Nicea von der "Weltkirche" (2.Kor.11,14; Offb.17,1-4) übernommen
und als "Christi Geburt" gedeutet,
die jedoch im Herbst stattfand (Lk.2,1).
Ja das wäre zu begrüßen.
ALLE "religiösen" Feiertage sind durch andere Feiertage zu ersetzen, das private Hobby der Verehrung von Phantasiefiguren, "Religion" ist ein Hobby wie jedes Andere auch und gehört nicht zu Feiertagen noch in die sonstigen Belange des Staates.