Ich habe ein pc mit 280w Netzteil wollte mir eine 1660ti holen und hab noch ein 400 w Netzteil würde das klappen?
eck Daten 16 gb ram Nvidia quadro K620 mit pci 2.0 wieviel Leistung würde eine 1660ti geben?
und einen i5 6500 Gehäuse ist HP 800 Elite Desk G2
Es ist ein tower
2 Antworten
Hallo
https://support.hp.com/de-de/document/c04850306#AbT4
Das ist ein SFF Gehäuse, also Small Form Factor. Da passen höchstens Low Profile Grafikkarte rein. Eine GTX 1660Ti Low Profile gibt es aber nicht, wäre mir zumindest nicht bekannt. Ansonsten könnte ein 280W Netzteil ausreichen, da der i5 6500 ca. 65W TDP verbrennt und die GTX 1660Ti bis zu 120W. Damit kommt das gesamte System auf etwas über 200W, unter Last. Das Netzteil wird damit aber auf jeden Fall sehr stark belastet, reicht aber aus. Aber der Einbau des 400W Netzteils macht praktisch betrachtet keinen Sinn, denn die GTX 1660Ti Grafikkarte passt nicht. Maximal kannst du eine GTX 1050Ti Low Profile Grafikkarte einbauen und da musst du trotzdem erst noch die Länge der Karte mit dem Platz im Gehäuse abgleichen. Da die GTX 1050Ti nur bis 75W verbrennt, reicht aber das 280W Netzteil locker dafür aus.
mfG computertom
Der Vorschlag mit einer gebrauchten GTX 1050ti (4GB) (Low Profile) ist sehr gut.
Diese Graka wäre auch von der Leistung im Grunde optimal.
https://pc-builds.com/calculator/Core_i5-6500/GeForce_GTX_1050_Ti/0FV0VZlu/16/100
https://gpu.userbenchmark.com/Compare/Nvidia-Quadro-K620-vs-Nvidia-GTX-1050-Ti/2840vs3649
Und man hat auch reichlich Auswähl:
Dennoch muss da noch etwas ergänzen:
Es gibt auch eine GTX 1650 (4GB) im "Low-Profile"-Formfaktor.
Aber die Preise dafür sind irrsinnig hoch (250 bis >300€) für eines der seltenen (gebrauchten) Modelle.
Aber für diese ältere CPU wäre das ebenfalls eine noch passende Grafikkarte.
https://pc-builds.com/calculator/Core_i5-6500/GeForce_GTX_1650/0FV13Mlu/16/100
Aber auch eine GTX 1060 (6GB) wäre gerade noch akzeptabel, aber diese gibt es halt nicht im "Low-Profile"-Format. (Lösung: Anderes PC-Gehäuse + ATX-Netzteil)
https://pc-builds.com/calculator/Core_i5-6500/GeForce_GTX_1060/0FV0Velu/16/100
Eine GTX 1660ti (6GB) liegt auf dem Niveau einer GTX 1070 (8GB) und wäre damit um Welten zu stark für diese CPU.
(Anmerkung: Sämtliche Ergebnisse und Bewertungen aus diesen Benchmarks sind grundsätzlich mir Vorsucht zu betrachten und sollten nur als möglicher Trent gesehen werden.)
GTX 1050Ti und GTX 1650 passen beide und sollten auch funktionieren, das sie über den PCIe Steckplatz vom Mainboard mit Strom versorgt werden.
Würde es auch passen wenn die Gtx 1650 OC eine Stromversorgung 6pin hat?
Ok kannst du mir Vlt ein link zu einer Gtx 1650 1 Lüfter schicken ohne Strom Versorgung
Würde die gehen tut mir leid das ich störe aber ich brauche genaue Informationen? https://porco-office.de/computer/pc-komponenten/grafikkarten/grafikkarten-nvidia-chipsatz/5699/asus-grafikkarte-nvidia-geforce-gtx1650-phoenix-overclocked-4-gb-gddr6-ram-pcie-x16-hdmi-dvi-disp ob die halt gehen würde , würde ich mir holen
Reichlich teuer die Dinger im Moment, aber ja, sollte funktionieren.
ich korrigiere Ein Elite Desk 800 G2 TWR bitte noch einmal gucken wäre nett Mit freundlichen Grüßen
Dann such den mal bitte selbst raus und schicke einen Link. Dann kann ich mir das mal anschauen.
Da kannst du eine GTX 1660Ti einbauen. Dafür benötigst du keine Low Profile Karte. Da passen ganz normale Grafikkarte rein. Ein Standard ATX Netzteil sollte auch in das Gehäuse passen. Dein 400W Netzteil benötigt einen 6pol. oder 8pol. (6+2) PCIe Stromanschluss für die Grafikkarte. Dann sollte das funktionieren.
würde das auch mit Adapter funktionieren? Von sata zum 8pin
Naja ich hab 280 w Netzteil 400 w Netzteil passt nicht
Ja, IDE Molex oder SATA zu 6+2 Pin PCIe Adapter kannst du auch nehmen, obwohl sie nicht die beste Lösung sind. Zusätzliche Kontaktstellen sind potentielle Fehlerquellen, und die angezapften Kabelstränge können überlastet werden, was aber mit einer GTX 1660Ti eher unwahrscheinlich ist.
Das 280W Netzteil ist ein bisschen dünn dafür. Selbst wenn es ausreichen würde, dann läuft es unter Last immer an der maximalen Belastungsgrenze. Also selbst wenn es funktioniert, lange wird das 280W Netzteil das nicht durchhalten. Warum passt das 400W Netzteil nicht? Laut den Bildern, aus dem Link zu dem Tower, sind die Befestigungsbohrungen im Gehäuse genau passend für Standard ATX Netzteile. Oder passt der ATX Stecker vom Netzteil nicht auf das Mainboard?
https://www.ebay.de/itm/254907330633?hash=item3b59a93049:g:QPgAAOSwZpJgU02B
Ich Ärgere mich auch immer wieder über diesen OEM Rotz Dann sollen die OEM Hersteller aber auch Upgrade Netzteile zur Verfügung stellen, wenn sie schon verhindern, das man auf Standard ATX Netzteile zurückgreifen kann. In dem Fall kannst du nicht mal den SATA -> PCIe Stromadapter verwenden, da die SATA Kabel vom Mainboard kommen. Wenn du da die Grafikkarte via dem Adapter anschließt, dann grillst du u.U. Spannungswandler auf dem Mainboard. Ein stärkeres Netzteil nutzt dir in dem Fall also gar nix. In deinem Fall kannst du maximal eine GTX 1050Ti oder GTX 1650 einbauen und nutzen. Mehr lässt die Restliche Hardware nicht zu. Ansonsten bräuchtest du ein stärkeres Standard ATX Netzteil und ein anderes Mainboard. Dadurch würde dir aber die OEM Windows Lizenz flöten gehen, da diese an das HP OEM Mainboard gebunden ist, so das du auch noch eine neue Windows Lizenz zu einem neuen Mainboard bräuchtest.
https://www.bequiet.com/de/psucalculator
Hier kannst du deine Komponenten eingeben.
Wenn das Gehäuse volle Bauhöhe bei Grafikkarten unterstützt, dann ja
Würde auch eine GTX 1650 oc gehen wenn ja wieviel fps ca?