Hypotenuse, gegenkathete, ankathete?
Die Hypothenuse befindet sich ja immer gegenüber eines dem 90° Winkels bei einem Rechtwinkligen Dreieck. Die Ankathete am angrenzenden Winkel und die Gegenkathete gegenüberliegend. Wie kann ich herausfinden wo sich die Hypotenuse befindet bei einem anders Winkligen Dreieck also kein rechtwinkligem Dreieck? Die Ankathete ist ja immer die die rechts vom Winkel ist also der Winkel bewegt sich ja im Uhrzeigersinn und da anliegen ist die Ankathete? Wie kann ich mir das am besten merken wo was liegt? Finde kein passendes Video zu meiner Frage
hypothenusen existieren doch nur im rechtwinkligen dreieck, oder?
warum stellst du mir eine Gegen Frage egal ob rhetorische Frage oder ernst gemeint, wenn du merkst das ich in diesem Themenbereich wohl kein Verständnis besitze???
jo wie aggressiv gleich ??
Du hast hier frech und mit einer unfreundlichen Art eine Gegen Frage gestellt auf ein offensichtlich vorliegendes Problem meinerseits.
5 Antworten
Haben ja schon andere gesagt, also nur zur Sicherheit: Hypotenuse und Katheten gibt es nur im rechtwinkligen Dreieck.
Im rechtwinkligen Dreieck hast du drei Winkel: den rechten Winkel, der gegenüber der Hypotenuse liegt und der von den beiden Katheten eingeschlossen wird.
Dann hast du zwei Winkel, die jeweils einer Kathete gegenüber liegen. Diese Kathete ist dann jeweils die GEGENkathete des Winkels. Also: Liegt die Seite a dem Winkel alpha GEGENüber, dann ist a die Gegenkathete von alpha. Ob sie im Uhrzeigersinn rechts oder links von dem Winkel liegt, ist dabei völlig schnurz. Und die ANkathete ist einfach die andere Kathete, nämlich die, die direkt an dem Winkel ANliegt. Der Winkel wird dann von der Hypotenuse und dieser ANKathete eingeschlossen. Auch hier spielt links und rechts überhaupt keine Rolle.
Es gibt keine Hypotenuse für nicht-rechtwinklige Dreiecke.
Die Ankathete ist nicht immer rechts vom Winkel, wie du behauptest.
Ich empfehle, einfach immer erst Gegenkathete (Gegenüber vom Winkel) und Hypotenuse (Gegenüber vom 90°-Winkel) zu finden und das was übrig bleibt, ist die Ankathete.
Bei nicht-rechtwinkligen Dreiecken kannst du es maximal in 2 rechtwinklige Spalten
Hoffe, das beantwortet deine Frage


Vielen Dank! Wenigstens ein Hilfreicher Kommentar mit Sinnhafter und Anschaulicher Erklärung.
Die Hypothenuse liegt dem rechten Winkel gegenüber und ist deshalb auch immer die längste Dreiecksseite.
Die Ankathete und die Gegenkathete sind unterschiedlich für jeden Winkel. Das heißt "Die Ankathete" und "Die Gegenkathete" gibt es nicht.
Die Ankathete von einem bestimmten Winkel, ist die anliegende Seite, die keine Hypothenuse ist.
Die Gegenkathete eines bestimmten Winkels, ist die Seite des Dreiecks, das jenen Winkel nicht berührt und auch keine Hypothenuse ist.
Ein nicht rechtwinkliges Dreieck hat keine Hypotenuse
Nur bei rechtwinkligen Dreiecken sind An-/Gegenkathete und Hypotenuse definiert.
Nein. Die Ankathete ist einfach die Kathete, die an dem Winkel direkt ANliegt. Die Gegenkathete ist die Kathete, die dem WInkel GEGENüber liegt. Rechts und links / Uhrzeigersinn und Gegenuhrzeigersinn haben damit gar nix zu tun.
Ja aber am Winkel liegen doch immer zwei Katheten an links und rechts davon??
Nein. Nur am RECHTEN Winkel liegen zwei Katheten an. An den beiden anderen Winkeln liegt immer die Hypotenuse und EINE Kathete an. Und diese Kathete, die an einem Winkel anliegt, ist die ANKathete DIESES Winkels.
Wie kann ich herausfinden wo sich die Hypotenuse befindet bei einem anders Winkligen Dreieck
kurz : die gibt es nicht . Da gibt es nur drei Seiten , die keinen besonderen Namen haben
.
zwei Katheten schließen den rechten Winkel ein , die Seite gegenüber ist die Hypo
.
Neben dem rechten Winkel gibt es noch zwei andere
Deren Schenkel werden BEIDE von Ankathete und Hypotenuse gebildet .
muss man cosinus nutzen , weil a und c gegeben sind , dann gilt cos(beta) = a/c
a ist die Ankathete
Sind b und c gegegen , gilt cos(alpha) = b/c . Jetzt ist b die Ankathete

Danke aber beantwortet nicht meine Frage. Die Hypothenuse liegt immer gegenüber des rechten Winkels und die Ankathete wird durch die Richtung des Winkels bestimmt, welche sich im Uhrzeigersinn bewegt. Richtig?