

Volumen der Dose = Grundfläche x Höhe
(1) V = (π/4 · D²) · h
Oberfläche = 2 x Grundfläche + Mantelfläche
(2) O = 2 · (π/4 · D²) + π · D · h
Setze h aus (1) in (2) ein
Du kennst V und D, rechne O aus
Ergebnis: O x (1 + 15%)
Volumen der Dose = Grundfläche x Höhe
(1) V = (π/4 · D²) · h
Oberfläche = 2 x Grundfläche + Mantelfläche
(2) O = 2 · (π/4 · D²) + π · D · h
Setze h aus (1) in (2) ein
Du kennst V und D, rechne O aus
Ergebnis: O x (1 + 15%)
setze den x-Wert in die Formel y = 4x - 2 ein und rechne y aus
3,5 ∙ 102 W = 3,5 ∙ 100 W = 350 W
(3-x) / (5-x) = 6/5
Löse die Gleichung
(x=15)
300g kosten 3€
Aktion: 400g kosten 3€
das bedeutet 300g kosten 2,25€, das sind 75Ct weniger.
75Ct sind 25% von 3€
Er hat das Produkt 25% billiger bekommen
Als Kriterium ("Gehen bald mit 5 Personen auf eine Stadttour, muss also schon paar Handys aufladen.") kann eigentlich nur die Kapazität entscheidend sein. Ob die PB 10 oder 15cm lang ist, bzw. 200 oder 400g wiegt, ist kein Kriterium, es sei denn, Du wolltest sie in der Hosentasche tragen.😉
Also kommen aus Deiner Liste nur das "Intenso XS20000" oder das "Anker 325" in Frage.
Mach dich hier ( https://www.pcwelt.de/a/powerbanks-von-5-000-bis-20-000-mah-im-grossen-vergleichs-test,3449017 ) schlau, worauf man bei der Wahl noch achten soll und entscheide selbst.
1 m3= 1.000 Liter = 103 Liter
1 km = 1.000 m
1 km3 = 1.0003 m3 = 109 m3 = 109+3 Liter = 1012 Liter
700 Millionen = 700.000.000 = 7 ∙ 108
700 Millionen km3 = 7 ∙ 108 km3 = 7 ∙ 108+12 Liter = 7 ∙ 1020 Liter
Mit Nullen: 700.000.000.000.000.000.000
Als Zahlenname: 700 Trillionen
https://de.wikipedia.org/wiki/Zahlennamen#Billion,_Billiarde_und_dar%C3%BCber_hinaus
z. B. t=0 cos(0)=1 und sin(0)=1, aber wie zeichne ich das nun?
richtig ist:
t=0 cos(0)=1 und sin(0)=0
Das ist der Punkt P1(1|0)
für t=π/4: cos(π/4)=1/√2 und sin(π/4)=1/√2 → Punkt P2(1/√2|1/√2)
für t=π/2: cos(π/2)=0 und sin(π/2)=1 → Punkt P3(0|1)
Wenn t von 0 bis 2π wächst, beschreiben die Punkte einen Kreis
Wichtig sind die Klammern um -5
(-5)∙(-5)∙(-5)∙(-5) = (-5)4 und nicht -54
Aber nur, wenn es um Fakten geht❗
Sonstige Beiträge sind leider oftmals subjektiv 😡
Mach doch einfach die Probe:
2280€ · (1,05)4 = 2.771€
Das ist falsch, also stimmt Deine Lösung nicht ❗
Weil die Ausgangswerte, mit denen Du rechnest, ungenau sind (circa-Werte)!
7784/7752 ist 1,012%
Eine Rechnung mit 7752 hätte das Ergebnis ja auch nicht geändert:
456.000 - 7.752 = 448.248 ≈ 448.000
Du hast mit 464 und 456 Tausend als Ausgangswerte gerechnet.
Ich hätte 462 und 455 Tausend abgelesen, damit gerechnet und ebenfalls 448 Tausend herausbekommen.
ich weiß das ich a²- b²=h² ist.
und b = c/2
a² - (c/2)² = h²
Bei der Reihenschaltung:
Wenn einer der beiden (oder beide) Schalter geöffnet sind, leuchte keine Lampe
Bei der Parallelschaltung:
Wenn Schalter1 geöffnet ist, leuchtet keine Lampe
Wenn Schalter2 geöffnet ist, leuchtet die rechte Lampe
Wenn Du den Pythagoras kennst:
Seitenlänge des gleichseitigen Dreiecks: a
Teile das gsD in zwei gleiche Teile. Die beiden Teile sind rechtwinklige Dreiecke
mit der Hypotenuse a
und den Katheten a/2 und Höhe h
Pytagoras a² = (a/2)² + h²
h = √(a² - a²/4) = a · √(4/4 -1/4) = a/2 · √3
Alles richtig 😊
Nullstellen (pq-Formel)
f(x) = 0
x1,2 = -4 ± √10
x1 = -7,16
x2 = -0,84
Extremwerte
f'(x) = 0
2x = -8
x = -4
f(-4) = -10
f''(x) = 2 > 0 → Minimum
-------------------------------------------------------
Die 6, nach der Du fragst, ist hier:
Abstand: M1M2 = r1 + r2 = 8cm
Strahlensatz: (x + r2) / r2 = (x + r1 + 2∙r2) / r1
r1 und r2 einsetzen, x ausrechnen
Kegelhöhe: h = x + 2∙r1 + 2∙r2
mathematisches (ideales) Pendel bei kleinen Amplituden (etwa ±10°):
Der Faden hat keine Masse,
Massen haben keinen Einfluß,
Luftwiderstand ist nicht vorhanden.
Frequenz f = 10/1,5 min-1 = 1/9 s-1
Kreisfreuenz ω = 2πf
Erdbeschleunigung g = 9,81 m/s²
aus ω = √(g/l) ergibt sich
Fadenlänge l = g/ ω²
Die Schwingungsdauer bleibt konstant
Anmerkung: Wind ist als Antrieb eines idealen Pendels völlig ungeeignet!
Beim physikalischen (realen) Pendel
https://de.wikipedia.org/wiki/Physikalisches_Pendel
ist es komplizierter, da hier das Trägheitsmoment,
d.h. die Masse des Fadens + der Lampe Einfluß haben.
Generell: wenn die Masse kleiner wird (Öl verbrennt),
wandert der Schwerpunkt nach oben.
Das ist wie eine Verkürzung der Fadenlänge
beim mathematischen Pendel, die Frequenz wird größer.
Ich halte das für ein Gerücht oder gibt es dazu eine seriöse Quelle ❓❗
Warum soll (π+1,4) vom Volumen des Quaders abgezogen werden?
Die sichtbare Oberfläche des Quaders ist:
2·(3,4·2,8 + 3,4·3,2) + 2,8·3,2