Du hast



Wenn du dir bei Multiplizieren von Brüchen das Leben einfacher machen willst, dann beherzige die Regel "Kürzen VOR Ausmultiplizieren". Gekürzte Brüche haben kleinere Zahlenwerte, es ist deutlich einfacher zu rechnen. Schau dir VOR dem Multiplizieren die Brüche an und überlege dir, ob man etwas kürzen kann, das hilft ungemein.

...zur Antwort

Lass das lieber weg, das interessiert doch niemanden.

In ein Motivationsschreiben gehört hinein, warum du erstens dieses Fach studieren willst und warum du dich zweitens für geeignet hältst, dieses Fach zu studieren. Du sollst zeigen, dass du dich mit dem Studium und dem Beruf später auseinandergesetzt hast und eine Vorstellung davon hast, was du da machen wirst.

...zur Antwort

Ja, eine Depression ist oft mit extremer Antriebslosigkeit verbunden, manche Leute kommen kaum aus dem Bett heraus und schaffen eigentlich gar nichts mehr. Das kann auch für einen Suizid(versuch) gelten. Auch dafür muss man ein gewisses Maß an Antrieb haben.

Das ist übrigens auch einer der Gründe, warum depressive Menschen sehr genau vom Arzt beobachtet werden sollten, wenn sie mit der Einnahme von Antidepressive beginnen - es kann sein, dass durch diese Medikamente in der ersten Phase nur die Lethargie bekämpfen, nicht aber die schlechte Gefühlslage, das kann fatale Folgen haben.

...zur Antwort

Grundsätzlich hast du recht - mehr als zwei Klassenarbeiten sind nicht ok. Aber das gilt für die normal angesetzten Termine. Für Nachschreibtermine sind Ausnahmen ausdrücklich zugelassen. Das ist auch oft gar nicht anders möglich.

...zur Antwort

Das ist nicht so einfach zu beantworten.

Erstmal sind ja eigentlich in jeder Wunde irgendwelche Keime, die Welt um dich herum ist nicht steril, deine Haut ist nicht steril, was auch immer die Verletzung verursacht hat, ist in der Regel nicht steril. Dein ganzer Körper ist permanent mit Keimen besiedelt, ohne die würdest du gar nicht leben können! Und es ist dabei auch wichtig, dass die Keime ungefähr da bleiben, wo sie hingehören - die Bakterien, die im Darm wichtig für die Verdauung sind, haben z. B. auf der Bindehaut des Auges nix zu suchen.

Allein die Anwesenheit von Keimen bedeutet noch nicht, dass auch eine gefährliche Infektion entsteht (also eine entsprechende körperliche Reaktion). Es kommt immer auch auf den Typ des Keims drauf an und darauf, ob dein Immunsystem schnell darauf reagieren kann - und das hängt wiederum davon ab, ob es grundsätzlich intakt ist und ob es diesen Keim oder einen ähnlichen bereits kennt und daher eine Immunität aufgebaut hat.

Es kann also sein, dass ein Mensch einer große Menge eines Keims ausgesetzt sein kann, ohne das irgendetwas passiert, aber einer anderer Mensch bereits bei einer kleineren Menge eine Sepsis bekommt.

Darum: Ja, im schlimmsten Fall reicht eine kleine Menge eines besonders aggressiven Erregers. Es macht jetzt aber keinen Sinn, immer alles und jedes zu desinfizieren und sich verrückt zu machen, damit erreicht man im Zweifel das Gegenteil, weil der Trainingseffekt für das Immunsystem damit auch runterfährt.

Wichtig ist es, nach einer Verletzung diese im Auge zu behalten - Fieber, rot gefärbte deutliche und schmerzhafte Schwellungen, starkes Unwohlsein sind Warnzeichen, mit denen man dann auch mal in die Notaufnahme gehen muss.

...zur Antwort

Bei einem rechtwinkligen Dreieck wäre x = Wurzel(32), das ist nicht ganzzahlig. Ist x größer als Wurzel(32), so wäre gamma kleiner als 90°, denn dann würde das Dreieck immer spitzer werden.

Ist x kleiner als Wurzel(32), so ist gamma größer als 90°, aber wir haben nur dann ein echtes Dreieck, wenn x echt größer ist als 4.

Da Wurzel(32) ungefähr 5,66 ist, gilt

4 < x < 5,66

Die einzige ganze Zahl dazwischen ist 5 - und das ist dann auch die einzige Lösung.

...zur Antwort

Zunächst einmal schreibst du am Anfang nur, dass K (das ist übrigens ein etwas problematischer Name für einen Vektorraum, da man mit K üblicherweise den Körper bezeichnet, über den der VR definiert ist), von {v_1, v_2, v_3, v_4} erzeugt wird, du schreibst aber nicht, dass diese Vektoren linear unabhängig sind, also eine Basis darstellen. Im folgenden argumentierst du aber mit der linearen Unabhängigkeit, wird die also vorausgesetzt oder nicht?

Wenn die lineare Unabhängigkeit vorausgesetzt wird, dann hast du die Dimensionen von U und U' korrekt bestimmt und {v_1, v_2, v_3} bzw. {v_3, v_4} sind die Basen von U bzw. U.

Der Schnitt von U und U' enthält alle Vektoren, die sowohl in U als auch in U' enthalten sind. Er enthält aber nicht nur den Vektor v_3, sondern wenn überhaupt wird er vom Vektor v_3 erzeugt. Allerdings musst du hier bei der Argumentation sehr genau hinschauen. Es ist nicht so, dass automatisch der Schnitt von U und U' vom Schnitt von zwei Basen von U bzw. U' erzeugt wird, die beiden Basen können auch disjunkt sein, obwohl der Schnitt nicht die Dimension 0 hat. Da wir in diesem Fall aber beide Basen als Teilmengen der ursprünglichen VR-Basis betrachten können, ist das hier so, aber du kannst im Allgemeinen NICHT einfach den Schnitt nehmen.

Die Berechnung am Ende ist dann korrekt, ja.

Aber wie gesagt: v_1, v_2, v_3 und v_4 müssen linear unabhängig sein, sonst passt das alles nicht.

...zur Antwort

Ja, Gewinnzone, maximaler Gewinn, das würde ich da ausrechnen.

...zur Antwort

Dafür gibt es doch Kriterien. Du hast die Definition eines UVR. Du musst zeigen:

  • Abgeschlossenheit bzgl. der Skalarmultiplikation
  • Abgeschlossenheit der Vektoraddition

Und das kannst du sogar in einem machen:

Angenommen, x und y sind Vektoren aus der Menge A. Ist dann für beliebige Skalare a, b aus R auch

ax + by

ein Element aus A?

Entweder du findest ganz schnell ein Gegenbeispiel oder du musst eben zeigen, dass das für alle x,y,a,b gilt.

Bei A kannst du z. B. fragen, ob auch 2 * (1,0,0) in der Menge liegt.

Und bei B nimmst du einen beliebigen Vektor aus B und schaust dir an, was bei der Skalarmultiplikation mit irgendwas außer 1 herauskommt.

...zur Antwort

Mal dir doch einfach mal ein Bild. Das Dreieck ist gleichschenklig, also teilt die Höhe die Hypotenuse in zwei gleiche Teile.

Dann kannst du den Höhensatz anwenden und bist schon so gut wie fertig.

...zur Antwort

Haare habe einen natürliche Endlänge. Die ist für jeden sehr individuell. Es kann also nicht jeder eine beliebige Haarlänge erreichen. Jedes Haar wächst in einem eigenen Haarfollikel (also so was wie einer kleinen Höhle in der Haut), jeder Haarfollikel hat einen bestimmten Zyklus, in dem zunächst ein Haar wächst, dieses dann ausfällt und schließlich der Follikel eine Ruhephase macht.

Und genetisch ist festgelegt, wie lange diese Phasen dauern, d. h. man kann nicht wirklich etwas tun, um längere Haare zu bekommen. Schau es dir z. B. bei deinen Brauen, Wimpern oder Körperhaaren an: Wenn die nicht geschnitten werden, dann wachsen sie ja auch nicht einfach immer weiter, sondern bei einer gewissen Länge hört das auf.

...zur Antwort

Nur dein Ergebnis für e) stimmt. LUKEars hat das ja für a) ganz richtig erklärt.

b) ist dann natürlich auch falsch, das folgt ja aus a.

c) ist falsch, aber das ist nicht nur ein Folgefehler. Es gibt deutlich mehr "alles falsch" ausgefüllte Scheine als "alles richtig" ausgefüllte Scheine - denn es gibt ja für jede Spiel zwei mögliche falsche Antworten.

d)1/3 ist falsch. Mindestens 1 richtig ist das Gegenereignis zu "alles falsch" - entsprechend bekommst du hier das Ergebnis, wenn du 1-Ergebnis von c rechnest.

...zur Antwort

Das tun, was du tun möchtest. Es gibt keinen medizinischen Grund, während der Tage auf Sex zu verzichten, im Gegenteil: durch die Entspannung nach dem Sex werden oft die Menstruationsbeschwerden weniger. Wenn es dir unangenehm ist, dann mach es nicht. Du kannst ihn ja fragen, ob ihn das nicht stört, vielleicht könnt ihr einfach mal drüber reden. Viele Paare haben während der Menstruation Sex, da legt man eben ein Handtuch drunter und beide duschen hinterher, ein Problem ist das nicht. Menstruationsblut ist nicht schmutziger als jede andere Körperflüssigkeit, und über Sperma und Scheidensekret regt sich beim Sex ja auch keiner auf.

...zur Antwort

1998 und 2001 (das sind die Jahre, in denen die beiden Töchter geboren worden sind) war Michelle Obama "nur" die Frau eines einfachen Abgeordneten von Illinois. Die Anzahl öffentlicher Auftritte in dieser Zeit, auf denen sie fotografiert worden sein könnte, dürfte ziemlich gering gewesen sein, es gab einfach kein öffentliches Interesse daran. Nimm mal einen beliebigen Landtagsabgeordneten in D, von dem man weiß, dass er Kinder hat und versuche, von seiner schwangeren Frau Bilder zu finden, da wirst du auch nix finden. Schwangerschaften sind eine Privatsache, nicht jede Frau präsentiert ihr Babybäuchlein in der Öffentlichkeit, vielen Frauen sieht man auch nur kurz an, dass sie schwanger sind.

Es gibt also überhaupt keinen Grund, dass es solche Bilder geben sollte. Die müssten dann schon aus dem privaten Album der Obamas kommen, und warum sollte die sowas veröffentlichen?

...zur Antwort

In der zweiten Lösung steht vor der Wurzel nicht nur minus, sondern mal minus.

Darum rechnet er nicht

sondern

...zur Antwort