Habt ihr feste Pläne fürs Pferd?

9 Antworten

Ah, die Story kommt lir bekannt vor. Na guck, Pferd macht es gar nichts aus, nur weil du 2 Tage weniger da bist... hattest ja vor einigen Wochen gefragt.

Nein, ich habe keine festen Pläne. Manchmal nehme ich mir was vor, was ich aber durchaus auch umschmeißen kann, da muss ich halt aufs Pferd gucken.

Anderen hilft ein fester Plan. Das Pferd kann mit beidem arbeiten und auch bei einem festen Plan sollte man sein Pferd im Blick haben.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Langjährige Pferdehaltung, Huforthopädin

SpookyBatwing  28.02.2025, 13:57

Es ist jedes Mal so offensichtlich, dass ich mich frage, wieso man überhaupt inkognito fragt.

pony  28.02.2025, 12:47

hm... du hast den namen nicht hingeschrieben. hab ich es halt gemacht 😁

Hi Inkognito,

Ja, ich habe einen groben Trainingsplan, der sich aber je nach Wetter, meiner Stimmung, der Stimmung des Pferdes, Hallenbelegung und weiteren äußeren Umständen auch mal abweicht. Wirklich fest steht nur, an welchen Tagen die RB kommt, die Pferde Beritt und wann ich Reitunterricht habe.

Ich gebe meinen Pferden frei, wenn ich das gerade als sinnvoll erachte. So könnte mein eines Pony auch ohne Probleme 2 Wochen nicht geritten werden während mein anderes Pferd jeden Tag arbeiten will und das auch zu brauchen scheint.

Ich versuche mit jedem Pferd 1-2 x die Woche auszureiten, einfach weil man im Gelände die Kraft und Ausdauer durch längeres Schritt gehen, Traben und Galoppieren bergauf und bergab viel besser stärken kann als wenn man Runde um Runde in der vollen Halle reitet. Allerdings bin ich da sehr vom Wetter abhängig: Bei leichtem Nieselregen gehe ich noch ausreiten, wenn es die ganze Woche lang regnet und der Boden entsprechend ist, fallen die Ausritte eben aus. Falls aber überraschend sehr gutes Wetter ist, kann es auch vorkommen, dass ich an einem eigentlich freiem Tag doch einen Schrittausritt mache.

Bodenarbeit bzw Longieren mache ich auf den Ratschlägen meiner RL abgestimmt pro Pferd 1-3 x die Woche.

Ansonsten reite ich hauptsächlich. Da entscheide ich dann auch, was meinem Pferd an dem Tag helfen kann und trainiere dementsprechend.

Liebe Grüße calvari

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – 3 Pferde im eigenen Besitz

Das Pferd braucht kein abwechslungsreiches Programm - und erst recht nicht fest geplant nach Wochentagen. Für das Pferd sind Ausritte interessant genug. Und bei der gymnastizierneden Dressurarbeit reicht die Herausforderung, immer besser zu werden. Und auch hier ist nicht unbedingt das Erlernen spektakulärer Lektionen gemeint, sondern die Qualität dessen, was man macht. Schön, dass es jetzt angaloppiert. Aber die Qualität sämtlicher Übergänge läßt sich gewiß steigern - oder denkst du, bei einem Turnier würdest du fur alles die Note 10 bekommen? Wenn nicht: arbeite daran, und du hast genug zu tun. Auch wenn sich „zur Abwechslung“ dein Sitz verbessert, wird dein Pferd das als wohltuende Veränderung wahrnehmen.
Bodenarbeit oder spazieren gehen macht man meist nur, wenn die Erziehung zu wünschen übrig läßt, wenn man selber Spaß dran hat, das Pferd aus gesundheitlichen Geünden geschont wer&en soll, oder wenn man schlicht zu wenig Zeit/ Lust hat, um das Pferd zu satteln.

Man sollte flexible genug sein, das Programm nach Wetter und Befinden zu gestalten. Bei Schnee und Regen würde ich im Leben nicht ausreiten, wenn ich eine Halle zur Verfügung habe, selbst bei 7 Wochen Regenwetter. Bei herrlichstem Wetter dagegen reicht einmal in der Woche Unterricht/ Beritt, und an den anderen Tagen „nix wie raus“!

Ob es ok ist, wenn das Pferd auch mal ein paar Tage keinen Menschen sieht, kommt auf den Einzelfall an. Ich kenne ein Pferd, das fristet sein Dasein so ziemlich in der Box. Es kennt das von Fohlen an nur anders, und ist auch in hohem Alter noch erstaunlich gesund. Ich kenne aber ein anderes, das steht im Offenstall, aber wenn es auch nur einen einzigen Tag nicht zusätzlich bewegt wurde, geht es ziemlich klamm und braucht eine ganze Weile, um sich einzulaufen.
Vielleicht ist die Frage aber einfach nur die Suche nach Bestätigung? Ganz einfach: Basics als Langweilig zu bezeichnen, finde ich etwas irritierend; denn diese zu verbessern, da gibts immer was zu lernen. Wenn sich aber sowohl die Qualität unterm Sattel als auch die Beziehung tatsächlich verbessert haben, wird es ja nicht so falsch sein, wie es jetzt läuft.


verreisterNutzer  28.02.2025, 17:01

Richtig es kommt aufs Pferd an. Ich kenne eine Tinkerstute, die wenn mal ein zwei Tage steht bockt die sich unterm Reiter aus. Laufenlassen bringt dann auch nichts mehr. Die möchte dann halt einfach beschäftigt werden.

Ja natürlich.

Individuell das Tier auf das Maximum seiner Leistungsfähigkeit bringen, jedoch es dabei so wenig wie möglich zu schaden, geht nur so.

Struktur in der Arbeit macht es erst möglich:

  • Symptome erkennen
  • Ursachen ermitteln
  • Gegenmaßnahmen einleiten
  • Ursachen beseitigen/mildern/kompensieren
  • Symptome bereinigen
  • Leistung abfordern
  • von gut zum besseren wechseln.
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Ausbildung Pferdewirt, ganzheitlicher Pferdetherapeut
Von Experte Hjalti bestätigt

Willkommen zurück Leonie!

Schön dass du doch eine RB gefunden hast

Nicht so schön, dass du immer noch meinst alles im Details und Wochen voraus durchplanen zu müssen.

Zur Frage: nein, hab keinen Plan. ich mache fahr erstmal zum Stall und entscheide vor Ort was am vernünftigsten ist.


Inkognito-Nutzer   28.02.2025, 07:39

merkwürdig was Sie da von sich geben aber ok.