Gleichzeitiges laden und nutzen von Handy-Akku schlecht?
Hallo zusammen,
Es heißt ja man solle Handy Akkus möglichst immer zwischen 20% und 80% halten und nie ganz entleeren bzw. nie voll laden, denn sonst wäre das nicht so gesund für den Akku.
Aber wie gut/schlecht ist es für den Akku wenn man das Handy nutzt während der Akku gerade am laden ist. Ist das ebenfalls schlecht für den Akku oder ist das egal?
Beispielsweise wenn man das Handy im Auto für die Navigation nutzt. Es ist am Ladekabel angeschlossen, während der Bildschirm und das Handy die ganze zeit gleichzeitig in Betrieb ist.
3 Antworten
Das mit den 20% und 80% bei Privatgeräten ist ein Märchen.
Das wird bei extremen Höchstleistungen gemacht und erfordert eine besondere Ladeelektronik und Überwachung. So was wird also praktisch nur bei E-Autos gemacht.
Normale Geräte können den Füllstand des Akkus nicht direkt messen. Der wird geschätzt auf Grundlage wie viel Strom rein und raus geht. Das erzeugt mit der Zeit einen immer größer werdenden Fehler. Nur wenn man komplett voll bzw. leer macht kann sich die Anzeige neu kalibrieren.
Wenn man nie voll lädt, stimmt die Anzeige nicht mehr und der wahre Akkuzustand ist ganz anders und gerade dann richtet man richtig Schaden an wenn man den Akku immer wieder unter 20% entlädt obwohl z.B. 50% angezeigt wird.
Was Verschleiß am Akku verursacht ist der Strom der rein und raus fließt. Ohne Ladegerät muss das Handy Strom vom Akku nehmen, es kann nicht anders. Ist es ein gesteckt und 100%, fließt kein Strom mehr durch den Akku und das Handy versorgt sich direkt aus dem Ladegerät. Also ist bei 100% Akku am Ladegerät kein Verschleiß mehr am Akku vorhanden.
Maximale Lebensdauer des Akkus erreicht man also wenn man das Handy nur vom Ladegerät trennt wenn man es mit nehmen will. Also erst aus stecken wenn man das Haus verlässt oder bequem telefonieren will und wenn man nach Hause kommt sofort einstecken. Und bei der Autofahrt, also als Navi oder nicht ist es auch besser es am Zigarettenanzünder eingesteckt zu haben.
Das Handy nimmt seinen Strom aus dem Ladegerät und der Akku bekommt dadurch einfach nur weniger Strom, also das was übrig bleibt.
Der einzige Unterschied ist also, dass der Akku sogar schonender geladen wird.
Wenn man das Handy nutzt, entnimmt man den Strom für die Nutzung. Wird die Nutzung zu intensiv, nimmt er sich den restlichen Strom aus dem Akku. Der wird in diesem Fall entladen, wenn der Ladestrom nicht reicht, um das Gerät zu versorgen. Die Ladestromreserve ist mit einer KFZ-Battetrie höher, als die meisten Steckerladegeräte.
Ich habe mein erstes iPhone 2009 gekauft und damals gab es diese Batteriekapazitätsanzeige noch nicht. Ich lade seit 15 Jahren meine iPhones einfach voll, manchmal hängen sie auch ein paar Stunden auf 100% am Ladegerät und ich nutze sie dabei. Und das ist mir sowas von egal! Das sind Gebrauchsgegenstände, die sollen laufen, mehr interessiert mich nicht!
Falls wirklich mal eine Batterie schlapp macht, kann man sie wechseln lassen. Und dann wird das Gerät weiter genutzt. Allerdings ist mir das in diesen langen Jahren nicht einmal passiert. Vielleicht hatte ich Glück, wer weiß...
Hier jammert gefühlt jeder 2. wegen seiner Batterie rum, wie man sie "richtig" läd, ob sie lange hält.
Dieser Batteriefetischismus bringt dich keinen Schritt weiter. Vergiss das!
Ich behaupte mal einfach, daß ein iPhone (bzw. Smartphone allgemein) eher durch einen Sturz oder Wasserschaden kaputt geht, als daß die Batterie schlapp macht.
jedes handy mit intakter lade-automatik schaltet erst bei 100% ab, das ist überhaupt nicht schädlich. sonst würden alle hersteller schon pleite sein, wenn akkus tatsächlich durch 100% laden schaden nehmen würden. ich weiß garnicht, wer dieses "maximal auf 80% laden" in die welt gesetzt hat.
am anderen ende der kapazität regeln fast alle bei spätestens 5% ab, um tiefentladen zu vermeiden. und wenn du dann den akku nicht zügig wieder auflädst, kann er sich nach tagen oder wochen tiefentladen und kaputt gehen.
und wenn du das handy während des ladens benutzt, bleibt eben weniger power fürs laden übrig, sprich, es dauert deutlich länger.
Danke für die Infos. Aber was ist wenn der Akku beispielsweise bei 50% ist und man dann ein Kabel ansteckt zum Laden und dann aber das Handy gleichzeiti weiter nutzt?
Belastet dies den Akku stärker als wenn er nur laden würde während das Handy aus ist?