Glaubt ihr an das Phänomen "Nemesis" - die zweite Sonne?
Angeblich existiert in unserem Sonnensystem eine zweiter Stern, "Nemesis", der um einiges Kleiner als der Stern "Sonne" sein soll und oftmals in deren Nähe austaucht.
Das Phänomen einer zweiten Sonne soll angeblich manchmal zu beobachten sein, wenn die Sonne tiefsteht(Sonnenaufgang, Sonnenuntergang)
Viele spekulieren, dass dies nur der Mond sei, der durch die Nähe zur Sonne so hell strahlt.
32 Stimmen
15 Antworten
Das passiert wenn man keine Ahnung von den einfachsten physikalischen Gesetzmäßigkeiten hat. Bei den Bilder mit dieser "zweiten" Sonne handelt es sich in der Regel entweder um optische Effekte der Kameraoptik oder einfach nur Fälschungen.
Der Mond kann es nicht sein - man weiss genau wo der Mond wann steht und wenn er so stehen würde wie in dem Bild würde er nicht strahlen. Ein weiterer Planet oder sogar eine zweite Sonne wäre sehr einfach zu entdecken. Oder wird sie einfach ab und zu unsichtbar?
Es gibt allerdings schon eine Theorie über eine zweite, dunkle Sonne in unserem Sonnensysten, diese würde die Sonne aber in einem extrem weiten Abstand umkreisen.
Gerade in Horizontnähe wird das Licht der Sonne durch die dort dickeren Luftschichten stark verzerrt und gebeugt. Warum sollte man sie nicht auch mit geeigneten Filtern hoch am Himmel ausmachen können? Obendrein würde sich eine solche Masse durch Bahnabweichungen anderer Planeten, insb. von Merkur und Venus bemerkbar machen.
Nebensonnen gibt es nur als atmosphärische Erscheinung in Form kurzer Regenbögen etwa 22° östlich und westlich der Sonne.
Die Hypothese einer Nemesis basierte auf einer sehr schwachen Korrelation von Zeiträumen. Korrelationen sind Hinweise auf mögliche Wirkzusammenhänge, Wirkungen müssen von der Korrelation unabhängig dann aber nachgewiesen werden. Dies war bei dieser Hypothese nicht einmal im Ansatz gegeben und sie wurde relativ schnell wieder verworfen. Erstaunlich, wie sich eine einmal angestellte und dann wieder verworfene Überlegung weiter halten kann.
Bei tierstehender Sonne könnten ggf. Venus und Merkur in Sonnennähe beobachtet werden. Diese wären dann aber keine hellen Scheibchen, sondern entweder sichelförmig oder dunkel vor hellerem Hintergrund zu sehen. Nie als "zweite Sonne".
Mit den pixeligen, schlecht auflösenden Bildern, die bei ähnlichen derartigen Behauptungen gerne mit gegeben werden, lässt sich nur das Unverständnis der Berichtenden über Optik und über Auflösung zeigen und eine Empfehlung für besseres, optisches Gerät aussprechen.
Beispielsweise bei dem hier zur Verfügung gestellten Bild scheint die Sonne im Spiegelbild im Wasser flammenförmig zu sein und nach oben (im Bild nach unten) eine Feuerzunge auszustoßen. Wirklich sehr schlechte Aufnahme …
Ja - aber es geht nicht um poetische Anwandlungen sondern um astronomische Fakten.
Nur eine optische Täuschung, hervorgerufen von den Atmosphärischen Bedingungen.
Angeblich existiert in unserem Sonnensystem eine zweiter Stern, "Nemesis", der um einiges Kleiner als der Stern "Sonne" sein soll und oftmals in deren Nähe austaucht.
Der oftmals in der Nähe der Sonne auftaucht? Wie sollte dies möglich sein? Entweder ist der Stern in der Nähe der Sonne oder er ist es nicht. Und wenn dieser Stern in der Nähe der Sonne ist, unser Sonnensystem dann also ein binäres System wäre, wie könnte unser Sonnensystem dann noch stabil sein?
Ein Foto oder Video mit einer zweiten Sonne bekomme ich auch ganz leicht ohne Video- bzw. Fotobearbeitung hin. Ich brauche nur eine Scheibe zwischen Sonne und Kamera. Richtig interessant wird es dann noch bei Mehrfachverglasung von Fenstern.
Das Phänomen einer zweiten Sonne soll angeblich manchmal zu beobachten sein, wenn die Sonne tiefsteht(Sonnenaufgang, Sonnenuntergang)
Ein Phänomen ja, aber nur ein optisches Phänomen, keine Grundlage, auf welcher sich annehmen ließe, dass es einen zweiten Stern in der Nähe der Sonne gäbe.
Der oftmals in der Nähe der Sonne auftaucht? Wie sollte dies möglich sein?
Da habe ich mich unfein ausgedrückt, Nemesis soll angeblich dort sichbar werden zu bestimmten Zeiten. Ich persönlich habe das noch nie beobachten können und halte das ganze für einen Spaß, den sich mal jemand erlaubte.
Schaue durch ein Fenster mit Mehrfachverglasung in Richtung eines möglichst klaren Sonnenaufgangs - aber bitte nicht zu lange, da Du sonst Deinen Augen schadest. Dann kannst Du dank der Mehrfachverglasung auch einen zweiten Stern mit aufgehen sehen, aber wie schon erwähnt ist das nur ein optisches Phänomen, aber kein Hinweis auf tatsächlich einen zweiten Stern.
Ich finde die Aufnahme nicht schlecht, sondern im Gegenteil ziemlich poetisch. Die Abendrot-Stimmung erinnert fast ein wenig an die Gemälde von William Turner.