Gibt es eine App oder Webseite wo man genau sieht wo wann welche Züge fahren.?
Es gibt eine App, da sieht man genau welche Flugzeuge gerade über Deutschland fliegen, Und wo sie sich genau befinden. Gibt es so etwas auch für Züge? Zum Beispiel für Güterzüge, aber auch für Personen Züge. So dass man weiß okay in 5 Minuten fährt ein Zug auf Gleis XY vorbei. Klar bei Personenzügen, kann man auch in den Fahrplan hinein schauen, aber bei Güterzügen zum Beispiel geht das ja nicht.
So wie hier für Flugzeuge und Schiffe
5 Antworten
Nein, öffentlich zugägnlich gibt es sowas für die Bahn nicht.
Das liegt letztendlich an der Art, wie die Informationen übertragen werden. Für Flugzeuge (ADS-B) und Schiffe (AIS) gibt es international einheitliche Systeme, die für die Kommunikation verwnedet werden, deren Datenübertragung unverschlüsselt ist.
Im Bahnbereich wird die Echtzeit-Positionsbestimmung primär über die streckenseitige Infrastruktur in Form von Achszählern realisiert, man kommt von außen also gar nicht an die Information ran; dazu ist das im Bahnbereich verwendete GSM-R verschlüsselt, so dass man auch dort keinerlei Infos abgreifen kann.
Auch in Deutschland sind viele Fahrheuge mit GPS ausgestattet, die Stellwerke erstellen ihre eigenen Positionsmeldungen aber nach wie vor durch Achszähler, das ist für die Zwecke absolut ausreichend und funktioniert auch, wenn das Tfz mal keinen Funkkontakt hat.
Und auch in Deutschland kennt man die Wagenreihung während der Fahrt.
Du unterscheidest 2 verschiedene Dinge: Das eine ist die Sicherheitsrelevante Ortung der Gleisbelegung auf der Stellwerksebene. Ja, die geschieht in Deutschland durch Achszähler.
Aber für die Gleisbelegung ist es irrelevant, was auf der gezählten Achse drauf ist.
Das andere sind die Daten für die Wagen. Für den Kunden ist das wichtiger. Jedes mal wenn ich in Deutschland war hatte ich mindestens eine falsche Wagenreihung pro Tag.
Bei einem 12 Wagen ICE ist das nicht besonders lustig.
Scheint auch öfters so zu sein:
https://www.travelbook.de/news/deutsche-bahn-kommentar
So geht das:
Wagenreihungen kennen wir hier auch schon vor der Einfahrt des Zuges. Üner Seiten wie finalrewind kann man sogar die (vom DB-Konzern nicht ganz so einfach zugänglich gemachten) individuellen Wagen- bzw. Tfz-Nummmern einsehen. Ich kann also im Voraus beispielsweise sogar sagen "Ah, an der Spitze von ICE 703 fährt heute 401 559". Allerdings sind solche öffentlich zugänglichen Systeme nur für den Personenverkehr verfügbar.
Die Software heisst "Fred" (Fahrzeug Einsatz- und Dispositionssoftware) und ist natürlich nur für den internen Gebrauch gedacht, aber eine Schnittstelle z.B. für Eisenbahnfotographen oder Modelleisenbahner wäre vielleicht umsetzbar, da müsste man die DB AG Konzernzentrale mal direkt ansprechen.
Hallo
Für Güterzüge sind diese Daten nur intern verfügbar. Das liegt einfach daran, das eine Auswertung dieser Daten nicht gewollt ist (Konkurrenten könnten z.B. die Produktion einer Firma schätzen)
Für Personenzüge gibt es mittlerweile öffentliche Schnittstellen, die solche Daten grob liefern. Leider aber betreibt die Bahn selbst keine Anwendung mehr dazu, die Daten können jedoch von weiteren Entwicklern hinzugezogen werden:
https://www.zugfinder.net/de/livemap-europa
Genaue Stabdortdaten sind aber auch beim Personenverkehr (noch) intern. Der Standort wird also nicht live gemeldet, sondern anhand der Ankunftsprognose und Strecke errechnet.
Ok schade mich interessieren vor allem Güterzüge zwecks Trainspotting. Da hier nachts einiges los ist auf den Gleisen was Güterzüge betrifft. Personenzüge sind hier im Regelfall langweilig, weil keine alten Loks, sondern private Triebwagen wie Flirt von Privaten Gesellschaften hier unterwegs sind und keine DB Züge mehr.
Das wundert mich aber;: In der Schweiz sind alle grafischen Fahrpläne, die auch die Güterzugstrassen enthalten öffentlich zugänglich:
https://www.fahrplanfelder.ch/de/archiv/grafische-fahrplaene.html
Das ist natürlich super, gibt es nur nicht in Deutschland.
Eventuel kann man sich aber mit diesem Tool etwas herantasten, wenn man was konkretes hat...
Nein eine solche, öffentliche Anwendung ist mir nicht bekannt. Die Disponenten in der Berliner Netzzentrale haben das natürlich schon, aber halt nur für die Betriebssteuerung und nicht als Veröffentlichung.
Schade, weil es sowas für Flugzeuge und Schiffe gibt. Und für Züge wäre das natürlich auch sehr interessant für Trainspotting.
Welche Berliner Netzzentrale? Dir Netzleitzentrale ist in Frankfurt.
DB App. Nein nicht für Güterzüge wozu auch ?
Weil es sehr interessant ist für Trainspotting, für Schiffe und Flugzeuge gibt es das auch.
Sag bloss nicht in D ist man so hintennach, dass man die Fahrzeuge noch nicht mit Ortung ausgerüstet hat?
http://www.hupac.ch/downdoc.php?id_doc=351&lng=3&i=1&rif=8761a5dc0c
In der Schweiz ist RFID flächendeckend eingesetzt und auch mit den Perron anzeigen verknüpft, die die Kompsition wagnegenau anzeigen. Was sehr interessant ist, wenn mal der Speisewagen fehlt. Da kann man sich noch auf dem Bahnhof verpflegen:
https://bahninfrastruktur.sbb.ch/de/digitale-bahn/rollmaterial-zustandsueberwachung.html