Forderung nach Quelle. Wie seht ihr das?
Es kommt mir oft so vor, als würde unsere Community hier ständig bei jeglicher Aussage eine Quelle fordern wollen.
Dabei ist es völlig egal, um welches Thema es sich handelt. Sobald eine Aussage getätigt wird, fragt man nach deren Quelle. Jetzt meine Frage: wie seht Ihr das, kann man nicht einfach eine ureigenste, persönliche Erfahrung schildern, ohne dass gleich nach einer Quelle gefragt wird?
Es kommt mir oft so vor, als würde unsere Community hier ständig bei jeglicher Aussage eine Quelle fordern wollen
Quelle?
🤦♂️
13 Antworten
Hallo,
ist mir noch nicht passiert. Liegt vielleicht auch daran, daß ich mich meist zu Fragen in Sachen Mathematik äußere.
Da eine Antwort auf GF keine Doktorarbeit ist, würde ich mir um die Quellen keine allzu großen Gedanken machen.
Hab's irgendwo gelesen sollte als Angabe reichen.
Herzliche Grüße,
Willy
Jetzt meine Frage: wie seht Ihr das, kann man nicht einfach eine ureigenste, persönliche Erfahrung schildern, ohne dass gleich nach einer Quelle gefragt wird?
Wenn du tatsächlich lediglich klar ersichtlich deine persönlichen Erfahrungen mitteilst ist dafür natürlich keine Quelle erforderlich. Wobei persönliche Erfahrungen nicht unbedingt immer dazu taugen einen validen Schluß daraus zu ziehen. Da spielen uns viele Faktoren einen Streich (selektive Wahrnemung, persönliches Umfeld und vieles mehr). Persönliche Erfahrungen können aber dennoch ein legitimer Beitrag sein.
Anders sieht es bei Tatsachenbehauptungen aus. Da ist das Fordern von Quellen und Belegen legitim. Und niemand der von seiner Behauptung überzeugt ist wird ein echtes Problem damit haben eine Quelle zu nennen. DIejenigen die keine Quellen nennen wollen haben (und das ist jetzt meine persönliche Erfahrung ohne Anspruch auf Absolutheit) entweder keine Quellen, haben ihr Wissen vom Hörensagen, wissen das ihre Quellen zweifelhaft sind oder sind von ihrer Behauptung nicht wirklich überzeugt.
Eine regelrechte Unverschämtheit ist die Antwort "google doch selber" auf die Frage nach einer Quelle. Ich kann zu bestimmten Themen hunderte, tausende oder noch mehr Quellen finden. Ich habe aber nicht die geringste Chance festzustellen auf welches der vielen Suchergebnisse sich der Aufsteller der Behauptung bezieht.
Ich gehe davon aus, dass jemand der eine Behauptung aufstell sich zumindest ansatzweise mit dem Thema beschäftigt hat und daher sicherlich auch eine Quelle problemlos nennen kann (das muss nicht sofort sein und das muss auch keine Onlinequelle sein. Ein Literaturverweis ist auch in Ordnung).
Selber habe ich gar kein Problem damit wenn ich nach Quellen gefragt werde und nenne diese spätestens auf Nachfage gerne. Warum auch nicht?
Persönliche Meinung ist ohne Quelle okay, aber sobald Fakten ins spiel kommen, braucht man Quellenangabe.
Ganz vereinfach:
"Ich finde das wetter angenehm" - Meinung
"Heute ist es draußen warm" -Fakt
Nein ist es nicht auch dafür gibt es Definitionen siehe hier QUELLE
Ich finde es gut, wenn man die Herkunft einer Behauptung offenlegen muss, das beugt Fakenews vor und hilft anderen, das Gelesene einzuordnen.
Persönliche Erfahrung ist keine (wissenschaftliche oder recherchierbare) Quelle.
Das ist wichtig zu verstehen, denn es gibt Meinungsfragen und Faktenfragen, hier muss unterschieden werden.
Beispiel für eine Meinungsfrage:
Was gehört zu einem guten Frühstück?Hier gibt es keine wissenschaftliche Evidenz. Jeder kann seine persönlichen Erfahrungen teilen und benötigt keine Quelle anzugeben.
Beispiel für eine Faktenfrage:
Wobei hilft Homöopathie?Hier gibt es selbstverständlich persönliche Erfahrungen, diese sind jedoch wertlos im Bezug auf die Frage, da die anekdotische Evidenz eines Einzelnen keine Aussage über die Lage eines Anderen machen kann.
Noch schwieriger wird es bei Fragen, die sich um Themen drehen, welche nicht bis ins letzte Detail transparent sind oder Unklarheiten bergen, so z.B. (die auch dir sehr gut bekannten üblichen) Verschwörungsmythen.
Hier ist es immens wichtig, dass derjenige, der etwas behauptet, dies auch belegen muss (vergl. Hitchens's Rasiermesser). Auch muss er dies mit seriösen Quellen tun und annehmen, wenn eine Quelle als nicht seriös entlarvt wurde.
Um seriöse Quellen erkennen zu können, sollte man zunächst diese Fragen sicher beantworten können:
- Wer ist der Herausgeber?
- Ist der Text objektiv oder subjektiv geschrieben?
- Finden Sie die Informationen in mehreren seriösen Medien?
- Gibt es Quellenangaben und können Sie diese überprüfen?
Wird dies nicht beachtet, ist eine Diskussion über das betreffende Thema hinfällig, da der eine Diskussionspartner nicht bereit ist, über Fakten zu sprechen, sondern über subjektive Eindrücke, die nicht mit Fakten verwechselt werden dürfen (auch wenn sie natürlich auf Fakten beruhen, vergl. anekdotische Evidenz).
Auch das ist kein Fakt. Es ist immer noch subjektiv. 30° sind für jemanden, der aus der Sahelzone kommt, relativ kühl. Für jemanden, der aus Island kommt, ist es super heiß.