Fake Kleidung?
Ich würde gerne fake Kleidung kaufen weil ich das Aussehen vom Gucci, Versace, Louis Vuitton und den anderen mag. Mir geht es nicht um die Marken sondern um dieses schöne Aussehen.
Was sagt ihr dazu und ist das legal? Man sieht ja viele damit. Ich glaube nicht das es alles echt ist und hält mich die Polizei an wenn ich das trage und sie sehen das es Fake ist?
7 Antworten
Also ich hab auf Märkten in Spanien geschaut und hab sogar gekauft .. nicht alles ist gute Qualität das muss Mann schon wirklich sich die beliebtesten stände anschauen und eben die von Qualität. Ich hab aber mal gehört es soll eine Seite geben (Panda ) oder so heißt die... Da kann Mann Wohl angeblich Nachbildungen kaufen unter Marken Lizenzen (ob das stimmt keine Ahnung) .. binn jetzt auch kein Fan von Fälschungen... Hab 2 um genauer zu sein aber ehr aus unwissen.. muss sagen das mir es auch egal ist ob echt oder nicht jeder kann wie er will und kauft was er braucht 🤠
Der Besitz von gefälschter Markenware für den rein privaten Gebrauch wird in Deutschland nicht strafrechtlich verfolgt.
Mir geht es nicht um die Marken sondern um dieses schöne Aussehen.
Natürlich geht es um Marken. Die Designs der Label (Louis Vuitton Monogram Canvas, Louis Vuitton Damier Ebene Canvas, Gucci Guccissima etc.) sind weltweit bekannt und durch Markenrecht geschützt.
Dieses geschützte Design eignen sich kriminelle Markenpiraten an und produzieren unter Missachtung aller Auflagen (Arbeitsrecht, Umweltschutz etc.), an die sich Hersteller halten müssen, ihre illegalen Waren. Gewinne gehen natürlich unversteuert in die Taschen dieser Kriminellen.
Und diesen Teil blendet Otto Normalo komplett aus.
Auf Sachen die man sich nicht leisten kann, verzichten? Geht gar nicht.
Das Unrechtsbewusstsein regt sich nur dann, wenn man Strafen für eigenes Fehlverhalten befürchten muß. Die Folgen bezahlen wir alle.
https://www.ndr.de/ratgeber/verbraucher/Faelschungen,faelschungen118.html
Du selbst darfst Fake-Kleidung tragen, soviel du willst.
Wenn man fake Sachen Besitz wird man nicht strafrechtlich verfolgt, ich weiß nicht wo du deine Informationen her hast
Verboten ist der Kauf nicht. Aber problematisch. Wenn Du das Zeugs selbst im Urlaub kaufst, dann darfst Du es nach Deutschland mitbringen. Wenn Du es aber bestellst im Netz, dann ist die Gefahr groß, dass es im Zoll hängenbleibt. Und dann bist Du das Geld los, muss noch Einfuhrsteuer zahlen und evtl. die Vernichtung der Ware.