Erleben wir gerade eine Deindustrialisierung in DE?
Und was sind Gründe wieso die Deutsche Wirtschaft Schwächelt?
28 Stimmen
9 Antworten
"In der Autobranche wachsen die Sorgen, trotz eines scheinbar guten Jahres. (..) Viele Zulieferer stehen offenbar mit dem Rücken zur Wand, ein massiver Stellenabbau droht noch im laufenden Jahr. https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/708078/studie-autozulieferer-immer-mehr-unter-druck-stellenabbau-droht
Die Transformation fordert ihren Tribut. Bosch, der weltweit größte Zulieferer der Automobilindustrie, muss Personal abbauen. https://www.tagesschau.de/wirtschaft/unternehmen/bosch-proteste-jobabbau-100.html
Stellenabbau droht : Mitarbeiter von Continental wollen kämpfen https://www.faz.net/aktuell/rhein-main/frankfurt/continental-mitarbeiter-in-schwalbach-und-wetzler-kaempfen-um-ihre-jobs-19616056.html
Autozulieferer Webasto kündigt Stellenabbau an https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/autozulieferer-webasto-kuendigt-stellenabbau-an-19586233.html
Neuer Stellenabbau : BASF will weitere Milliarde Euro an Kosten einsparen https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/basf-baut-abermals-stellen-ab-chemiekonzern-muss-weiter-sparen-19539926.html
Mehr als 12.000 Stellen : ZF plant Stellenabbau https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/unternehmen/zf-will-ueber-12-00-stellen-abbauen-hohe-schulden-belasten-19455956.html
Miele will laut Bericht 2000 Stellen abbauen https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/miele-will-2000-stellen-abbauen-nachfrage-sinkt-19498892.html
VW streicht in der Softwaresparte Cariad wohl 2000 Stellen https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/auto-verkehr/cariad-sanierungsplan-vw-streicht-in-der-software-sparte-wohl-2000-stellen-19278202.html
Vodafone Deutschland: Beschäftigte von neuem Stellenabbau entsetztDie Ankündigung des Abbaus von 2.000 Stellen hat die Belegschaft von Vodafone Deutschland völlig überraschend getroffen. https://www.golem.de/news/vodafone-deutschland-beschaeftigte-von-neuem-stellenabbau-entsetzt-2403-183648.html
Noch Fragen?
Wir erleben ein extrem niedriges Wirtschaftswachstum, aber noch keine Rezession.
Von Deindustrialisierung kann nicht die Rede sein.
Und das Wirtschaftsförderungspaket wurde von der CDU lange blockiert.
Es gibt immer Höhen und Tiefen; auch wenn die Stimmung derzeit nicht optimal ist, würde ich nicht von einer Deindustrialisierung sprechen.
Gründe?
Das verdammte Internet lässt viel zu viele junge Menschen denken, sie könnten durch ein wenig Wackeln und Grinsen vor der Kamera ein Leben in Saus und Braus führen. Und Work-Life-Balance ist ein Begriff, den sie herunterleiern, ohne jemals das Berufsleben kennengelernt zu haben. SO sind sie für den Arbeitsmarkt nicht wirklich brauchbar; das merkt man in allen Branchen.
Und was die aktuellen Politiker anbetrifft, so sehe ich keine echten Größen, an denen man sich orientieren könnte; eine Vorbildfunktion inne hätten. Nur den eigenen Vorteil im Kopf haben und nicht für das Gemeinwohl handeln.
Nein - es hilft auch nix, bei den blaubraunen zu suchen. Hitler 2.0 bringt uns nicht in die Richtung, die wir gehen müssten.
Fakt ist, dass derzeit in einigen großen Firmen ein Stellenabbau hau verzeichnen ist. Tausende von Beschäftigten wird gekündigt. Ob das ein gutes Zeichen sein soll, sehr fraglich.
Aufgrund der hohen Energiekosten ist es für einige Firmen nicht mehr möglich, diese Kosten zu schultern Man fährt Produktionen zurück, oder verlagert Produktionen ins Ausland, wo man günstiger produzieren kann.
Das Wirtschaftswachstum beträgt derzeit ca. O,2%. Könnte sein, dass sich da etwas bessert, wenn die EZB den Leitzins senkt und die Kredite günstiger werden. Aber das bleibt abzuwarten.
Besonders betroffen wird die Automobilindustrie sein, wenn chinesische Autos mit den billigen Preisen unseren Markt erobern. Wenn ein chinesisches E-Auto quasi die Hälfte als ein vergleichbares E-Auto von VW kostet. Bei uns sind die Löhne hoch und steigen von Jahr zu Jahr. Wenn weniger deutsche Autos verkauft werden, trifft das dann auch die Zulieferer die wohl Stellen abbauen müssen.
Das muss man abwarten, wie sich das entwickelt. Die Automobilindustrie ist eine der tragenden Säulen unserer Wirtschaft. Wenn es da Einschnitte gibt, hat das Auswirkungen.
Wenn man energieintensive Branchen oder die Autozuliefererindustrie betrachtet, kann man tatsächlich von einer Deindustrialisierung reden. Über alle Branchen gesehen ist das wohl nicht der Fall, doch manche Industriezweige sind in Deutschland von grosser wirtschaftlicher Bedeutung.