Erde in der Mitte des Sonnensystem?
Wenn man das Sonnensystem mit all seinen RICHTIGEN Umlaufbahnen von der Erde auss (also mittig stehend) betrachtet wie sieht das Sonnensystem aus?
(Das hat so glaube nichts mit einem Geozentrischem Weltbild zu tuen).
Ich hätte gerne ein Beispiel Bild, denn ich finde leider keines.
Warum stellst du die gleiche Frage nochmal?
Habe sie anscheinend noch missverständlicher formuliert als jetzt.
(ich weis nicht wie ich sie richtig formulieren soll, man versteht aber anscheinend nicht meine Frage)
Den Eindruck habe ich auch. Hast du selbst denn deine Frage verstanden?
???
2 Antworten
Das erste ist der Mars das zweite. Die Sonne, Mars und Venus. Man findet die Bilder auf Wikipedia unter Geozentrischen Weltbild.
Ich verstehe hier die Kommentare nicht, was so schwierig mit der Frage sein soll. Man kann natürlich ein beliebiges Koordinatensystem wählen und es gelten diesselben physikalischen Formeln.
Mit der Erde als Ursprung schauen halt die Bahnen dementsprechend kompliziert aus.


Entweder du hältst dich an die Realität und dann steht nun mal die Sonne im Zentrum oder du stellst die Erde ins Zentrum und dann hast du das falsche, alte geozentrische Weltbild. Und dafür gibts genug Bilder.
Auch aus Sicht der Erde steht die Sonne im Zentrum und wird von den Planeten inkl. der Erde umkreist. Es sieht genau so aus, wie wir von der Erde aus das Sonnensystem beobachten können, sofern nachts keine Wolken am Himmel sind.
Das ist gemeint im sinne von die erde im Mittelpunkt betrachtet.
(aber nicht als geozentrisches Weltbild gemeint sondern so das es Phisikalisch sinn mach so das die Umlaufbahnen ganz komisch auss sehen)
Die Umlaufbahnen der Planeten SEHEN von der Erde aus seltsam aus. Je nachdem, wie Erde und Planeten zueinander stehen, scheinen sich die Planeten vor- oder rückläufig zu bewegen und beschreiben am Himmel im Laufe der Monate eine Schleife.
Das ist dieselbe Antwort wie meine. Du hast nur nichts verstanden und wohl generell Probleme mit der Sprache.
Und? Was willst du mir damit sagen? Ich kenne diese Abbildungen seit über 40 Jahren.
Du hast es erfolgreich vermieden, dich verständlich auszudrücken. Und selbst mit den Hinweisen zum geozentrischen Weltbild hättest du es schaffen müssen, die Entwicklung von Ptolemäus über Copernikus zu Newton zu finden und damit auch die passenden Illustrationen.
Man kann das Sonnensystem natürlich auch auss sicht der Erde betrachten.
Wieso sollte das nicht gehen?