Elektro-/Benzinmotor Fahrt Hybrid?
Folgendes: Wir fahren gerade mit einem gemieteten Mitsubishi Eclipse Plugin Hybrid 200km mit quasi leerer Batterie durch bergiges auch teils off-road Vulkangelände. Uns ist aufgefallen, dass er dennoch oft elektrisch fährt.
- Ist es denn so, dass das Auto, je voller die Batterie, eher zum Elektromotor tendiert?
- Oder nutzt es, sobald minimal geladen, schon den Elektromotor?
Ich halte das für plausibel und bin dafür, die Karre zu laden, zumal hier Sprit 2,20€ kostet und das Ding Stand jetzt 10 l/100 km schluckt, aber meine Familie ist da eher stur, das koste angeblich zu viel Zeit (typisch Frau wahrscheinlich :^) )
So wie ich die Anzeige hier verstehe fährt er mit 30 % elektrik, wir fahren bergauf und bergab mit 20-70 km/h.
Meine Frage ist konkret, ob der Elektroanteil deutlich höher ist, sobald die Batterie geladen ist
3 Antworten
Ja wenn die Batterie voll ist fährt er im Hybrid Modus natürlich viel mehr mit Batterie als wenn sie leer ist und nur dirch rekuperieren lädt. Unterwegs laden ist normal nicht nur sehr zeitaufwendig sondern sehr teuer da fährst Du mit Benzin normal günstiger.
Ja, der Verbrennerplattform nutzt je nach Betriebszustand „überschüssige“ Energie zum Laden der Hochvoltbatterie. Zudem kann er die HV-Batterie durch Drehzahlerhöhung auch gezielt laden. Das entscheidet die Steuerung autonom.
Die 12V-Batterie wird beim Hybrid übrigens nicht vom Verbrenner geladen, sondern über einen DC/DC-Wandler aus der Hochvoltbatterie.
also ich kann Dir jetzt nicht sagen ob es bei Mitsubishi geht aber bei meinem Volvo kann ich "charge" aktivieren dann lädt er mit dem Verbrenner den Akku, ist aber in den meisten Fällen unsinnig weil das die teuerste Variante des Ladens ist, das mach eigentlich nur Sinn wenn man nichts mehr im Akku hat aber vor einer Lademöglichkeit eine Zone befahren muss in der nur E Fahrzeuge dürfen.
Okay interessant, bei dem Mietwagen heiß die Taste „save charge“: Wir konnten auch über lange Strecke leider keine Ladung der Batterie beobachten, trotz dass er nur Benzin gefahren ist. Hab es so verstanden, dass er Quasi die Batterie „spart/aufhebt“, um sie dann bei erst bei Bedarf (z.b wenn man volltankt und dann 1000 km ohne Tanke fahren muss) zu gebrauchen.
ja das ist ja auch eine ganz andere Funktion. Save charge (bei meinem Volvo heißt die Funktion "Hold") sorgt dafür dass der Akkustand gleich bleibt. Elektrisch gefahren wird also nur mit der rekuperierten Energie. Diese wird natürlich auch schon benötigt wenn du stärker beschleunigst als das die reine Verbrennerleistung hergibt. Ist dann immer noch genug übrig kann es sein dass auch mal kurz der Elektromotor so zugeschaltet wird, so ist es zumindest bei Volvo.
Ja, ist er. Plugin-Hybride sollen ja sogar rein elektrisch fahren, zumindest im Stadtverkehr.
Wenn er nicht geladen ist, nutzt er zumindest die Bergabfahrten zum Aufladen.
Ein Plugin Hybrid kann nur mittels Steckdose aufgeladen werden.
Nur bei "Voll-Hybriden" wird im Schubbetrieb und Bremsen der Akku geladen. Und natürlich durch den laufenden Motor.....
Lädt der Benzinmotor auch die Batterie des Elektromotors auf? (Nicht nur normale Autobatterie)
Die Aussage von Weinberg ist FALSCH. Der Plug-In kann natürlich auch per Rekuperation aufgeladen werden. Wer das nicht glaubt, der kann sich gerne die entsprechenden Aussagen auf der Herstellerseite zu dem Modell ansehen.
Das weiß ich, meine Frage in der Hinsicht ist folgende: Der Benziner erzeugt ja indirekt Strom (bzw die Lichtmaschine, die er betreibt): Wird während normaler Fahrt (ohne Rekuperation/bergab) mit Benzinmotor, von mir aus beschleunigend bergauf, die Batterie des Elektromotors geladen? War nämlich bei alten Hybrids von Toyota so, als es noch keine relevanten Plugins gab
Ist es so, dass der Benzinmotor auch die Batterie des Elektromotors auflädt? (Nicht nur normale Autobatterie)