Eignet sich ein Stahlcontainer als Unwetterschutz?
Bildet ein großer geschlossener Stahlcontainer einen faradayschen Käfig, so dass man im Inneren bei einen Blitzeinschlag geschützt ist? Für Autos soll dies ja auch gelten, nur haben diese Gummireifen.
8 Antworten
wenn der Container komplett aus Eisen/Stahl ist, ist das ein ziemlich guter faradayscher Käfig. Da du bei einem Blitzeinschlag überall das gleiche Potenzial hast, dürfte dir nicht viel passieren.
Autos sind auch ein faradayscher Käfig, wie du schon bemerkt hast. Die Reifen stören hier wenig, da der Abstand zwischen Felge und Boden so gering ist, da schlägt der Blitz einfach durch die Luft durch (Von der Gewitterwolke zum Auto sind einige Kilometer, da machen dann die paar cm zwischen Felge und Boden den Kohl auch nicht mehr fett ;-) )
Supi! Im Grunde war dies auch mein Gedankengang, wollte aber nochmal eine Bestätigung haben.
Die Gummireifen machen das Auto streng genommen sogar unsicherer und nicht sicherer als den Stahlcontainer.
Aber: Wenn das Blech des Stahlcontainers zu dünn ist, kann es durch einen Blitzeinschlag prinzipiell erhitzt und zerstört werden - wenn es dumm läuft, wird es an einzelnen Stellen schmelzen. Die Gefahr besteht dann nicht durch den Blitz, sondern durch das heiße Metall.
Die Zahlen erscheinen mir etwas klein angesichts der Tatsache, dass Blitze Bäume in Sekundenbruchteilen abfackeln können. Die Wikipedia hat einen Artikel über die Nutzung von Blitzenergie, und beziffert sie mit einem Äquivalent von 145Litern Benzin. Trotzdem dürfte in dem Container nur wenig von der Gesamtenergie hängen bleiben, da er in der stromführenden Strecke das Bauteil mit dem mit Abstand kleinstem Widerstand ist, und somit teile ich deine Einschätzung, dass man von etwas schwarzem Lack mal abgesehen keine Schäden davonträgt.
Mit meiner Antwort will ich lediglich davor warnen, dass die nächste Überlegung ist, sich ein Zelt aus Alufolie als Blitzschutz zu bauen.
Die 145 Liter Benzin sind sicherlich nicht die Energie, die über die gesamte Strecke von den Wolken bis zum Boden frei wird, sondern das, was man am Boden noch "auffangen" und nutzen kann.
Man muss außerdem bedenken, dass die Luft im Blitzkanal (und daher unmittelbar an der Stelle, wo der Blitz ins Metall einschlägt) Plasmazustand hat und deren Temperatur daher deutlich über der Schmelztemperatur des Metalls liegt.
Es gibt Fälle, bei denen die Außenhaut von Flugzeugen (aus Metall) durch einen Blitzschlag beschädigt worden ist.
Jeder aus einem gut elektrisch leitendem Material gebildete Körper ist in seinem Inneren frei von elektrischen Feldern und ist damit ein faradayscher Käfig.
Ein geschlossener Stahlcontainer ist ein guter faradayschen Käfig, nur solltes du während der Blitz einschlägt nicht die leitenden Wände berühren. Ob Reifen oder nicht spielt keine Rolle, die paar Zentimeter überwindet ein Blitz noch problemlos.
selbst wenn ich würde mich unter keinen umständen nie nie mals reinstellen.
- gibt es bei den kleinsten übergangswiderstände extreme erwärmung
- Schrittspannung
Schrittspannung ist durch den geringen Widerstand 0,0Volt Da spürst nicht mal mit der Zunge etwas
Deckt sich mit meinen Überlegungen. Wie die Vögel auf der Hochspannungsleitung...
genau. Auch große Vögel mit löangen Schritten haben kein Problem
geht um die wider ständ eklar ist ein contäiner aus metal, jedoch kann es bei so hohen Strömen schonmal zu Spannungsfällen kommen da reicht 1ohm schon locker aus. Warum gibt es mindest Querschnitte bei Blitzableiter und warum bist du nicht so mutig und hockst dich einfach mal beim gewitter neben so einen...
Naja dass ist nun wirklich Deine Sache...
gibt es bei den kleinsten übergangswiderstände extreme erwärmung
Ja, aber Du weist schon, wie dick die Fangstangen beim Blitzableiter sind?
Schrittspannung
Da hast Du Recht, man sollte die Füße nebeneinander stellen und auch keine Metallteile anfassen.
Man man dieses einhält ist der Container völlig sicher!!!
eine Schrittspannung wird in dem Container sehr wahrscheinlich kein Problem darstellen, da der Widerstand, den das Metall auf der Strecke zwischen den Füßen/Körperteilen so gering ist, dass sich da nur geringe Potenzialunterschiede aufbauen.
Die Schrittspannung wird auf weniger guten Leitern, wie z.b. Erde zum Problem.
Überlegen mal welche Energie hat Blitz :
Ja die Zahl aus dem Blitz zurück aus der Zukunft stimmt. Es sind wirklich die 1,21 GW. Also für viele Haushalte ausreichend, wenn der Blitz nicht nur 2us dauern würde. Es ist also sehr wenig Arbeit, die ein Blitz verrichten kann... Ich habe mal gelesen, dass die Energie eines Blitesz einen Toaster ca. 2 s betreiben kann.
In der Zeit wird die dünne Metallwand nicht mitbekommen haben, dass sie warm soll, zumal es sicherlich genug Alternativwege gibt. Z.B. über die Rahmenkonstruktion.