Hallo christl,

bei Rückfragen hätte ich, um deine Frage fundiert zu beantworten:

  • Kann es zu Gasbränden kommen?
  • Besteht an dem Lagerort für den Feuerlöscher die Gefahr von Frost?
  • Kannst du in die Situation kommen, brennendes Fett (z.B. in der Küche) löschen zu müssen?

Wenn du irgendeine Frage mit 'Ja' beantwortest, muss man ein bisschen aufpassen. Um einen Gasbrand zu löschen, sollte man immer das Gas abdrehen. Wenn es nicht anders geht, braucht man Pulver, mit einem anderen Löschmittel kann man Gas nicht wirklich adäquat löschen. Grundsatz: Brennendes Gas brennen lassen bis die Feuerwehr da ist, da brennendes Gas nicht explodieren kann.

Bei Frostgefahr darauf achten, dass der Feuerlöscher für Frost geeignet ist.

Bei brennendem Fett hilft nur ein Feuerlöscher mit der Brandklasse F, ein sog. Fettbrandlöscher. Mit Pulver kann ein Fettbrand zwar auch kurzfristig ausmachen, aber das Fett wird wieder aufflammen, sobald die Pulverkonzentration zurück geht (Sobald du aufhörst zu löschen)

Ein Aspekt, der nicht unterschätzt werden sollte, ist die schlagartig schlechte Sicht wenn ein Pulverlöscher ein einem geschlossenen Raum eingesetzt wird. Hierzu gibt es bei Youtube schöne Video von Feuerlöscherherstellern, z.B. das hier: https://www.youtube.com/watch?v=J6Ho_HGDIks

Über das Thema Verschmutzung wurde schon was geschrieben, das lasse ich mal weg.

Also du siehst, der Favorit ist der 6-Liter-Schaum-/Fettbrandfeuerlöscher.

Viele Grüße

Turbo

...zur Antwort

So einfach ist die Frage nicht zu beantworten. Es gibt normalerweise 3 Arten von Bauherren, die sich eine Sprinkleranlage einbauen:

  • Bauherren/Firmeneigentümer bei denen es schonmal einen verheerenden Brand gegeben hat und die sowas nicht nochmal erleben wollen
  • Bauherren/Firmeneigentümer denen eine Sprinkleranlage als behördliche Auflage in der Baugenehmigung auferlegt wurde, z.B. bei Verarbeitung von Gefahrgut, in Hochregallager oder in (Büro-)Hochhäusern.
  • Firmeneigentümer die von der Versicherung die Auflage für eine Sprinkleranlage bekommen haben damit diese Firma überhaupt versichert wird oder wenn damit ein kräftiger Rabatt bei den jährlichen Beiträgen in Aussicht gestellt wird.

Ein Zwang, dass Neubauten bzw. neue Fabriken o.ä. eine Sprinkleranlage IMMER haben müssen gibt es so eigentlich nicht.

Ich hoffe, das hat deine Frage soweit beantwortet.

Viele Grüße

Turbo

...zur Antwort

Hallo Flohianer,

das Stromnetz zu stabilisieren ist bei Wechselspannung leider nicht ganz so einfach wie bei Gleichspannung. Mein Ansatz wäre den größten Verbraucher (Subwoofer bzw. Musikanlage) über 12v Gleichspannung zu versorgen. Das würde sich über ein einfaches Ladegerät und eine Autobatterie + Autoradio realisieren lassen.

Die zweite Variante wäre, mit dem Generator eine Batterie zu laden und alle Verbraucher über einen Wechselrichter mit echter Sinuskurve zu versorgen. Du solltest aber drauf achten, dass der Wechselrichter auch wirklich eine echte Sinuswelle erzeugt und keine modifizierte Sinuskurve. Das ist wichtig für alle modernen Schaltnetzteile, wie das Handyladegerät oder das Netzteil für die LED-Beleuchtung. Die Variante wäre teurer als die 1. aber du könntest du Batterie auch über Photovoltaik laden und bräuchtest nicht immer für ne Stunde Musik den Generator anschmeißen.

Die dritte (und wahrscheinlich teuerste) Variante wäre ein größerer Generator. Aber wenn du schon fragst, fällt das wohl eher aus.

Man kann auch versuchen den Generator so zu modifizieren, dass die Schwankungen geringer werden. Dafür würde es wahrscheinlich ausreichen die Schwungmasse des Motors zu erhöhen. Dadurch würde sich die Regelgeschwindigkeit der Steuerung senken (Auf Lastwechsel würde der Generator langsamer reagieren) aber gleichzeitig würden kurze Lastspitzen besser abgefedert werden. Wie sich der Generator (inkl. Steuerung) dann aber in der Realität verhält, kann ich nicht sagen. Das wäre die wirkliche hardcore-Bastellösung und empfehle ich keinem, der nicht genau weiß, was er tut.

Ich hoffe, ich konnte helfen.

Gruß Turbo

...zur Antwort

Hallo Leon,

ich arbeite bei einer großen Firma und Hersteller für Brandschutztechnik. Bei uns heißt es, es gibt zwei Arten von Kunden:

  • Kunden, bei denen es noch nicht gebrannt hat, die aber eine behördliche Auflage zum Einbau einer automatischen Löschanlage auferlegt bekommen.
  • Kunden, bei denen es schon einen großen Brand gegeben hat.

Wir haben sehr wenige Kunden, die aus freien Stücken sich so eine Löschanlage einbauen lassen, da sowas immer mit sehr hohen Kosten beim Einbau verbunden ist. Die laufenden Kosten für Wartungen und Reparaturen sind auch nicht zu unterschätzen, sind aber gering im Vergleich zu einem Brand.

Manchmal verpflichtet die Feuerversicherung die Firmen/Eigentümer zum Einbau, da das Risiko sonst überhaupt nicht versichert wird. In den meisten Fällen geben die Feuerversicherer aber einen guten Rabatt, wenn eine Sprinkleranlage eingebaut wird, da der Wasserschaden geringer ist, als ein Feuerschaden, der sich unkontrolliert ausgebreitet hat.

Es gibt aber auch Brandgefahren, die können durch eine Sprinkleranlage nicht adäquat beherrscht werden. Dazu gehören zum Beispiel Mehlstaubexplosionen in Bäckereien/Getreidemühlen oder wenn sich ein Feuer sehr schnell ausbreitet, wie z.B. bei brennbaren Flüssigkeiten oder bei Heu in Stallungen. Wenn dafür die Sprinkleranlage nicht an das Brandrisiko angepasst ist, wird die Löschanlage sehr schnell überfordert sein und kann das Feuer nicht mehr kontrollieren. Dann kommt es häufig zum Vollbrand, wenn die Feuerwehr nicht noch schlimmeres verhindert...

Falls noch Fragen offen sind, es gibt die Kommentarfunktionen ;-)

Gruß

Turbo

...zur Antwort

Moin,

eine BMA sollte/muss eigentlich in allen Räumen installiert werden. Genauso in Hohlräumen ab einer gewissen Größe(z.B. abgehängte Decken). Wenn die BMA per Gesetz vorgeschrieben ist, dann steht dazu was in der Baugenehmigung bzw. im Brandschutzkonzept. Soll die BMA eingebaut werden, weil die Versicherung das vorschreibt, dann mit dieser abklären, was gewünscht ist.

In jedem Fall muss die Anlage von einem anerkannten Errichter gebaut und in Betrieb genommen werden. Andernfalls wird die Anlage wahrscheinlich nicht anerkannt und die Aufschaltung zur Feuerwehr wird auch verweigert.

Gruß Turbo

...zur Antwort

Moin Nike5899,

Kurz als Zwischenfrage: Willst du ein Stromaggregat um Strom zu haben oder willst du das Aggregat als Projekt um zu wissen, dass es funktioniert?

Falls 1.: Such dir lieber ein fertiges Stromaggregat, dass zu dem passt, was du brauchst und halte ein bisschen ausschau nach was gutem in der Bucht...

Falls 2.: Wenn ich das bauen würde, würde ich Motor - Lichtmaschine - Laderegler (nicht vergessen!) - Batterie - Wechselrichter nehmen. Der Vorteil dabei ist zum einen, dass der Wechselrichter mehr Leistung haben kann, wie die Lichtmaschine, da die Batterie den Verbrauch puffert. Der Mehrverbrauch geht natürlich nur, solange die Batterie Energie liefern kann. Der zweite Vorteil ist, dass du z.B. auch über Solarzellen, Windrad oder Wasserkraft ... etc. deinen Strom erzeugen kannst. Den Strom kannst du dann in die Batterie einspeisen und bekommst immer die 230V aus dem Wechselrichter. Wäre vielleicht als übernächstes Projekt dann was ;-)

So, hab genug Senf dazu gegeben, wenn du noch Fragen hast, einfach fragen.

Gruß Turbo

...zur Antwort

Grundsätzlich liefert dein Aggregat nur so viel Leistung wie benötigt wird. D.h. bei weniger Leistung sinkt auch der Kraftstoffverbrauch etwas. Bei den meisten Generatoren muss aber die Drehzahl des Motors konstant bleiben, da die Drehzahl und die Frequenz der Spannung direkt zusammenhängen. Typische Drehzahlen sind hier 3000 U/min oder 1500 U/min.

Bei sog. Inverter-Stromerzeugern ist die Drehzahl und die Frequenz unabhängig, da durch den Inverter die Ausgangsspannung und Frequenz erzeugt wird. Diese Arten von Generatoren regelt die Drehzahl schon vollautomatisch in den optimalen Bereich.

Lange Rede, kurzer Unsinn: Entweder hast du ein Inverter-Gerät, dann brauchst du nichts umbauen, das Aggregat läuft schon mit minimalem Spritverbrauch. Oder du hast einen konventionellen Generator, hier kannst du nichts umbauen, da die Drehzahl immer konstant bleiben sollte/muss.

Zum Schluss: So eine große Benzinersparnis wirst du nicht bekommen, da sich der Spritverbrauch bei einem Motor hauptsächlich aus Reibung und abgegebener Leistung zusammensetzt. An der Leistung kannst du nichts ändern, das sind 200W elektrische Leistung. Die Reibung kann man auch nicht wirklich weiter senken, da ist schon sehr viel gemacht worden.

...zur Antwort

Guten Morgen,

was willst du mit dem Aggregat alles versorgen? Nur ein bisschen Licht in deinem Haus? Soll nur die Heizung drüber laufen? soll das ganze Haus dran angeschlossen werden?

Kommt es außerdem auf die Lautstärke drauf an?
Was darf der Spaß kosten?

Der bereits empfohlene Honda EU20i ist definitiv kein schlechter Stromerzeuger, nur halt sehr teuer und so ziemlich die Oberklasse in dieser Leistungsklasse.

Wenn du uns die oben gestellten Fragen noch beantwortest, kann dir hier auch besser geholfen werden ;-)

Gruß Turbo

...zur Antwort

Guten Morgen,

in so einem Fall kommt es auf verschiedene Faktoren an:

- Wie groß ist der Raum? - Gibt es eine Zu-/Abluft-Anlage? - Wie warm ist es? - Wie groß ist das Aggregat?

Je größer und kühler der Raum und kleiner das Aggregat, je besser sollte alles funktionieren. In der Bedienungsanleitung müsste eigentlich drin stehen, wie hoch die maximale Umgebungstemperatur sein darf. Dann einfach mal ausprobieren und die Raumtemperatur messen.

Was du auf jeden Fall machen solltest, ist ein CO-Warngerät einbauen. Abgase kann man nicht riechen und man kann den Auspuff auf Dauer nicht so dicht bekommen, dass da keine Abgase austreten!

Wenn du eine genaue Antwort auf die Frage nach der Überhitzung haben willst, brauchst du jemanden, der eine Kühllastberechnung für den Raum aufstellt. Alles andere ist nur raten und ausprobieren.

Gruß Turbo

...zur Antwort

Guten Morgen zusammen,

es ist wie bei vielem, es kommt drauf an...

Es kommt auf den Generator an (verwendete Technik, wie weit ist er ausgelastet), auf die angeschlossenen Geräte (wird noch mehr angeschlossen als der Fernseher?) und dann halt auf deinen Fernseher selbst.

Wenn du einen guten Generator (z.B. die Invertergeräte von Honda oder Pramac) und nur den Fernseher betreibst, dann sollte das eigentlich funktionieren. Schau mal auf das Typenschild von deinem Fernseher nach der Eingangsspannung und der Frequenz. Viele moderne Geräte haben einen großen Bereich, in dem sie arbeiten (z.B. Spannung 100-240V Frequenz: 50-60Hz)

Wenn du ein kleines Aggregat hast, was sehr an der Leistungsgrenze betrieben wird, kann es schon zu Störungen kommen, da der Strombedarf ständig schwankt bei einem Fernseher.

Am besten schreibst du mal als Kommentar den Hersteller und Typ von deinem Stromerzeuger, dann kann ich dir ein bisschen mehr sagen.

Gruß Turbo

...zur Antwort

Hi,

Also deine Lastangaben sind 40W+40W+250W= 330W. Da sollten 550W Dauerleistung reichen, wenn du nicht erweitern willst. Mit den Leistungsangaben wäre dein Generator zu 60% ausgelastet. Auch der cos phi, den Peppie anspricht, fällt da nicht so sehr ins Gewicht, da die beiden Lampen vermutlich Glühlampen bzw. Halogenlampen sind (cos phi=1) und das kleine Radio mit 40W wird dir den Leistungsfaktor jetzt auch nicht so durcheinander werfen.

Worüber ich keine Aussage treffen kann, ist die Qualität der Marke, da solltest du vielleicht nochmal das Internet/Google bemühen.

Gruß Turbo

...zur Antwort

Guten Tag zusammen,

das Problem ist nicht nur das Turboloch (dazu hat mechanicalman ja schon recht ausführlich geschrieben) sondern auch die zu geringe Schwungmasse bei modernen NEAs bzw. eine zu hohe Lastzuschaltung. Die kurzfristige Unterschreitung der Frequenz (die wird meistens überwacht, Spannung ist nicht ganz so kritisch) kommt durch die Bremswirkung des Generatorteils, wenn die Last erhöht wird. Früher wurde diese Bremswirkung durch die Schwungmasse aufgefangen, bis die Motorsteuerung nachgeregelt hatte. Bei modernen Aggregaten wird die Schwungmasse reduziert, damit die schneller hochlaufen und ein bisschen Sprit einsparen.

Eine mögliche Lösung wäre, die Schwungmasse zu erhöhen.

Eine zweite Möglichkeit ist eine gestaffelte Lastzuschaltung. Normalerweise wird diese Lastzuschaltung auf dem Typenschild in % angegeben (z.B.: 1.Laststufe: 50%; 2. Laststufe: 30%; 3. Laststufe: 20%) Bei großen Verbrauchern lässt sich meistens eine Einschaltverzögerung programmieren, die ist genau für so einen Fall gut

LG Turbo

...zur Antwort

Hallo Sali, Vorteile von 2-takter:

  • bringen bei hoher Drehzahl gut Drehmoment
  • Verhältnis von Hubraum/Leistung ist prinzipbedingt besser

Nachteile:

  • erst bei hoher Drehzahl kommt wirklich Leistung (im normalen straßenverkehr eher hinderlich)

  • Durch die hohen Drehzahlen ist der Verschleiß sehr viel größer = teurer Unterhalt

  • nach dem Starten muss man die ersten paar sekunden/minuten erstmal langsam machen, weil sich ein Ölfilm an der Zylinderwand bilden muss

  • Bei sehr langer Berg-ab-Strecke sollte man die Motorbremse nicht zu arg in Anspruch nehmen, weil sonst der Ölfilm an der Zylinderwand verschwindet... => Gefahr von Kolbenfresser/Kolbenklemmer

Nun zu den 4-taktern:

Vorteile:

  • besserer Drehmomentverlauf

  • niedrigerer Verbrauch

  • zuverlässiger (zumindest meiner Erfahrung nach)

  • Durch die separate Ölschmierung sind lange Benutzung der Motorbremse kein Thema und man kann nach dem Starten direkt losfahren ohne Angst um den Motor zu haben (übertreiben sollte es bei kaltem Motor natürlich nicht...)

Nachteile:

  • weniger "spritzig" bei hohen Drehzahlen

Meine persönliche Meinung dazu:

Ein 2-takter Motorrad ist nicht mehr zeitgemäß. Sowas kann man sich als Oldtimer holen oder weil man mit einem bestimmten Motorradtyp etwas verbindet, aber als "Alltagsmotorrad" eigentlich ungeeignet. Ich hatte bisher zwei Mopeds (Honda CBR 125R und Ducati Desmodue 600SS), es waren beides 4-takter mit Vergaser ... und sie haben mich nie im Stich gelassen! Ein ehemaliger Klassenkamerad hatte ein 125er - 2takter und das Moped stand mehr in der Werkstatt wie auf der Straße...

Grüße Turbo

PS: Darf ich fragen, mit was zu liebäugelst?

...zur Antwort

wenn du sowas wegpolieren willst, erstmal auto waschen... es gibt im Autozubehör-handel autopolitur zu kaufen, damit sollte das eigentlich weggehen, solange die kratzer nur im Klarlack sind. Am besten lässt du dir die Anwendung vom Händler erklären. Als Lappen immer einen SAUBEREN Lappen nehmen, sobald Dreck drin ist, machst du die kratzer nur schlimmer. Ob das jetzt ein altes T-Shirt oder irgendwas anderes ist, ist eigentlich weniger wichtig.

...zur Antwort

wenn der Container komplett aus Eisen/Stahl ist, ist das ein ziemlich guter faradayscher Käfig. Da du bei einem Blitzeinschlag überall das gleiche Potenzial hast, dürfte dir nicht viel passieren.

Autos sind auch ein faradayscher Käfig, wie du schon bemerkt hast. Die Reifen stören hier wenig, da der Abstand zwischen Felge und Boden so gering ist, da schlägt der Blitz einfach durch die Luft durch (Von der Gewitterwolke zum Auto sind einige Kilometer, da machen dann die paar cm zwischen Felge und Boden den Kohl auch nicht mehr fett ;-) )

...zur Antwort
Kann ich meinen Berufswunsch nochmal ändern oder über umwege dorthin kommen?

Damals hat mich der Typ bei der Berufsberatung einfach total verar.... Ich wollte immer Informatiker oder fachinformatiker werden. Am pc rumschrauben wäre auch noch oke gewesen und da ja elektroniker in der fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik ja durchaus auch server anschließen und Datendosen legen und auch sehr technisch angehaucht ist, ist das so das was für mich passend wäre. Denn die Noten zum Fachinformatiker haben nicht ganz gepasst und um richtiger informatiker zu werden bedarf es eines Studiums, da die noten sowieso nicht gut waren und ich nur die mittlere reife hatte, dachte ich mir, ich mach erst eine Lehre und schau mal was danach kommt.

Ich bin im ersten Lehrjahr und muss sagen das ich die theorie vom elektroniker richtig interessant finde und dass sowas schon etwas wäre das mich interessiert und anspricht. Allerdings ist mir die praktische komponente zu handwerklich, zu anstrengend und zu stumpf. Auf der Baustelle habe ich öfters solche rein handwerklichen aufgaben wie kabel ziehen, schlitze klopfen, abklemmen, abstemmen von wänden, was mich jedoch eher interessieren würde wäre die mess und regeltechnik sowie die programmierung an sich. Ich würde gerne nachwievor mal am Laptop oder computer sitzen und hauptsächlich programmieren. Ob maschinen, steuerrungen oder sonst was wäre mir dabei egal.

Habe ich irgendwie eine Möglichkeit nach meiner ausbildung doch zum gewünschten Ziel zu kommen oder könnte ich die ausbildung rein theoretisch auch schon wieder abbrechen?

...zum Beitrag

Ganz klare Sache: mach deine Ausbildung mit guten Noten fertig, dann kannst du alle Elektroniker-Berufe ausüben bzw. dich drauf bewerben. Auch in Energie- und Gebäudetechnik gibts mittlerweile interessante Anlagen, die programmiert werden. Es gibt ganze Firmen, die sich auf Gebäudeleittechnik spezialisiert haben. Da kommt man zwar nicht ums Strippen ziehen drum rum, aber die GLT will auch programmiert werden ;-)

...zur Antwort

Hi, im Prinzip ist die Reihenfolge richtig, geeignete Masse ist jedes gut-dimensionierte Metallteil (was bei mir funktioniert hat: Motorblock, Stoßstange aus Metall, Federbein/Radaufhängung). Wichtig ist nur, dass du den Stromkreis zwischen den Autos als letztes an Masse schließt und dort als erstes wieder trennst. (Hintergrund: beim Trennen kann es zu funken kommen. Beim Laden der Batterie könnte es zur Ausgasung von Knallgas kommen. Knallgas + Funke = geplatzte Batterie)

zu 2. LKW-Startkabel bis 300A? Sicher meintest du 3000A... die gehen, solange die Polklammer nicht zu groß sind. (In dem Fall lieber zu groß wie zu klein ;-) )

zu 3.: Es kann sein, dass deine Batterie einen Schaden durchs Tiefentladen hat. Das merkst du, wenn du morgen wieder überbrücken musst ;-) Dann ist eine neue Batterie fällig. Fürs Überbrücken direkt musst du wenig beachten, außer den Motor nicht ausgehen lassen bei leerer Batterie ;-)

Gruß Turbo

...zur Antwort

das problem kann durchaus am einschaltstrom liegen, da Wechselrichter/Halbleiterbauteile seeeehr schnell reagieren. (Böse zungen sagen zu Halbleiterbauteilen auch superflinke sicherung ;-) ) und damit da nix kaputt geht müssen die Sicherungen halt auch entsprechend noch schneller sein ;-)

versuch mal als abhilfe eine Kabeltrommel zwischen WR und Verstärker. Durch den höheren Leitungswiderstand wird der Einschaltstrom ein bisschen vermindet. Mit etwas Glück reicht das dann, damit dir die Sicherung nicht mehr auslöst.

...zur Antwort

Der Bemessungsstrom ist der Nennstrom, der auf der Sicherung drauf steht. Der Faktor 10 bezieht sich dann auf die Auslösecharaktistik. Eine Sicherung wird nicht (selten) bei genau 25,001A abschalten, deswegen gibt es die Auslösecharakteristika.

Ein Beispiel: Du hast eine 25 A gG-Schmelzsicherung. Auslösecharaktistik: 8-10* In. Berechnung: 25A * 10 = 250A Auslösestrom.

Gängige Werte sind:

B = 3-5In C= 5-10In

Hier wird dann immer der größere Wert genommen, zur Sicherheit.

Schau auch mal hier: http://www.elektrikforen.de/attachments/grundlagen-der-elektroinstallation/702d1205524459-ls-schalter-b16-und-l-16-unterschied-kennlinien.jpg

...zur Antwort

Hi, dieser Mythos stimmt zu ... sagen wir mal 3/4. Motoren müssen einlaufen. Punkt.

Aber moderne Motoren müssen nicht mehr so lange einlaufen wie Ältere, es gibt auch spezielle "Einfahr-Öle" . Aber ich hab keine Ahnung, wie gut die wirklich sind, oder ob das nur geldmacherei ist...

Aber dazu steht garantiert auch was im Fahrzeughandbuch, wenn du dich ungefähr daran hälst, wirst du (hoffentlich) Freude an deinem Auto haben.

...zur Antwort