Berechne die Grundfläche gemäß V = G * h / 3

...zur Antwort

Hallo, Du könntest es vielleicht folgendermaßen anpacken:
Wenn das Programm am Zug ist, ermittelt es die Anzahl Hölzchen so, daß es ( nach Möglichkeit ) gewinnt.
Wenn der Gegner am Zug ist, nimmt das Programm von ihm die Anzahl der Hölzchen entgegen, die er entfernt haben will --> 1 oder 2.

Das wiederholt sich solange, bis einer das letzte Hölzchen nehmen muß.

...zur Antwort

An einer Polstelle wird der Wert der Funktion unendlich. Wenn der Nenner eines Bruches in einem Funktionsterm 0 ist, wird der Wert des Terms unendlich => Pol. Ebenso ist bei ln x für x=0 ein Pol usw.

...zur Antwort

Versuche statt
logo = PhotoImage(file="F:\Users\Louis\Desktop\Python.gif")
logo = PhotoImage(file="F:/Users/Louis/Desktop/Python.gif").

Unter Unix werden Pfade mit dem / angegeben.

Ob das F: funktioniert, wage ich zu bezweifeln. Versuchen kannst Du es ja.

...zur Antwort

Bei a_ n ist n ein Index, der aus einer Menge von a_ .. sozusagen das n-te Element auswählt.
a_0 ist einfach das 0-te Element. Es sind auch negative Indizes möglich.

...zur Antwort
#include<iostream>
using namespace std; 

int main () {
    char str[]="1234";
    for(char*l1=str;*l1;l1++)
        for(char*l2=str;*l2;l2++)
            for(char*l3=str;*l3;l3++)
                for(char*l4=str;*l4;l4++)
                    cout<<*l1<<*l2<<*l3<<*l4<<" "; 
    cout<<endl;
}

liefert

1111 1112 1113 1114 1121 1122 1123 1124 1131 1132 1133 1134 1141 1142 1143 1144 1211 1212 1213 1214 1221 1222 1223 1224 1231 1232 1233 1234 1241 1242 1243 1244 1311 1312 1313 1314 1321 1322 1323 1324 1331 1332 1333 1334 1341 1342 1343 1344 1411 1412 1413 1414 1421 1422 1423 1424 1431 1432 1433 1434 1441 1442 1443 1444 2111 2112 2113 2114 2121 2122 2123 2124 2131 2132 2133 2134 2141 2142 2143 2144 2211 2212 2213 2214 2221 2222 2223 2224 2231 2232 2233 2234 2241 2242 2243 2244 2311 2312 2313 2314 2321 2322 2323 2324 2331 2332 2333 2334 2341 2342 2343 2344 2411 2412 2413 2414 2421 2422 2423 2424 2431 2432 2433 2434 2441 2442 2443 2444 3111 3112 3113 3114 3121 3122 3123 3124 3131 3132 3133 3134 3141 3142 3143 3144 3211 3212 3213 3214 3221 3222 3223 3224 3231 3232 3233 3234 3241 3242 3243 3244 3311 3312 3313 3314 3321 3322 3323 3324 3331 3332 3333 3334 3341 3342 3343 3344 3411 3412 3413 3414 3421 3422 3423 3424 3431 3432 3433 3434 3441 3442 3443 3444 4111 4112 4113 4114 4121 4122 4123 4124 4131 4132 4133 4134 4141 4142 4143 4144 4211 4212 4213 4214 4221 4222 4223 4224 4231 4232 4233 4234 4241 4242 4243 4244 4311 4312 4313 4314 4321 4322 4323 4324 4331 4332 4333 4334 4341 4342 4343 4344 4411 4412 4413 4414 4421 4422 4423 4424 4431 4432 4433 4434 4441 4442 4443 4444

...zur Antwort
#include<stdio.h>
int main () { 
    char *b=" -.654e-3d210\n";
    double d;
    sscanf(b,"%lf",&d);

    printf("%f",d);
}

liefert -0.000654

...zur Antwort

Erstens heißt es Komplement. Zweitens ist
11101100+ 11000110 = (1)00110010 = 50(dezimal) => falsch in anderer Weise falsch, weil
11101100+ 11000110 = (1)10110010 = 178(dezimal), was das 2-er-Komplement von 78 ist => richtig

...zur Antwort

Dann schau mal bei https://de.wikipedia.org/wiki/Windchill "Aktuelle Berechnung und Tabelle". In der Formel zur Berechnung des Windchill kommen Potenzfunktionen vor.

...zur Antwort

Solche Schusselfehler mußt Du suchen und beseitigen. Wenn Du z.B. eine Gleichung gelöst hast, setze die Lösung in die Gleichung ein und überprüfe sie so. Falls die Lösung nicht stimmt, suche den Fehler.
Suche nach möglichst einfachen Tests, um Fehler zu finden, jedoch erst, wenn schon alle Aufgaben gerechnet sind, sonst verbrauchst Du evtl. zuviel Zeit für eine Aufgabe und wirst mit den anderen nicht fertig.

...zur Antwort

Siehe http://www.perrypedia.proc.org/wiki/Paraf%C3%A4higkeit

...zur Antwort

Vielleicht hilft das: https://www.youtube.com/watch?v=NK2f3tN6mqQ

...zur Antwort

Du könntest auch den Sinussatz anwenden:
sin alpha / sin beta = a/b --> nach beta auflösen
alpha+beta+gamma=180° --> gamma berechnen
sin alpha / sin gamma = a/c --> nach c auflösen

...zur Antwort

Hallo, es geht hier darum, den Ersatzinnenwiderstand der Schaltung sozusagen aus der Sicht von R zu berechnen. Dazu stellt man sich vor, daß in R eine Spannungsquelle sitzt. Die 10V Quelle bildet quasi eine Kurzschluß, da sie einen vergleichsweise vernachläßigbaren Innenwirderstand hat.
Wenn Du die Schaltung so siehst, erscheinen R1 und R3 parallel geschaltet in Reihe mit der Parallelschaltung von R2 und R4.

...zur Antwort

Polymorphie bedeutet einfach, daß eine Funktion oder eine Prozedur Parameter verschiedenen Datentyps annehmen kann. Z.B. eine Funktion addiere:
double addiere(int,int)
double addiere(double,double)
double addiere(char,char).

Beim Aufruf wird durch die übergebenen Parameter evtl. erst zur Laufzeit festgelegt, welche Funktion aufgerufen wird.

...zur Antwort