E-Auto vs. Verbrenner - Was wählt ihr?

7 Antworten

Von den beiden keinen, aber schon einen verbrenner. Zumindest aktuell noch

Aber einen der min. 5 Jahre alt ist und unter 10k kostet. Wenn es gute, praxistauhliche e Autos für den Preis gibt dann gerne auch das.

Das Problem mit neueren Autos ist aktuell das es sein kann das nahezu jedes aktuelle Fahrzeug in 10 Jahren nichts mehr wert ist, da verbrenner dann zb in vielen Innenstädten nicht mehr fahren dürfen oder der Kraftstoff extrem teuer wird und die aktuellen E Autos dann keiner mehr haben will weil die neuen in einigen Jahren um ein vielfaches besser sind als die aktuellen.

Das ist einfach: Ich hab den Elektro R5 gekauft, für meine Frau.

Warum:

Billiger: Vom Preis kam noch die Förderung weg, dann bist Du bei 32k mit großem Akku und Vollausstattung. Mit der viel geringeren Steuer (auch nach der März 2025 Regelung) und den viel geringeren Sprit/Stromkosten wäre ich blöd, mit den teureren Verbrenner zu kaufen. Da ist noch nicht mal das viel billigere Service gerechnet (gibt ja kein Öl zum Wechseln).

Reichweite: Der R5 wird in seinem Leben nie eine Ladestation sehen. Meine Frau fährt praktisch nie 300km am Tag mit diesem Fahrzeug (in den Urlaub fahren wir mit dem Großen). Aufwand dafür: Wie beim Handy: Kabel anstecken (etwa 1x in der Woche, daheim in der Garage). Beim Verbrenner müsste sie alle zwei Wochen zur Tankstelle fahren. Zeitaufwand viel höher.

Fahrspaß: Der R5 macht mit den Elektro-PS einfach viel mehr Spaß

Natürlich Elektro, ich habe Augen zum Lesen, ein Gehirn zum Denken und zu Entscheiden und einen Alltag zum Beurteilen und ein Leben zum Genießen.

Elektro!


Hinterfrager1  03.08.2024, 09:47

Da bin ich mir nicht so sicher in manchen Punkten! 🤦‍♂️

Bei der Reichweite für E-Autos wird von den Autofirmen genauso geschummelt, wie beim Verbrauch von Verbrennern oder NOx von Dieselmotoren.

Ohne wenn und aber, die Reichweite von E-Autos ist mir zu klein und die Ladedauer zu groß. Außerdem ist der Strom in Deutschland viel zu teuer. Und die Batterien halten längst nicht so lange, wie vom Hersteller angegeben.


MaxSensibel  08.07.2024, 11:00

Nun, ziemlich viele Pauschalisierungen lese ich hier. Inzwischen gibt es, je nach Region und Vertrag durchaus Strom, der nicht teuer ist. Ob die Verbrauchskosten, egal ob Verbrenner oder Elektro im Privatalltag wirklich eine Rolle spielen, das wage ich stark zu bezweifeln.

Reichweite, wer sie braucht, wirklich braucht, der wird Autos finden, die sie haben.

Ladeleistung, wer sie braucht, der wird Autos finden, die sie haben.

Batterien, hm, wie lange sollen die denn halten? Die Hersteller geben hier mindestens 160.000km Garantie drauf, einige sogar weit über 200.000km.

Also individuell mag der eine oder andere Punkt relevant sein, pauschal schon lange nicht mehr. Aber natürlich einfach und man findet viele Stammtischbrüder.

wieviel CO2 wird denn für die Herstellung jeweils und Produktion der E-Autos benötigt .. (?!) der Fokus dürfte dann ja bei der Förderung von Lithium und anderer Rohstoffe, der Wege zu den Produktionsstätten und der Reproduktion liegen - und eben auch der Vernichtung von Arbeitsplätzen, denn Arbeitslosigkeit kostet ja auch Milliarden von €