Durchlauferhitzer mit Ofen und Herd an eine Starkstrom Steckdose?
Hallo, sind bei uns am Küche renovieren. Habe nun einen Neff Ofen (230 V 16A 3.680W), InduKtions Kochfeld (230V 16A 7.200W) und ein untermisch Durchlauferhitzer ( 11kW 400W) Kann ich dies alles an einer Starkstromsteckdose anschließen? Oder nur den DEH an der Starkstromsteckdose & Ofen und Kochfeld an eine normale 230V Steckdose?
4 Antworten
Der Herd mit knapp 4 kW braucht eine eigene Absicherung, vorzugsweise als Drehstrom-Anschluss (3 Sicherungen). Das Induktions-Kochfeld mit über 7 kW braucht eine eigene Absicherung, möglichst als Drehstrom-Anschluss (3 Sicherungen). Der Durchlauferhitzer mit 11 kW braucht unbedingt einen Drehstromanschluss (3 Sicherungen). Die Angabe "400W" ergibt hier keinen Sinn, das soll vielleicht "400V" heißen. Du brauchst also mindestens 5 Sicherungen (1+1+3). Für volle Betriebssicherheit empfehle ich aber 9 Sicherungen (3+3+3). Ofen und Kochfeld nehmen zusammen schon fast 11 kW auf bei Vollbetrieb. Das ist etwa das Dreifache der Belastungsgrenze der einfachen Steckdose.
400 V hast Du beim Drehstrom als Außenleiterspannung zwischen den 3 Phasen. Elektroherde sind in aller Regel wahlweise einphasig oder dreiphasig anschließbar.
Das ist doof. Hatten nämlich vorher das Wärme Wasser vom Durchlauferhitzer im Bad doch das geht leider nicht mehr. Gibt es da dann nicht noch andere Möglichkeiten in der Küche an warmes Wasser zu kommen ohne Starkstrom? Weil ein neues Kabel zu legen ist wohl auch zu viel Aufwand.
..doch gibt es! Kauf dir ganz einfach ein Niederdruck Untertischgerät.Das läuft auf 220 Volt und du bist alle Sorgen los.
Aber das ist doch dann sowas wie ein Wasser Speicher und da muss vorm spülen doch erst das Wasser aufgewärmt werden. Und wenn das doch die ganze zeit im standby vorwärmt, dann verbraucht der doch auch entsprechend Strom. Und wollte alles eigentlich sehr Energie effizient haben.
..da gebe ich dir wohl recht,aber das geht ruck zuck.Meine Eltern haben einen da dauert das zwischen 5 -8 min.dann ist das Wasser heiss.Wenn die den nicht brauchen,dann stellt Vattern den ab um Strom zu sparen.Der wird meistens eh nur zum spülen gebraucht.Falls zwischendurch mal heißes Wasser benötigt wird.dann kommt der Wasserkocher zum Einsatz,dass geht noch schneller.
eine phase ist schon voll ausgelastet mit dem neff ofen,das kochfeld musst schon auf 2 verteilen,für deinen durchlauferhitzer bleibt da nix mehr übrig,am besten separate zuleitung und absicherung aus unterverteilung mit minimum 4² und 20A absicherung
Der Ofen hat eine eigene Absicherung, da sollte in jeder Küche eine eigene Starkstrom-Steckdose sein , sonst würde ich einen Fachmann hinzuholen der diese installiert.Beim Durchlauferhitzer reicht eine normale Steckdose..
Wir haben einen Durchlauferhitzer von Stiebel-Eltron und der ist an der Steckdose angeschlossen.....
Was ist das denn genau für einer. Ist das auch sicher ein Durchlauferhitzer oder ein Wasserboiler?
Stiebel Eltron UFP 5 t (Warmwasserspeicher) Kleinspeicher / Serie: Stiebel Eltron UFP / maximale Heizleistung: 2.000 Watt / Montageart: Untertischmontage / Bauart: offen (drucklos) / Inhalt: 5 Liter / Temperatur-Obergrenze: 85 °C / Temperatur-Untergrenze: 35 °C / Temperaturregelung: elektronisch geregelt / Leistungsstufen: 1 / ...
So ein Unsinn. Ein DLH mit 11 kW mit einem 2 kW Warmwasserspeicher zu vergleichen.
Geräte mit 3 kW aufwärts benötigen zwingend eine eigene Zuleitung und in den meisten Fällen einen 400V-Dreiphasen-Anschluß.
Gruß DER ELEKTRIKER
Meinte natürlich 400 V