Dualboot ,windows10 wird nicht im bootloader angezeigt, Linux?
Ich hab Kali Linux neben Windows 10 installiert?
Also zuerst habe ich Windows 10 installiert und dann Kali Linux
meine Partitionen sehen wie folgt aus:
Windows: 100MB, Laufwerk C 390 GB , 525 MB also insgesamt 3 partionen.
Linux hab ich auf eine partion gepackt und 300 GB speicher zugewiesen. nicht wie mir empfohlen wurde eine Swap Root und Home Partition, gibt es dort eigentlich irgendwelche Probleme?
Also wenn ich mein pc starte komm ich in den Linux bootloader wo ich nur Kali linux stehen hab. nicht Windows 10.
bei der Installation hat mich kali linux glaub ich gefragt wo ich den Bootloader installieren will dort hab ich glaub ich meine 1 tb ssd ausgewählt war das vielleicht das Problem ? ich hab auch ein Befehl in die kommandozeile eingegeben (weiß nicht mehr welches) was mir anzeigt auf welche Partition Windows installiert ist . hat er aber nicht erkannt ?
aber im bios starten bei betriebssysteme. wenn ich normal boote starten linux bootloader. wenn ich im bios den Windows Bootloader starte, startet Windows 10
5 Antworten
Kann sein, dass du ein System im UEFI-Modus, und ein System im Legacy-BIOS-Modus installiert hast. Das würde zu so einem Ergebnis führen.
Ansonsten kann es auch sein, dass Kali aus irgendeinem Grund nicht nach anderen installierten Systemen suchst. Kann ich dir aber auch nicht sagen, da ich das System nicht verwende. Würde ich aber tatsächlich auch nicht empfehlen, Kali ist bekannt dafür, Probleme zu machen. Probier vielleicht mal Garuda oder so.
Das kann tatsächlich sein. Ubuntu bspw hat das aus Sicherheitsgründen abgestellt, da die Suche mit Root Rechten läuft und es da wohl einen Angriffsvektor gibt.
Aber bitte NICHT kali Linux, wenn du nicht wirklich weißt, was du tust!
Was willst du denn mit Kali Linux machen?
OK ich muss zugeben das ich auch Kali Linux nur installieren wollte weil mir ein Youtuber darauf aufmerksam gemacht hat. Und er es als sein Haupt OS benutzt hat. Der Hintergedanke war jetzt nur Linux und software developer. Aber ich wusste das man Kali meist nur zum pentesting benutzt das ist mir klar.
<<< ein Youtuber darauf aufmerksam gemacht hat. Und er es als sein Haupt OS benutzt hat. >>> ... mit Photo-, Text-, ... usw. Programme? Dafür ist Kali denkbar ungeeignet, jede andere Linux-Distri wäre da besser.
Man sollte nie vergessen, sich zu fragen, warum veröffentlicht einer so was bei Youtube: Prestige, "schau ich bin schlau", auf sich aufmerksam machen? Sachlich kann man der Allgemeinheit nicht der Rat geben, Kali als "Standard-OS" zu nehmen. Das geht völlig am Sinn und Zweck von Kali vorbei.
Nimm Ubuntu, oder eines von dessen Abkömmlingen, das funktioniert einfach... ;--)
Wie gesagt, nimm einfach Garuda:
- Sieht besser aus
- Kommt mit Tools und Optimierungen für Gaming
- Ist tatsächlich dafür gedacht für normale Dinge genutzt zu werden
Also ich habe mit Garuda keine Erfahrung, weiß jetzt nicht, ob das für Anfänger sinnvoll ist. Bei Linux herrscht immer eine Art "Religionskrieg" meiner Erfahrung nach. Ubuntu ist in jeder Hinsicht anfängerfreundlich, hat ein paar Nachteile, aber ich habe einige Laptops einfach mit Ubuntu versehen und nie Probleme gehabt. Auch ist da eine riesige Community vorhanden, man kriegt sehr viel Holfe, Unterstützung.
Garuda basiert auf Arch, aber davon kriegst du nichts mit. Das wird einfach installiert, und danach hast du einen KDE Desktop mit allem möglichen an vorinstallierten und vorkonfigurierten Programmen. Neue Pakete werden mit Pamac installiert, das ist der Paketmanager von Manjaro. Ich sehe eigentlich nichts, was da irgendwie komplizierter als Ubuntu sein sollte.
Also Glaube Win auf C. mit 100 MB, kann nicht sein.
Braucht bei 10 min. 24 GB und Win 11 sogar 64 GB.?
Bitte schau Dir das genau an, sollte deine Win Partition noch vorhanden sein, empfehle ich eher Grub2Win und aus Windows zu booten damit, bootet fast alles.
Versuch im BIOS den Windows Bootloader zu finden und an erste Stelle zu setzen, oder beim Booten die f9, f10,f11 Taste zu drücken um ins EFi Startmenü zu kommen und von dort zu booten.
In GRUB hast du eine Auswahlmöglichkeit (die unterste) um einen anderen UEFI Boot zu nutzen
Ist auf UEFI Systemen durchaus ein normales verhalten, vor allem bei einer Distribution wie Kali Linux, das für professionelle PenTester gedacht ist.
nicht wie mir empfohlen wurde eine Swap Root und Home Partition, gibt es dort eigentlich irgendwelche Probleme?
Sollte keine Probleme machen prinzipiell. Home Partition ist bei Kali Linux eh nicht nötig.
also bei der Installation wurde mir gesagt das das System effizienter läuft, wenn man es so Partitioniert . auch wegen dem RAM speicher ist das so ?
Für Kali Linux ist das ziemlich irrelevant. Da muss man andere Mechanismen benutzen, um die Performance zu verbessern.
Prinzipiell ist es so, dass eine extra Home Partition eine Neuinstallation vereinfacht, da man die Distribution neu drauf bügelt, aber alle eigenen Dateien und Einstellungen der Programme in der Home Partition bleiben erhalten.
Über swap partition vs Datei scheiden sich die Geister. Auf einer SSD macht es wohl keinen Unterschied. Ich bin irgendwie der Swap Partition anhängig.
Ich wundere mich aber, dass du das nicht weißt. Du bist doch professioneller PenTester , oder nicht? Hast also Ausbildung oder Studium im IT Bereich absolviert. 🤔
ok ne mach grade ne ausbildung als fachinformatiker. ich will Linux als mein Hauptbetriebssystem benutzen wusste aber nicht ob ich Opensuse oder Kali linux installiere hab mich dann für kali linux entschieden. Windows wollte ich nur falls ich mal Programme brauche die es auf Linux nicht gibt benutzen.
Kali Linux ist die falsche Wahl. Das eignet sich zum PenTesten, aber es ist instabil und eignet sich für nichts anderes. Punkt.
Ich würde Linux Mint, Gecko Linux (openSUSE) oder Solus OS empfehlen. Dazu das Ubuntuusers Wiki bzw. das openSUSE Wiki.
ich will Linux als mein Hauptbetriebssystem benutzen
Dann ist Kali schlichtweg einfach die falsche Wahl. Früher oder später schiesst du dir damit einfach ins eigene Bein.
Nimm was Normales, wie eben z. Bsp. OpenSuse, Mint, Manjaro, etc.
OK danke. Dann stell ich die Frage mal so. Ist opensuse gut geeignet für Programmierer hab jetzt nachgeschaut. Ob Bsp. Programme wie vscode auf Linux laufen. Ist opensuse da schon das beste OS oder gibt es dann wieder was besseres nur um Mir Zeit um Nerven zu sparen. Danke
Es gibt nicht "das beste Betriebssystem". Die Frage ist, was willst du programmieren?
Ich mache ein Beispiel: wenn du für Windows eine .Net-Applikation schreiben willst, am besten mit Windows Forms, dann lohnt sich nur Windows 😅
Zum Programmieren wäre aktuelle Software von Vorteil. Von daher wäre OpenSuse Tumbleweed als Rolling Release wohl nicht schlecht.
Manjaro ist Arch-basiert und hat somit auch stets aktuelle Software.
Bei releasebasierten Distros musst du meist immer warten, bis ein neuer Release erscheint. Das hilft der Stabilität, bietet aber andererseits nicht die aktuellste Software.
Viele wichtige Unterschiede gibts da gar nicht. Du kannst mal eine ausprobieren und wenn sie dir nicht gefällt, kannst du jederzeit wechseln. Ich würde dir dann empfehlen, eine separate Home-Partition zu erstellen, damit du die im Falle eines Wechsels einfach behalten kannst.
Java Javascript HTML und css. Also Programme für backend und frontend. Ich weiß nicht ich bin mit Windows nicht zufrieden.
Ja, Windows ist auch für nichts geeignet.
Für Java, JavaScript, HTML und CSS ist es ziemlich egal, welche Distribution du nutzt. Nimm dir eine, die dir gefällt.
Siehe auch https://distrochooser.de/
Seite ist offline. 😁hatte damals ein IT Lehrer der für das schulnetzwerk zuständig war der auch viele Schüler dazu überzeugen wollte opensuse als Betriebssystem zu benutzen vielleicht ist das ja gar keine schlechte Wahl. 🤭 Kann ich dich als Freund adden falls fragen entstehen?
Oh, das ist doof. Die ist eigentlich ziemlich gut...
Benutze selbst openSUSE Tumbleweed, aber das ist nicht die einfachste Distro. Leap ist besser. Aber Linux Mint ist auch supersons
Ja, klar.
Danke dann installiere ich einfach nochmal neu nach der Anleitung