Dreifaltigkeit?

14 Antworten

Du als Muslim kennst das Gottesbild "1 Person = 1 Gott". Und dieses Gottesbild musst du ignorieren, wenn du die Dreieinigkeit verstehen willst.

Die Bibel definiert das Wort "Gott" als eine Wesenseinheit aus 3 Personen. Diese 3 Personen sind der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Sie sind absolut gleich in Wesen, Göttlichkeit und Willen und können deshalb eine göttliche Einheit sein. Vielleicht hilft der Vergleich:

Es gibt das menschliche Wesen im Gegensatz zu verschiedenen tierischen Wesen. Trotzdem gibt es Unterschiede zwischen verschiedenen menschlichen Wesen. Der eine ist sehr freundlich, der andere rastet schnell aus, usw. - jeder hat nochmal ein eigenes Wesen (ähnlich wie es auch die eine Tierart "Hund" gibt, aber trotzdem verschiedene Hunderassen mit spezifischen Wesensmerkmalen). Deshalb gibt es nicht das eine menschliche Wesen, sondern soviele, wie es Menschen gibt. - Wesen und Person können also synonym verwendet werden.

Bei Gott ist das anders. Es gibt nur ein göttliches Wesen, welches aber 3 Personen haben. Also 3 Personen, die das absolut selbe Wesen haben. Deshalb können sie eine göttliche Einheit bilden. Es ist nur ein Wesen - ein Gott - aber in 3 Personen. Jede dieser Personen ist somit Teil der göttlichen Einheit und gleichzeitig ganz Gott, da jeder das volle göttliche Wesen hat.

Jesus steht zum Vater in der Beziehung eines Sohnes und wird deshalb Gottes (des Vaters) Sohn genannt.

Mir haben beim Verständnis, dass Gott eine Einheit ist, auch besonders 2 Stellen aus dem AT geholfen:

1.Mose 1,1 Im Anfang schuf Gott die Himmel und die Erde.

Das hebr. Wort für "Gott" hier ist "Elohim" und ist das Plural von "Eloah". Hier wird von Gott in der Mehrzahl geschrieben. Das gleiche Wort wird an anderen Stellen für "Götter" verwendet ( 2.Mose 20,3,...). Gleichzeitig stehen die Verben ("sprach", "schuf") im Singular und machen so deutlich, dass nicht mehrere Götter geschaffen haben, sondern ein Gott als Einheit.

Kritiker behaupten zwar, da wäre im Pluralis Majestatis geschrieben, jedoch ist diese Form erst seit den Kaisererlassen von Gordianus III. (238–244 n. Chr.) bekannt, dessen Ursprung in dem fast regelmäßigen Zusammenregieren von zwei oder drei Kaisern liegt.

Schon dieses Wort impliziert also eine göttliche Einheit.

Gott sagte im Schöpfungsbericht "lasst uns Menschen schaffen". Auch da spricht Er von sich in der Mehrzahl.

Es wird zwar von manchen behauptet da würde Gott mit jmd anderem sprechen, aber das ist aus dem Kontext nicht ersichtlich. Bis hierhin wird ausschließlich Gott als Schöpfer genannt. Eine andere Person kommt nicht vor. Es liegt nahe, dass Gott mit sich selbst sprach - das passt auch dazu, dass im ersten Vers von Gott in der Mehrzahl geschrieben wird.

5Mo 6,4 Höre Israel, der HERR ist unser Gott(Elohim), der HERR allein!

Das Wort für "allein" ist "echad" und bezeichnet eine Einheit. Also nicht "Einzigartigkeit", sondern eine zusammengesetzte Einheit.

Eben dieses Wort, welches eine Einheit bezeichnet, wird auf Gott bezogen, während andere Wörter wie "yachid", die eine absolute Einzigartigkeit bezeichnen, nie auf Gott bezogen werden.

Ich hoffe das hilft dir, hier habe ich einen ausführlichen Artikel dazu geschrieben: https://www.jesus-christus-ist-gott.de/fragen-%C3%BCber-gott-und-die-dreieinigkeit (Da wird auch die Behauptung widerlegt sie sei unbiblisch oder eine spätere Erfindung.)

Außerdem wie fastet ihr?

Wir haben da keine festen Regeln. Die Bibel beschreibt das Fasten, ordnet es aber nicht als Pflicht an. Im AT war es oft ein Ausdruck der Trauer (Ps 35,13) oder Reue (Joel 2,12), im NT steht es auch in Zusammenhang mit Gebet. (1.Kor. 7,5)

Manche Christen fasten gar nicht, manche regelmäßig auf bestimmte Nahrungsmittel, andere wieder bei besonders dringenden Gebetsanliegen.

lg

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Eigener Glaube -- bin bibelgläubiger Christ

Hallo DoktorFleisch,

obwohl die "Dreifaltigkeit" innerhalb der Christenheit weit verbreitet ist, ist sie, wie Du schreibst, ein Mysterium, das in der Bibel gar nicht gelehrt wird! Ja, durch diese flasche Lehre wird Gott ganz anders dargestellt, als er in Wirklichkeit ist.

Was aber lehrt die Bibel genau dazu?

Nun, es gibt nur einen einzigen allmächtigen Gott, den Schöpfer, der alle Dinge gemacht hat (5. Mose 6:4). Dieser hat einen Sohn, der jedoch nirgends als Teil Gottes dargestellt wird. In einem Gebet sprach Jesus von Gott als "dem allein wahren Gott", was ganz offensichtlich ihn selbst ausschließt (Johannes 17:3).

So, wie die Bibel vom heiligen Geist spricht, so kann dieser keine Person sein, sondern die unsichtbare Kraft, die von Gott ausgeht. Zum Beispiel finden sich Äußerungen wie "vom heiligen Geist erfüllt", was eher auf eine Kraft als auf eine Person schließen lässt (siehe Apostelgeschichte 2:4). In der New Encyclopædia Britannica heißt es daher:

„Das trinitarische Glaubensbekenntnis der Christenheit . . . unterscheidet diese von den beiden anderen klassischen monotheistischen Religionen [Judentum und Islam].“ Die Kirche entwickelte die Trinität, obwohl „die Bibel der Christen keine ausdrücklich trinitarischen Erklärungen über Gott enthält“.

Interessant ist auch, was die New Catholic Encyclopedia dazu sagt:

„Die Formulierung ,ein Gott in drei Personen‘ setzte sich erst gegen Ende des 4. Jahrhunderts richtig durch und war bis dahin noch nicht völlig in das christliche Leben und das christliche Glaubensbekenntnis aufgenommen worden... Den apostolischen Vätern war eine solche Auffassung oder Vorstellung völlig fremd.“

Die Encyclopedia Americana drückt sich ähnlich aus:

„Die Dreieinigkeitslehre des 4. Jahrhunderts war keineswegs ein Spiegelbild der frühchristlichen Lehre von der Natur Gottes; sie war eher eine Abweichung davon.“

Hier sind ein paar Beispieltexte, die deutlich machen, dass Jesus weder Gott, noch ein Teil von ihm ist:

Matthäus 26:39: "Und er ging ein wenig weiter, fiel auf sein Angesicht, betete und sprach: „Mein Vater, wenn es möglich ist, so gehe dieser Becher an mir vorüber. Doch nicht wie ich will, sondern wie du willst.“

Wäre Jesus Gott, dann würde sich sein Wille nicht von dem seines himmlischen Vaters unterscheiden. Doch Jesus trifft hier eine klare Unterscheidung! Außerdem wirft dieser Text die Frage auf, zu wem und warum Jesus betet, wenn er doch selbst Gott ist!

Johannes 14:28: "Ihr habt gehört, daß ich zu euch sagte: Ich gehe weg, und ich komme zu euch [zurück]. Wenn ihr mich liebtet, würdet ihr euch freuen, daß ich zum Vater hingehe, denn der Vater ist größer als ich."

Bei einem dreieinigen Gott wäre alle Personen gleich mächtig (bzw. gleich groß) Jesus aber sagt hier, dass sein Vater größer ist als er!

1.Korinther 15:27,28: "Denn Gott „hat alles unter seine Füße gelegt“. Wenn er aber sagt, dass alles unterworfen worden ist, dann ist offensichtlich der ausgenommen, der ihm alles unterworfen hat. Wenn dem Sohn jedoch alles unterworfen sein wird, dann wird er sich auch selbst dem unterwerfen, der ihm alles unterworfen hat, damit Gott für jeden alles ist.“

In einer Dreieinigkeit würde sich nicht die eine Person der anderen unterwerfen, weil das bedeuten würde, dass die eine Person über der anderen stehen würde. Das ist aber nach der Dreieinigkeitslehre nicht der Fall! Außerdem steht hier, dass Gott seinem Sohn alles unterworfen hat. Das geht allerdings nur dann, wenn er mehr Macht hat als sein Sohn.

Kolosser 1:15:  "Er [Jesus] ist das Bild des unsichtbaren Gottes, der Erstgeborene aller Schöpfung".

Wenn Jesus hier als der „Erstgeborene aller Schöpfung“ genannt wird, muss er logischerweise ein Teil von ihr sein. Jesus ist somit ein geschaffenes Wesen und kann somit nicht Gott sein!

Wenn man die Aussagen der Bibel über Gott auf der einen und Jesus Christus auf der anderen Seite in Beziehung zueinander setzt, ergibt sich daraus ein deutliches Bild: Gott besteht nur in einer Person, und Jesus ist der von ihm erschaffene Sohn.

Soweit zu Deiner Frage bzgl. der Dreifaltigkeit. Was das Fasten betrifft, so gibt es dazu kein christliches Gebot. Ob jemand fastet oder nicht, ist somit eine ganz persönliche Entscheidung.

LG Philipp

Das beste Bild für die Dreifaltigkeit des Gottes Israels ist der Mensch als Geschöpf Gottes - nach seinem inneren Bild gemacht:

Der Mensch, nach Gottes Ebenbild geschaffen, ist auch eine Dreieinigkeit - aus Körper, Seele und Geist. 

Jede der drei Entitäten sind selbständige Erscheinungen eines jeden Menschen: wenn dein Freund dir von weitem zuwinkt, dann weißt du, es ist dein Freund, obwohl du weder seiner Seele noch seinem Geist begegnest.

Wenn dieser Freund dich tröstet und ermutigt in einer schwierigen Situation, dann ist dies das Werk seiner Seele und wenn er dir einen klugen Brief schreibt, in dem er dir die Welt erklärt, dann ist dies ein Werk seines Geistes. Dein Freund hat dir geschrieben, eine einzige Person. So ist Gott der Vater, der Sohn und der Heilige Geist EIN EINZIGES WESEN - Gott der Allmächtige!

Und hier wird das "Problem" sehr ausführlich von einem klugen Juden aus dem Alten Testament der Bibel erklärt:

https://info2.sermon online.com/german/ArnoldFruchtenbaum/Die_Dreieinigkeit_Im_Alten_Testament_1997.pdf

Ich bin ein evangelischer Christ ohne Kirchenzugehörigkeit - einer, der Jesus liebt:

„und von Jesus Christus, dem treuen Zeugen, dem Erstgeborenen aus den Toten und dem Fürsten über die Könige der Erde. Ihm, der uns geliebt hat und uns von unseren Sünden gewaschen hat durch sein Blut,“

‭‭Offenbarung‬ ‭1‬:‭5‬ ‭SCH2000‬‬ https://bible.com/bible/157/rev.1.5.SCH2000

Die Dreifaltigkeit ist recht schwer zu erklären. Grundsätzlich gibt es einen Gott, ein Wesen, aber dieser Gott besteht aus mehreren Personen. Diese Personen werden der Vater, der Sohn und der Heilige Geist, oder auch der HERR, das Wort des HERREN und der Geist des HERREN genannt. Das ist schwer zu erklären. Gott ist eins in den Sinne dass es niemanden wie ihn gibt. Niemand sonst ist allmächtig, allwissend, ewig, alliebend... Aber er ist in den Sinne drei, dass diese göttlichen Eigenschaften die das Wesen Gott formen, drei Personen besitzen. Gottes Wort und sein Geist sind eigene denkende Personen die Teil dir gemeinsam in Beziehung treten. (Ich bin übrigens katholisch)

Das Fasten ist nicht nur im Christentum verbreitet. Es gibt viele Menschen, die durch eigene Gedankengänge auf etwas verzichten - aus verschiedenen Gründen.

Verzicht kann glücklich machen. Wenn man eine Zeitlang auf etwas verzichtet (oder verzichten muss) ist das Glück groß, wenn man es wieder hat.


DoktorFleisch 
Beitragsersteller
 07.03.2025, 19:58

Ich weiß meine Frage war aber auf das Fasten aufgrund der Religion bezogen

FataMorgana2010  07.03.2025, 20:01
@DoktorFleisch

Wo genau ist das für dich ein Widerspruch? Wenn religiöse Regeln uns zu etwas führen, dass uns glücklich macht, dann ist das doch ganz im Sinne der Religion? Glaube sollte doch helfen und nicht unglücklich machen.

DoktorFleisch 
Beitragsersteller
 07.03.2025, 20:06
@FataMorgana2010

Was für ein Widerspruch? Meine Frage war doch nur wie Christen fasten? Weil einige Freunde die ich kenne meinten unterschiedliche Sachen. Einige Fasten auf bestimmte Sachen nur und andere auf Alle Tierischen Produkte