Differenz mehrmals Kasse?
Hallo zusammen, ich hatte heute wieder eine Differenz von +6€. Letztens waren es -10€. Klar bin ich dafür verantwortlich, aber ich musste den ganzen Vormittag alleine die Kasse führen. Ich musste 5 mal jemanden aufrufen, um eine weitere Kasse zu öffnen. Dann kommen Leute, die dir das Geld hinschmeißen und einfach gehen. Klar entsteht so eine Differenz, weil man nicht alles auf einmal eintippen kann. Es ist einfach eine Frechheit, das nie jemand nach dem Aufruf kommt. Auch bei Rückgabe etc. es muss halt immer jemand extra dafür kommen. Problem ist es kommt niemand und so bildet sich eine Schlange von 20 Leuten. Es ist normal, das eine Differenz entsteht durch verrechnen, aber durch lauter Stress und wenig Personal kriegt man alles nicht hin. Und dafür bekomme ich noch Ärger und Abmahnungen.. ich habe heute mit der Chefin gesprochen. Sie meinte das sie es klärt. Dann wollte ich sowieso nachfragen, ob ich mein Vertrag verlängern kann. Sie meinte, wenn erstmal bis Ende Januar, ob zu schauen ob die Differenzen runter gehen … eigentlich will ich gar nicht mehr dort arbeiten… aber manchmal geht es nicht anders. Klar habe ich jetzt immer mehr Angst, zu arbeiten, weil ich Angst vor weiteren Differenzen habe… Hat da irgendjemand Tipps ?
3 Antworten
Dein Satz " Es ist normal, dass durch verrechnen eine Differenz entsteht", gefällt mir als Arbeitgeberin gar nicht. Hätte ein Mitarbeiter von mir ein Manko in der Kasse, dürfte der das privat ausgleichen. Denn er hat dann schlampig gearbeitet.
Es darf keine Differenz in der Kasse sein. Du musst rechnen können und die Kasse macht ja deine Arbeit. Der Betrag den dir der Kunde gibt, tippst du ein und die Kasse sagt dir, wieviel der zurückbekommt.
Dabei ist es auch egal, wieviel Stress du hast. Die Gedanken musst du zusammenhalten und dich auf das Kassieren konzentrieren. Bei minus 10,00 Euro kann man dir sogar schon Diebstahl unterstellen und bei plus hast du falsch rausgegeben. Auch nicht gut.
Knallt dir ein Kunde das Geld hin und will einfach weiter, halt ihn auf. Der braucht ja sowieso den Kassenzettel.
Ich habe selbst bei meinem Eltern im Geschäft lange an der Kasse gearbeitet und hatte einmal ein Manko von damals 50 Pfennig. Also habe ich einem Kunden diese 50 Pfennig zu wenig rausgegeben. Die Kassen waren da noch nicht ausgerichtet auf bekommenen Betrag vom Kunden eingetippt und Rückgeld ausgerechnet. Das musstest du noch selbst machen.
Wann und was deine Arbeitnehmer auszugleichen haben entscheiden glücklicherweise Normen.
Problem dabei ist, müssen Minusbeträge ausgeglichen werden, werden Plusbeträge möglicherweise (vom Kassierer) einbehalten... und dabei eine Rechtfertigung für sich ableitet.
In erster Linie bist, wie du weißt, natürlich du für deine Kasse und die korrekte Kassenführung verantwortlich.
Im besten Fall sollte es keine Kassendifferenz geben, aus einer positiven sollte dir kein Strick gedreht werden. Falls du dies um jeden Preis vermeiden sollst, sorgt das schlicht dafür, dass Kassiervorgänge länger dauern.
Ein Fehlbetrag sollte natürlich nicht entstehen. Hier musst du dir die Zeit nehmen, die du benötigst, Kunden korrekt abzurechnen. Dies ist deine Pflicht vor jeder anderen, z.B. die Kunden zügig zu bedienen. Die Kassenaufsicht sollte dir sagen können und dich darin schulen, wie du deine Kasse zu handhaben hast. Wende dich im Zweifel an sie.
Für überlaufene Kassen bist du wiederum gar nicht verantwortlich. Wenn der Markt an den Kassen unter Unterbesetzung leidet, sprichst du dies an. Bessert sich dies langfristig nicht, musst du deinen Weg finden damit umzugehen.
aus einer positiven sollte dir kein Strick gedreht werden.
Ob Plus oder Minus, Kassendifferenz = Kassendifferenz.
Was möchtest du sagen? Selbstverständlich ist dies eine Kassendifferenz, steht doch in der Antwort.
Nun, dann hast Du die Bemerkung ja verstanden... und Deine Nachfrage erübrigt sich.
Es gibt keine "gute" Kassendifferenz.
Habe ich nicht verstanden. Du benennst das Offensichtliche, nur wozu?
Es gibt keine "gute" Kassendifferenz.
Deine Bemerkung:
aus einer positiven sollte dir kein Strick gedreht werden
Ist das nun verständlich?
Möchtest du implizieren, dass dies falsch ist? Dann schreibe dies gerne klar.
In den meisten Märkten verbleiben aufgerundete Beträge oder Trinkgelder bis zur Abrechnung in der Kasse. Ich spreche davon, was üblich ist. Ich kategorisiere nicht, was auch immer eine '"gute" Kassendifferenz' bedeuten soll.
Trinkgelder sind keine Kassendifferenzen. Du vermischt da etwas.
Ein Kassierer sollte keine Kassendifferenzen haben. Weder Plus- noch Minusbeträge.
Häufen sich solche Differenzen, stellt sich die Frage der Eignung.
Ich habe kein Interesse daran, dich von irgendetwas zu überzeugen. Sei dieser 'Meinung'.
Das wird Dir auch nicht gelingen, wenn Du solchen Misch-Masch machst.
Wie zu lesen, hat sie/er schon Abmahnungen erhalten.
Ich glaube, du kommst mit dem Wort positiv nicht klar. Positiv bedeutet nicht immer automatisch was Gutes, sondern auch was Vorhandenes. Weiß man schon seit Corona. Der Nutzer meinte mit positiver Differenz, dass etwas zu viel vorhanden ist, nicht das es dies positiv ist 😉
Positiv bedeutet nicht immer automatisch was Gutes,
Ich glaube Du kommst mit dem Inhalt nicht klar.
Plus-Differenzen sind genauso negativ für Kassierer wie Minus-Differenzen.
Der Nutzer meinte mit positiver Differenz, dass etwas zu viel vorhanden ist, nicht das es dies positiv ist
So so, das hast Du also in meinen Kommentaren nicht verstanden, dann versuche es nochmal mit dem Lesen und Verstehen ...
... oder versuche mal herauszufinden wer was geschrieben hat.
Ein Kassierer sollte keine Kassendifferenzen haben. Weder Plus- noch Minusbeträge.
Es gibt keine "gute" Kassendifferenz.
Das sollte doch auch für Dich nicht zu überlesen gewesen sein.
Du bist es, der hier nicht versteht und auch noch sein Unvermögen umfassend darlegt. Hast du eine Denkblockade? Geht ja jedem mal so, dass einem etwas logisches nicht erscheint. Lies lieber nochmal in Ruhe.
Plus-Differenzen sind genauso negativ für Kassierer wie Minus-Differenzen.
Was anderes haben der Nutzer und ich auch nicht behauptet.
Positiv
Wikimedia-Begriffsklärungsseite
positiv (lateinisch positum ‚gesetzt‘, ‚platziert‘) steht für:
im Zahlenbereich über Null befindlich;
Eine positive Differenz ist das gleiche wie eine Plusdifferenz. Klar soweit?
Du bist es, der hier nicht versteht und auch noch sein Unvermögen umfassend darlegt.
Das schreibt einer der weder lesen noch verstehen kann. 😂😂😂
Wenn Du nicht lesen und verstehen kannst, dann lasse es doch einfach.
Du schaffst es einfach nicht. Was Du an Widerspruch sehen willst, ist und bleibt schleierhaft.
Vermutlich ist es bei Dir reine Profilneurose.
Ein Kassierer sollte keine Kassendifferenzen haben. Weder Plus- noch Minusbeträge.
Es gibt keine "gute" Kassendifferenz.
Vielleicht kannst Du es ja (endlich) verstehen ... oder soll ich meine Hoffnung aufgeben?
Du solltest hier nicht so rumtönen, weil du es bist, der es nicht rafft. Eine positive Differenz in der Kasse ist ein Mehr, ein nicht darin gehörendes Plus. Ein Fehlbetrag zu Lasten eines Kunden. Also nichts Gutes. Nichts anderes haben der Nutzer und ich geschrieben, nur du bist zu beschränkt, zu erkennen, dass wir alle drei das gleiche meinen und versuchst Leuten, die sagen der Himmel ist blau, einzutrichtern, dass er nicht blau, sondern blau ist.
Du solltest hier nicht so rumtönen,
Das darfst Du gerne für Dich in Anspruch nehmen.
Du scheinst ja nichts zu verstehen. 😂😂😂
... selbst dann nicht, wenn Du meine Worte/Darstelluing wiederholst.
Du schaffst es einfach nicht. Was Du an Widerspruch sehen willst, ist und bleibt schleierhaft.
Äh, wer versucht den die ganze Zeit einen vermeintlichen Widerspruch aufzuzeigen? Du.
Meine Güte, Dummheit und Internetanschluss ist wirklich eine schlimme Kombination.
😂😂😂😂😂😂 Lerne lesen.
Meine Güte, Dummheit und Internetanschluss ist wirklich eine schlimme Kombination.
Nun, was soll ich machen, Du bist nun einmal im Besitz von ...
Dummheit und Internetanschluss
"Ein Kassierer sollte keine Kassendifferenzen haben. Weder Plus- noch Minusbeträge.
Es gibt keine "gute" Kassendifferenz"
Man muss es ja wiederholen, um zu zeigen, worum es geht. Machst du doch auch.
Also, es gibt keine gute Kassendifferenz. Richtig. Aber das hat doch hier auch keiner behauptet. Raff das doch endlich. Positiv heißt bei Zahlen nicht gut, sondern über Null.
Wie ist das denn, wenn ein Kunde zu viel zahlt und sagt "passt so"? Man kann den ja nicht zwingen, das Rückgeld anzunehmen. Muss man dann den Betrag sofort aus der Kasse entfernen und in ein Schälchen legen oder was?
Ein Minus in der Kasse muss genausowenig eine Pflichtverletzung bedeuten, wie ein Plus in der Kasse ein falsches Herausgeben. Wann und was deine Arbeitnehmer auszugleichen haben entscheiden glücklicherweise Normen.