Dativ oder Akkusativ - sich?

2 Antworten

Welcher Satzglied ist es, wenn es "sich" ist?

Es ist als Reflexivpronomen Teil des Prädikats (sich helfen, sich nehmen, sich kaufen).

1) Er hilft sich.
2) Sie nimmt sich Zeit.
3) Er kauft sich etwas.

"Sich" steht hier jeweils im Dativ. Wem hilft er? Wem nimmt sie Zeit? Wem kauft er etwas?

Aber:

Er sieht sich im Spiegel. > Wen (oder was) sieht er? > Akkusativ

Ob Dativ oder Akkusativ ist ganz einfach. Um bei deinem Beispielen zu bleiben.

Frage 1: WEM oder WAS hilft er? Dativ

Frage 2: WEN oder WAS nimmt sie sich? Akkusativ

Frage 3: WEM oder WAS kauft er etwas? Dativ

Wandle eine Aussage in eine Frage. Benutzt du WEM oder WAS = Dativ. Bei WEN oder was = Akkusativ.


DaKaBo  21.11.2024, 06:14
Frage 1: WEM oder WAS hilft er? Dativ

"Was hilft er" gibt's nicht. Nur "wem".

Alex7264  21.11.2024, 03:37

2) Sie nimmt sich Zeit.

Die Frage ist in welchem Kasus das Pronomen "sich" steht und nicht die "Zeit". Du fragst aber: WEN oder WAS nimmt sie sich? Zeit.

NurMathe7 
Beitragsersteller
 21.11.2024, 03:19

Naja. Die Frage ist ja auch, um welches Satzglied es sich dann handelt.

Ich meine: "Wem hilft er?" -> "sich" - okay. Das steht im Dativ.

Aber: welches Satzglied? indirektes Objekt? Oder gehört es zum Subjekt?

Alex7264  21.11.2024, 03:44
@NurMathe7

In den drei Beispielsätzen ist sich ein Dativobjekt bzw. ein indirektes Objekt.

Indirektes Objekt ist ein Oberbegriff für Genitiv- und Dativobjekt sowie präpositionales Objekt. Die Begriffe direktes und indirektes Objekt entstammen der englischen Grammatik und sind im wesentlichen deckungsgleich mit unseren Begriffen von Akkusativ- und Dativobjekt. Quelle: https://de.wiktionary.org/wiki/indirektes_Objekt https://german.stackexchange.com/questions/34000/was-sind-direkte-und-indirekte-objekte