Unterschied zwischen WEN und WEM?

3 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Wem ist Dativ und wen ist Akkusativ.

In der deutschen Sprache gibt es vier Fälle: den Nominativ, den Genetiv, den Dativ und den Akkusativ. Und die sind dafür da, um einen Satz verständlicher zu machen.

Der Sohn verkauft dem Bäcker den Comic.

Der Sohn tut etwas: Er verkauft. Aber man will natürlich sofort wissen, wen oder was er da verkauft.

Der Sohn verkauft klingt irgendwie unvollständig – Der Sohn verkauft den Comic. Das klingt schon besser! Den Comic ist hier das Akkusativobjekt. Man weiß nun, wen oder was der Sohn verkauft, nämlich den Comic.

Immer, wenn du wen oder was fragst, und eine sinnvolle Antwort geben kannst – den Comic – weißt du, dass es Akkusativ ist.

Und danach fragst du mit wem. Jetzt wollen wir noch mehr wissen: Wem verkauft der Sohn den Comic überhaupt? Der Sohn verkauft den Comic dem Bäcker. Wem oder was verkauft der Sohn den Comic? Dem Bäcker!

Wenn du das fragen und eine sinnvolle Antwort geben kannst, weißt du: Das ist das Dativobjekt!

Wen oder was verkauft der Sohn dem Bäcker? Den Comic. Wem verkauft der Sohn den Comic? Dem Bäcker.

Wem = Dativ!

Wen = Akkusativ!

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – tiefgehendes Verständnis in Grammatik und Rechtschreibung.

Das ist der Grammatikstoff der 3. Klasse.

"Wem" gehört zum Dativ, "wen" zum Akkusativ. Und das wiederum sind zwei Kasus oder Fälle.

Ein paar Beispiele und Übungen sind nützlich:

Wem ist Dativ und wen ist Akkusativ

Wem schreibst du den Brief? -- Ich schreibe meinem Vater

An wen schreibst du? -- Ich schreibe an meinen Vater.

Von wem hast du diesen Brief bekommen? - Der Brief ist von ihm.

Wen hast du getroffen? - Ich habe meinen Lehrer getroffen.

Wem bist du begegnet? - Ich bin deinem Bruder begegnet.

Für wen ist dein Dankeschön bestimmt? - Es ist für den Trauzeugen.

Wem hast du deinen Wagen gegeben? _ Ich habe ihn dem Mechaniker gegeben.

Wen wirst du fragen, wo dein Wagen ist? -- Ich werden den ersten Menschen dort fragen.