Das "Du" entziehen?
Kann ich das Du entziehen z. B. nach Enttäuschung? Wenn ja, wie, bzw. muss ich Gründe angeben? Die Frage wurde schon gestellt, betraf aber den Kollegenbereich. Meine Frage zielt auf den privaten Bereich.
16 Antworten
Ne ... das DU rückgängig machen ... "entziehen", das solltest du nicht.
Wenn dich jemand wirklich derart stark enttäuscht hat, dass du den vertrauten Umgang, welchen ein DU ermöglicht, nicht mehr pflegen kannst oder willst, dann genügt es völlig, wenn du dich von diesem Menschen distanzierst, ihn am "langen Arm verhungern lässt".
Ich würde dir raten, behandle diesen Menschen höflich und korrekt ... und zwar so korrekt, dass er deine Gesellschaft aus eigenem Antrieb meidet. weil ihn deine Kälte in seine Grenzen weist.
Ein DU ist ein DU ... und ... es bringt dir gar nichts, wenn du urplötzlich auf einem SIE bestehst - im Gegenteil, dies könnte dir von anderen Menschen, als Arroganz ausgelegt werden.
Sicherlich kannst Du das machen, aber ehrlich gesagt finde ich es etwas seltsam und auch ein bisschen kindisch. Ich persönlich würde mich selbst schwertun, zu jemandem plötzlich wieder "Sie" zu sagen, wenn man sich vorher geduzt hat. Man sollte sich halt vorher überlegen, wem man das "Du" anbietet....
Das ist typisch Deutsch. Nun haben wir schon diese blöde Unterscheidung zwischen Du und Sie und somit die Gelegenheit, daraus ein Drama zu machen. Da lobe ich mir die englischsprachige Kultur. Da treten solche Fragen überhaupt nicht auf. Ich fände es auch nicht gut, wenn Du jemand plötzlich das "Du" entziehst.
Die Anrede im Englischen steht nicht für duzen.
Sie ist noch wesentlich höflicher als unser "Sie". Es entspricht nämlich der Anrede, die auch bei uns herrschte, früher, und die heute noch regional für alte Menschen "reserviert" ist. "Ihr"..... bedeutet in der Anrede das englische "you".
Ich lasse mich von dir noch lange nicht wegen meiner Nationalität beleidigen! Überleg dir erst mal, was du schreibst, denn ab "typisch Deutsch" habe ich aufgehört zu lesen.
Klar kann man das.
Wenn Dich die Person mit "Du" anspricht, kannst Du durchaus entgegnen: "Die Sache mit dem "Du" hat sich für mich erledigt. Ich mag das nicht mehr, Frau/Herr Meier. Ich werde sie zukünftig wieder siezen und das erwarte ich so auch von Ihnen."
Gründe braucht man keine anzugeben.
Schließe mich dem an - jedoch ist bei manchen Menschen zu erwarten, dass sie das dann bewusst nicht umsetzen und zum "Sie" zurückkehren, weil sie den anderen ärgern wollen.
Jeder Mensch entscheidet doch selbst, von wem er sich ärgern lässt.
Ich war, als ich noch berufstätig war, mit allein auf Du, außer mit einer Dame. Ich mochte sie absolut nicht und schlug das Angebot "Du" aus. War ihr aber egal, sie rief mich beim Vornamen und sagte munter "Du". Mich hat das nicht geärgert, ich habe das überhört. Ich habe jeden Satz von ihr überhört......
Ihr hattet Euch aber anscheinend nie geduzt - ich finde, es ist ein Unterschied, ob man vorher schon "DU" gesagt hat. Wenn mich jemand, der mir unsymphatisch ist, einfach ungefragt duzt, dann würde ich natürlich auch so handeln wie Du (hier das "Du", weil es doch eher üblich ist in Foren...), turalo. Aber wenn man vorher mit dem "Du" einverstanden war, dann finde ich es schon reichlich seltsam, es wieder zurückzunehmen - hört sich ein bisschen nach Kindergarten an...
Im Prinzip hast Du ja absolut Recht.
Ich duze mich seit vielen Jahren mit einer Nachbarin. Mittlerweile haben wir so gar keinen Kontakt mehr, sehen uns nicht, sprechen uns nicht usw. Wir werden uns auch in 20 Jahren noch duzen.
Lerne ich jetzt jemanden kennen, duze mich nach einigen Tagen oder Wochen mit der Person und bekomme DANN etwa Streit oder was weiß ich, dann würde ich schon nicht mehr "Du" sagen wollen und wieder auf eine etwas unpersönlichere Anrede umschwenken wollen.
Aber Frau/Herr Meier ist nicht verpflichtet, das genauso zu sehen. Wenn er/sie dann weiterhin das Du benutzt, kann man auch nichts machen.
Dann ignoriert man, wenn man ungewünscht angesprochen wird.
Wenn mich jemand duzt, den ich nicht kenne, den ich nicht mag oder was auch immer, dann "höre" ich das gar nicht.... Du verstehst? Allerdings bin ich schon etwas älter...., da wird man nicht sooo schnell mit Du angesprochen.
Wie soll das denn funktionieren? Willst du weiterhin mit dieser Person Kontakt halten, aber nun wieder per "Sie" sein? Was soll das bringen?
Wenn du so enttäuscht bist, dann brich eben einfach den Kontakt ab. Alternativ dazu kannst du natürlich die entsprechende Person von nun an siezen. Nur: Was bringt das? Du siehst die Person ja nach wie vor, und wenn sie dir so zuwider ist, wäre es doch besser, den Kontakt ganz zu vermeiden.
Ich bin heilfroh, dass es im Deutschen so einfach ist. Vertraut = Du, distanziert = Sie. Ende.
Jede Kultur hat seine Regeln, wer wen wie ansprechen darf. Mag sein, dass es im "you" keinen Unterschied gibt, dafür steckt dieser dann im Detail. Uns Fremdsprachlern werden diese Fehler gerne verziehen, aber untereinander gibt es eine ganz ganz starke informelle "Bibel", auf welche Weise ich mit wem sprechen darf. Welche Wörter darf man abkürzen, wie viel Slang ist erlaubt, welcher Wortschatz ist angemessen, wie betone ich beim Sprechen....das ist im Deutschen nicht halb so streng!