Bis wann durfte man betrunken Fahrer?

9 Antworten

das lag auch den testmethoden bis in die 90er. Ich weiss noch, dass man in ein Roehrchen pusten musste. Die Alkoholbestimmung wurde dann durch visuellen Farbvergleich der Verfaerbung (grob) bestimmt. Heute weiss man hingegen schon bei der Kontrolle, ob sich eine eingehendere Untersuchung am Ende auch bewahrheitet.

Früher waren die Testmethoden noch nicht so ausgefeilt und die Promillegrenzen höher, aber die Polizei hat auch damals schon kontrolliert. Wenn man erwischt wurde gab es auch die entsprechenden Strafen.

Also ich hab seit 1986 den Führerschein. Da gab es die 0,8 Promillegrenze. Niedrigere Grenzen für Fahranfänger gabs nicht.

Da war man schon leicht angeheitert und durfte trotzdem gerade noch fahren.

Übertreiben sollte man es aber nicht. Also, ich würde jedes Wochenende kontrolliert, wenn ich da nachts von der Disko nach Hause fuhr.

Aber mein Vater sagte mir mal, früher war die Grenze mal irgendwas über 1,0. Die wurde erst im Zuge von vermehrten Unfällen von Alk gesenkt.

Also, Dein Uropa könnte recht haben.

Als ich jung war, in den 1970ern, war das alkoholisierte Fahren ab 0,8 ‰ eine Ordnungswidrigkeit und ab 1,3 ‰ eine Straftat. Bei auffälligem Fahrverhalten schon bei geringeren Werten. Und natürlich wurde auch kontrolliert und geahndet.
In der DDR galten 0,0 ‰.

Was in den anderen Antworten über 1953 und 1973 steht glaube ich erst mal.

Während der 80er war die Grenze bei 0,8 Promille. Wenn man damit in Kontrolle kam, war der Führerschein ohne Wenn und Aber weg.


Berchen2568 
Beitragsersteller
 24.05.2025, 19:15

Meinen Opa haben sie volltrunken angehalten. Und da haben sie nur gesagt. Lass mal wir fahren dich 😂😂

mondfaenger  24.05.2025, 19:16
@Berchen2568

Dein Opa scheint eine blühende Fantasie zu haben! Vielleicht checkt er auch die Zusammenhänge nicht mehr so richtig!