Altes Testament Noahs Alter und Ende der Flut
Ich habe heute morgen im alten Testament gelesen, und mir ist etwas aufgefallen was mich verwirrte.
- Mose 7/6: Und Noah war 600 Jahre alt, als die Wasser der Sintflut auf die Erde kamen.
Also Noha ist 600 Jahre alt das ist soweit klar. Aber dann stieß ich auf diese Stelle:
1.Mose 8/13: Und es geschah im sechshundertersten Jahr, am ersten Tag des ersten Monats, da waren die Wasser von der Erde weggetrocknet. ...
Also begann die Zeitrechnung mit Noahs geburt? Weil die Flut hat ja 40 Tage und 40 Nächte angedauert, aber im 600. Jahr war die Erde wieder trocken.
Versteh ich irgendwie nicht :( Vielleicht kann mir jemand dazu was erklären?
Liebe Grüße Bummelle
10 Antworten
Nach Noahs Zeitrechnung wurde noch nach dem Mond gerechnet. also 12 Monde in einem Jahr, also 600 : 12 = 50 Jahre.
http://www.vollmond.info/de/vollmond-wissen/vollmond-mondmonat.html
Du kannst die Sinnflut nur als Geschichte nehmen, wo die Zeitangeben über die Jahrhunderte weiter ausgedehnt wurden um die Geschichte interessanter zu machen. Aber ich gehe davon ais, das das ganze zwischen 2 Monden passiert ist, Diese Sinnflutgeschichten gibt es ja Weltweit in jeder Kultur, Dort gab es überall Überschwemmungen. Da ist die Bibel also keine ausnahme.
Dort habe ich das etwas ausführlicher beschrieben.
Die Flut dauerte über 1 Jahr, der Regen dauerte 40 volle Tage, wie du leicht aus der Rechnung erkennen kannst. Und wenn so die ganze Erdkugel mit Wasser bis zu 15 Ellen über den höchsten Punkt der Erde bedeckt ist, dauert es eben ziemlich lange, bis das Wasser sozusagen wieder abgeflossen ist. Rein technisch wäre das innerhalb von 40 Tagen nach den Beschreibungen unmöglich.
Die Zeitrechnung beginnt bei der Erschaffung der Welt und die der Menschen am 6. Tag, und das war laut Bibel vor genau 5775 Jahren. Kannst ja mal selber nachrechnen (Alter jeweils bis zum Erstgeborenen addieren), - die Zahlen stehen ja alle in der Bibel.
Im Sechshundert ersten
Hi,
welche Übersetzung hast Du? Ich habe jetzt schnell drei Übersetzungen auf bibelserver.de kontrolliert und da steht in Vers 13: Im 601. Jahr. Damit ist gemeint, im 601. Lebenjahr Noahs. Diese Erklärung findest Du zum Beispiel in der Elberfelder Übersetzung: http://bibelserver.de/text/ELB/1.Mose8 Geh einfach mit der Maus auf die kleine 1 hinter dem Wort Jahr im 13. Vers.
VG Yoriika
Wie die Stelle zu verstehen ist, das wurde ja schon geklärt. Nur noch eine Randbemerkung:
Eine kollektive "Zeitrechnung" im heutigen Sinn, bei der man die Jahre über Generationen und Völkergrenzen hinweg fortlaufend gezählt hätte, gab es damals überhaupt nicht. Staatliche Dokumente datierten Ereignisse mit dem Herrschaftsjahr des dort gerade amtierenden Herrschers. Ereignisse im Leben von Einzelpersonen fanden eben im soundsovielten Lebensjahr statt, so wie in Denem Beispiel bei Noah, aber auch heute noch im Leben der Menschen, die sich normalerweise erinnern, wie alt sie waren, als sie dies und das erlebten.
Nun wird in der jüdischen Kultur zur Zeit das Jahr 5775 nach Erschaffung der Welt gezählt. Dies darf man aber nicht so verstehen, als sei über alle Jahrtausende hinweg mitgezählt worden. Diese Jahreszählung wurde erstmals im 4. Jahrhundert aufgrund biblischer Daten festgelegt und hat sich erst im 11. Jahrhundert in der jüdischen Welt durchgesetzt. Mit der Jahreszahl nach christlicher Zählung verhält es sich nicht anders, sie wurde erst im 6. Jahrhundert rückwirkend eingeführt.