Ätzen mit Salpetersäure auf Metall und Schweißnähte?

2 Antworten

Die verdünnte Salpetersäure reagiert mit reinem Eisen zu Eisennitrat und Wasserstoff. Im Stahl sind aber auch noch andere Bestandteile enthalten, Sauerstoff, Kohlenstoff, Silizium, Mangan, Wolfram, Chrom, Molybdän, Schwefel......
Das sog. "Gefüge" des Stahls, also die kristalline und amorphe Struktur, wird unterschiedlich schnell von der Säure angegriffen und es entstehenen dabei verschieden gefärbte und strukturierte Oberflächen.
https://www.schmitz-metallographie.de/metallographiebedarf/aetzen/

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Salpetersäure wirkt oxidierend. Sie oxidiert also die Oberfläche des Metalls, um die Oxidschicht wiederherzustellen.