Abitur in Mathe schriftlich oder mündlich?

2 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die mündlichen Abiturprüfungen sind nicht mit der Mitarbeitsnote vergleichbar, da zur Mitarbeit auch Nachfragen oder grundsätzliche Mitarbeit bewertet wird und nicht nur das, was korrekt gesagt wurde. In Bayern war es zu meiner Zeit so, dass wir für unsere Prüfung vorab den Schwerpunkt auf eines der Halbjahre der Oberstufe festlegen durften. Hierzu sollten wir in der Prüfung eine Art kleinen Vortrag halten, wofür wir kurz vor der Prüfung in einem separaten Raum eine kurze Vorbereitungszeit bekamen. Unterlagen durften wir nicht mitnehmen, allerdings konnte man das Thema gerade in kleineren Prüfungsfächern oft schon indirekt vorhersagen und eine entsprechende Präsentation Zuhause vorbereiten und auswendiglernen. Anschließend wurden Fragen zur Präsentation, zum gesetzten Schwerpunkt sowie den restlichen Themen der weiteren Halbjahre gestellt. Ein Halbjahr durfte gestrichen werden, zu dem dann keine Fragen kamen.

In Bayern mussten wir Mathematik schriftlich belegen, sodass ich leider nichts/nicht viel zur mündlcihen Prüfung schreiben kann. Ich gehe jedoch davon aus, dass die mündlcihe Prüfung für "Mathenieten" einfacher ist, da man hier deutlich mehr mit Grundlagenwissen und einfachen Definitionen punkten kann. Grundsätzlich wirst du auch hier eine mathematische Aufgabenstellung kurz vor der Prüfung bekommen (äquivalent zur Präsentation anderer Fächer), die du bearbeiten und anschließend an der Tafel bzw. am Overheadprojektor vorstellen musst. In die Vorstellung fließt nicht nur der korrekte Lösungsweg und das Ergebnis mit ein, sondern auch deine Erklärung, weshalb welcher Schritt in welcher Reihenfolge erfolgt oder auch einfache Definitionen von z.B. geometrischen Figuren.

Zudem können Prüfer in mündlichen Prüfungen die Prüfung bewusst lenken, d.h. sie könnten ihre Fragen in die Richtung ausweiten, wo sie wissen, dass du sie gut beantworten kannst. Auch könnten sie dezente Hinweise geben, die dir auf die Sprünge helfen.

Hast du dir die Prüfungsaufgaben deiner bisherigen Matheklausuren der Oberstufe kopiert? Ich würde davon ausgehen, dass die Wahrscheinlichkeit recht hoch ist, dass eine dieser Aufgaben in abgewandelter Form auch in der mündlichen Abiprüfung gestellt wird, d.h. die alten Prüfungsfragen müssen sitzen. Die mündlichen Prüfungen können schließlich direkt von deinem Lehrer erstellt werden. Die schriftlichen Prüfungen werden zentral erstellt, d.h. dein Lehrer hat keinen Einfluss. ;)

Lass dich dennoch bitte ausführlich von deinem Oberstufenkoordinator und deinem Mathelehrer in einem gemeinsamen Gespräch beraten. Sie kennen deine Stärken, deine Schwächen, die grundlegenden Prüfungsbedingungen sowie die Prüfungsregeln deines Bundeslandes.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Medizinstudium

Millixy 
Beitragsersteller
 29.01.2025, 22:55

Alles klar, danke für die ausführliche Antwort :)

Die Hauptfächer Mathe, Deutsch, Englisch wurden bei uns in BW grundsätzlich schriftlich geprüft. Es war möglich, dort dann freiwillig zusätzlich in die mündliche Prüfung zu gehen, was aber speziell in Mathe nur wenige gemacht haben. Zu groß ist das Risiko, dass man die Note eher noch verhagelt anstatt verbessert.

Mathe mündlich stelle ich mir insofern auch schwierig vor, weil man da in der Prüfung sowieso unter Anspannung steht und man dann auf die Fragen möglichst rasch auf eine Lösung kommen muss. Schriftlich hat man mehr Zeit zum Nachdenken. Meine Strategie in Mathe, gewissenhaft nur einige Aufgaben möglichst richtig zu bearbeiten und gar nicht alles in der Klausur zu lösen, ging auch auf (für ne 3 hat es gereicht, was für mich in Mathe ok war).