(...) die Möglichkeit, Wasser in ihren (ihre?) Tragflächen zu füllen?
Hallo,
mein Professor schreibt in einer seiner Fragen "Warum haben Hochleistungssegelflugzeuge die Möglichkeit, Wasser in ihre Tragflächen zu füllen? (...)".
Man sagt ja z.B. "(...) Wasser in mir zu füllen", also muss das Wort "ihr" im Dativ. "Die Tragflächen" ist ja Plural, also muss ich "ihren" schreiben und mein Professor liegt falsch. Stimmt's?
Viele Grüße, Katzil:)
Man füllt kein Wasser in dir. Was soll denn das überhaupt bedeuten?
Achso, ich hätte ein Beispiel bringen sollen, das richtig ist. Ah!
3 Antworten
Nein, es heißt Wen (o. was) in wen (o. was) füllen? Also jeweils Akkusativ. Dein Prof hat also recht.
Meiner Meinung nach ist diese Fragestellung die einzig sinnvolle!
Wohin füllst/gießt/legst/hängst/stellst/steckst/setzt/tust du etwas? Präp. + AKKUSATIV
- Ich fülle Wein in die Karaffe.
- Ich gieße Wasser in den Topf.
- Ich lege mich unter die Decke.
- Ich setze mich auf den Stuhl.
- Ich hänge das Kleid in den Schrank. (hängen + A: hänge, hängte, habe gehängt)
- Ich stelle den Wagen in die Garage.
- Ich stecke Geld ins Portemonnaie.
- Ich tu alles irgendwohin.
Wo sind die Sachen dann, und wo bin ich? Präposition + DATIV
- Der Wein befindet sich in der Karaffe.
- Das Wasser ist im Topf.
- Ich liege unter der Decke.
- Ich sitze auf dem Stuhl.
- Das Kleid hängt im Schrank. (hängen: hängt, hing, hat gehangen)
- Der Wagen steht in der Garage.
- Das Geld ist im Portemonnaie.
- Alles ist jetzt irgendwo.
Noch Fragen?
- Warum bieten Hochleistungssegelflugzeuge die Möglichkeit, Wasser in ihre Tragflächen zu füllen? (= Wohin?)
- Die Segelflugzeuge haben Wasser in ihren Tragflächen, damit bei guter Thermik mit höherer Geschwindigkeit geflogen werden kann. (= Wo?)
Ich kann es leider nicht erklären, aber in ihre Tragflächen ist korrekt.
Vielleicht das Beispiel: Die Kinder stecken Äpfel in ihre Taschen.
Aber sie haben Äpfel in ihren Taschen.
Du bist Muttersprachler, oder? Also Deine Eltern sind deutsch?
Nachtrag:
Das liegt daran, dass eine Richtung angegeben wird. Auf bestimmte Präpositionen (sog. Lokal-/Wechselpräpositionen) kann manchmal sowohl der Akkusativ folgen (bei einer Richtungsangabe) als auch der Dativ (bei einer Ortsangabe). Z.B.