(...) die Möglichkeit, Wasser in ihren (ihre?) Tragflächen zu füllen?

spanferkel14  04.02.2025, 13:10

Man füllt kein Wasser in dir. Was soll denn das überhaupt bedeuten?

KatziL 
Beitragsersteller
 04.02.2025, 13:28

Achso, ich hätte ein Beispiel bringen sollen, das richtig ist. Ah!

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Nein, es heißt Wen (o. was) in wen (o. was) füllen? Also jeweils Akkusativ. Dein Prof hat also recht.


DerKalif  04.02.2025, 12:56

Nachtrag:

Das liegt daran, dass eine Richtung angegeben wird. Auf bestimmte Präpositionen (sog. Lokal-/Wechselpräpositionen) kann manchmal sowohl der Akkusativ folgen (bei einer Richtungsangabe) als auch der Dativ (bei einer Ortsangabe). Z.B.

  • Im Weingebiet füllen wir den Wein ab. [Wo füllen wir ihn ab? / Ortsangabe = Dativ]
  • Wir füllen ihn in die Fässer. [Wohin füllen wir ihn? / Richtungsangabe = Akkusativ]
KatziL 
Beitragsersteller
 04.02.2025, 13:32
@DerKalif

Ach du Schreck, ich schauen gerade in ChatGPT und er hat mir einfach die Frage beantwortet. Ich frage mich nur noch, wie weit es gehen soll. Mensch, Mensch, Mensch...

Wohin füllst/gießt/legst/hängst/stellst/steckst/setzt/tust du etwas? Präp. + AKKUSATIV

  • Ich fülle Wein in die Karaffe.
  • Ich gieße Wasser in den Topf.
  • Ich lege mich unter die Decke.
  • Ich setze mich auf den Stuhl.
  • Ich hänge das Kleid in den Schrank. (hängen + A: hänge, hängte, habe gehängt)
  • Ich stelle den Wagen in die Garage.
  • Ich stecke Geld ins Portemonnaie.
  • Ich tu alles irgendwohin.

Wo sind die Sachen dann, und wo bin ich? Präposition + DATIV

  • Der Wein befindet sich in der Karaffe.
  • Das Wasser ist im Topf.
  • Ich liege unter der Decke.
  • Ich sitze auf dem Stuhl.
  • Das Kleid hängt im Schrank. (hängen: hängt, hing, hat gehangen)
  • Der Wagen steht in der Garage.
  • Das Geld ist im Portemonnaie.
  • Alles ist jetzt irgendwo.

Noch Fragen?

  • Warum bieten Hochleistungssegelflugzeuge die Möglichkeit, Wasser in ihre Tragflächen zu füllen? (= Wohin?)
  • Die Segelflugzeuge haben Wasser in ihren Tragflächen, damit bei guter Thermik mit höherer Geschwindigkeit geflogen werden kann. (= Wo?)

Ich kann es leider nicht erklären, aber in ihre Tragflächen ist korrekt.

Vielleicht das Beispiel: Die Kinder stecken Äpfel in ihre Taschen.

Aber sie haben Äpfel in ihren Taschen.


KatziL 
Beitragsersteller
 04.02.2025, 13:28

Du bist Muttersprachler, oder? Also Deine Eltern sind deutsch?

KatziL 
Beitragsersteller
 04.02.2025, 13:33
@ArniD

wie soll ich dir sonst glauben?

ArniD  04.02.2025, 13:34
@KatziL

Ich bin in Deutschland in die Schule gegangen, was hat das mit den Eltern zu tun? Der Unterricht ist der Gleiche, egal woher meine Eltern oder ich kommen.

KatziL 
Beitragsersteller
 04.02.2025, 13:43
@ArniD

Stop. Ist es nicht, mein Liebes:) Ich bin auch hier auf die Schule gegangen und offensichtlich habe ich falsch gelegen:)

ArniD  04.02.2025, 13:51
@KatziL

Es gibt so viele, deren Eltern Muttersprachler sind und dennoch können sie es nicht. Ebenso gilt das auch andersherum. Das kann und darf nicht pauschalisiert werden.