Wirtschaftskrise - Folge des Wettbewerbs oder Deutscher Politik?

12 Antworten

Die deutschen Unternehmen sind die besten der Welt ... wenn man sie lässt. In dem Moment da der Staat eingreift funktioniert der Markt nicht mehr. Ein tolles Beispiel sind Elektro-Autos. Der Staat bestimmt das alles auf Elektro umzusteigen hat, führt eine Prämie ein weil sonst das Elektro-Auto gegenüber dem Verbrenner nicht wettbewerbsfähig ist, die Unternehmen stellen sich um und kaum läuft alles einigermassen wird die Prämie über Nacht abgeschafft. Tolle Politik.

Deutschland hat zu hohe Steuern, Sozialabgaben und zu viel Bürokratie. Dies ist der Ausdruck für den Staat. Wenn jemand den Spitzen-Steuersteuer-Satz zahlt und damit wahrscheinlich auf viel Leistung in seinem Leben zurückblickt, dann muss er 50 % seines Einkommens unmittelbara an diverse Steuern abtreten dann nochmal einen hohen Prozentsatz für Sozialabgaben und Steuern. Es bleibt nciht viel von seiner Leistung übrig.

In anderen Ländern sind es halt anstelle von 50 % Steuern halt nur 28 % (z.B. Griechenland; bin selbst Unternehmer und baue dort eine Firma auf). Warum sollte ein Unternehmer in Deutschland bleiben wenn ihm woanders 20 % mehr bleiben?

Diese Wirtschaftskrise von DE ist das Ergebnis der geführten Politik von der Ampel, Irrungen und Wirrungen, erst einmal die Abkehr von preiswerter Energie, aus eigenem Anlass übrigens, dann die Gesetze, welche dann wieder korrigiert wurden z. B. das Heizungsgesetz, Klimaneutralität, diese Slogan ist ja an und für sich Vernünftig, aber mit welchen Mitteln das CO2 gemindert werden sollte , ist schon sehr forsch angegangen worden, was der Industrie, so nicht möglich zu machen ist.

Die Stromer als alleiniges Mobil in den nächsten Jahren, nicht zu Ende gedacht, zu teuer und mit dem Schwachpunkt der Akkus, die eine relative schnelle Endzeit haben, eine Erneuerung so teuer wird, das ein gebrauchtes Auto, kaum einen Zweitkäufer findet. Wenn jetzt bekannte Betriebe, mit den Füssen abstimmen, also ihre Betriebe ins Ausland verlagern, fehlen sie als Arbeitgeber und Steuerzahler in DE. Somit sitzt DE jetzt schon in der Rezession und kommt unter dieser Ampel, auch da nicht mehr heraus. Viele Bürger spüren schon dieses Desaster und es macht sich bei den jeweiligen Landtagswahlen bemerkbar, eine Änderung liegt in der Luft. Andere bekannten Gründe der Unzufriedenheit, wie die hohen Preise bei Lebensmittel und Miete rede ich schon nicht mehr, die Wohnungsnot nimmt schon groteske Formen an, weil Hunderttausende Wohnungen in DE fehlen.

https://www.deutschlandfunk.de/wirtschaftskrise-deutschland-wirtschaftliche-lage-100.html

Hier den Managern die Schuld anlasten, stimmt so nicht. Hier ein Beispiel warum auch andere Branchen aufgeben, ein Beispiel nur aus einer Region.

https://www.nrz.de/staedte/kreis-wesel/article241693132/Kreis-Wesel-Viele-Baeckereien-geschlossen-die-Gruende.html#:~:text=Viele%20B%C3%A4cker%20z%C3%B6gerten%20gerade%2C%20weil,unertr%C3%A4gliche%20B%C3%BCrokratisierung%E2%80%9C%2C%20sagt%20er.

Woher ich das weiß:Recherche

AllesAufNull  10.10.2024, 16:04

Alles völlig richtig, Die Krise ist Ergebnis politischer Willkür. Jedes Unternehmen kann hier nur flüchten.

Ja und das ist das Problem aber das Hauptproblem ist das die Menschen vergessen das wir eine der größten Pandemien gerade erst hinter uns haben und das gerade ein aktiver Konflikt in Europa Stadtfindet der uns allen Schadet doch trotzdem sagen die Prognosen das es nächstes ja ein Wachstum von 0,7% bis 1,2% Prozent gibt da auch wieder Geld ihn die Wirtschaft gesteckt wird

Ich denke, es ist nicht das eine Problem.

Es ist vielfältig, einerseits das politische Versagen, eine schwächende Wirtschaft, die schon in Zeiten Merkels an Kraft verloren hat, immer weniger Leistung und eben auch die Verweigerung von Fortschrittlichen Technologien.

Zwei sehr empfehlenswerte Artikel zur Problematik:

https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/ampel-koalition-traegt-nicht-allein-schuld-an-dauer-rezession-110040673.html
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/die-scholz-wirtschaft-wieso-deutschland-niedriges-wachstum-aufweist-110070165.html

Gepennt haben vor allem die Großkonzerne.

Da das Rückgrat der deutschen Wirtschaft die mittelständischen Betriebe sind, denen es im Großen und Ganzen gut geht und die DIE Innovationträger bei uns sind, ist vieles Schwarzmalerei.

Das Ende Deutschlands ist noch nicht in Sicht. 😁

Der größte Standortnachteil hier ist die ausufernde Bürokratie.

Im Ausland steht ein neues Werk in spätestens zwei Jahren.

Hier braucht es fünf Jahre, bis auch der letzte Grashüpfer befragt worden ist. 🤦‍♀️