Wieso wählt man oder ihr die Grünen/ Wieso wählt man sie nicht?
Wieso wählen einige die Grünen?
Die Partei ist längst nicht mehr so beliebt wie vor Jahren, dennoch waren die in der Europawahl in Berlin die Nummer eins.
(Tut mir leid wie die geringe Foto Auflösung)
Meine Frage ist jetzt also: Was sind gute Gründe um die Grünen zu wählen-und was sind gute Gründe sie nicht zu wählen?
3 Antworten
Hallo
Wieso wählt man oder ihr die Grünen/ Wieso wählt man sie nicht?
Der harte Kern wird die Grünen wahrscheinlich immer wählen, egal wie katastrophal sie regiert haben. Aber darüber hinaus bleibt nicht mehr viel, siehe Umfragen.
Die Partei ist längst nicht mehr so beliebt wie vor Jahren, dennoch waren die in der Europawahl in Berlin die Nummer eins.
Berlin tickt anders als Deutschland. Das war immer so und wird wohl immer so bleiben. Du solltest Dir die deutschen Zahlen anschauen. Da wurden die Grünen bei der Europawahl hart abgestraft. Nach zuvor 20,5%, auf 11,9% zurückgefallen.
Deine Grafik zeigt auch nur die Ergebnisse von Berlin Charlottenburg/Wilmersdorf, bei den Europawahlen.
.
Stimmenanteile von Bündnis 90/ Die Grünen bei den Europawahlen in Deutschland von 1979 bis 2024
Quelle: Statista
. Ergebnisse nach nationaler Partei Deutschland - Amtliche ErgebnisseNationale Parteien Prozentsatz (%)
- CDU/CSU - Christlich Demokratische Union Deutschlands/Christlich-Soziale Union in Bayern 30,00 %
- AfD - Alternative für Deutschland 15,90 %
- SPD - Sozialdemokratische Partei Deutschlands 13,90 %
- Die Grünen - Bündnis 90/Die Grünen 11,90 %
- BSW - Bündnis Sahra Wagenknecht - Für Vernunft und Gerechtigkeit 6,20 %
- FDP - Freie Demokratische Partei 5,20 %
- Die Linke - Die Linke 2,70 %
- ...
Quelle: Europäisches Parlament
Meine Frage ist jetzt also: Was sind gute Gründe um die Grünen zu wählen-und was sind gute Gründe sie nicht zu wählen?
Mir fallen keine sachlichen Gründe ein, warum man Die Grünen wählen sollte. Gründe die dagegen sprechen, siehe die aktuelle Lage Deutschlands, nach 3 Jahren Ampel, mit Olaf Scholz als Kanzler und Robert Habeck als Wirtschaftsminister.
Alles Gute Dir... und bleib gesund
Gruß, RayAnderson 😉

2018 war nichts weiter als ein Paradebeispiel für Klimawandel 🤮
Die Partei ist längst nicht mehr so beliebt wie vor Jahren
Ich finds genial wie manche Leute ohne Scham solche Unwahrheiten verbreiten. Nehmen wir mal bei der BTW trifft die schlechteste Umfrage überhaupt ein - die Grünen erhalten 11%. Das wäre ihr historisch zweitbestes Ergebnis.
Warum? Weil die ganze Kritik nicht von innen heraus kam sondern von der hetzenden AfD. Und einen grünen Wühler überzeugt doch nichts mehr von der eigenen Politik als dass sie einem Rechtsradikalen nicht passt.
Das ist wie wenn du sagt „Die LINKE und die Grünen kritisieren die Union - die Union ist also sehr unbeliebt und wird die Wahl verlieren.“, das macht doch gar keinen Sinn wenn du mal etwas drüber nachdenkst.
Und ja, natürlich gab es auch inneren Widerstand, zB von der GJ. Da haben aber die Ideologen die Partei verlassen und die Leute wollen nunmal Realos in der Regierung haben, deshalb sind die völlig irrelevant.
Vielen Dank für deine Antwort. Ich meinte mit der Beliebtheit eher so etwas
https://www.tagesschau.de/inland/innenpolitik/gruene-habeck-graichen-100.html
Berlin ist grundsätzlich kein Gradmesser, da in den Großstädten tendenziell rote und grüne Wählerschichten vorherrschen. Du solltest immer den bundesweiten Vergleich heranziehen (Europawahl: Neueste Wahlumfragen im Wahltrend | Sonntagsfrage #Europawahl2024).
Warum ist die Partei in der Wählergunst so massiv gesunken? Relativ einfach: die Wählerinnen und Wähler haben sich im Bezug auf das Parteiprogramm etwas versprochen und dies wurde so nicht umgesetzt. Dazu kommt ggfs., dass in den Ressorts, die NICHT zum Kernthema der Grünen gehören, Deutschland relativ schlecht vertreten wurde. Insofern reduziert sich der Anteil vermutlich primär auf die Stammwählerschaft.
Da ich CDUler bin, kann ich höchstens zu dem "nicht wählen" beitragen.
Generell muss man den Grünen zugute halten, dass sie mit Elan an die selbst gesteckten Ziele gegangen sind und auch etwas bewegen wollten / bewegt haben. Die Grünen waren insbesondere im Bund aber dabei auf den eigenen Weg und die eigenen Ziele fixiert, relativ kompromisslos bei den Lösungsansätzen und haben als Wichtigstes die Bevölkerung nicht "mitgenommen" und das auch noch so kommuniziert. Es wurde m.E. versäumt, zu beachten, dass man "nur" 14,7% der Wahlstimmen bekommen hat, aber möglichst mehr als 50% grundsätzlich vertreten muss.
Bei einem der Kernthemen, das die Bevölkerung mehrheitlich beschäftigt, der Migration, handeln die Grünen nicht im Sinne der relativ großen Mehrheit der Bevölkerung und das kostet massiv Unterstützung.
Ach, 2019 war ein tolles Jahr 🤩