Wie schnell laden Smartphones in Zukunft?
Wie auch bei Elektroautos entwickelt sich die Ladegeschwindigkeit bei Smartphones immer weiter. Aktuell sind zwischen 80-150 Watt bei vielen Herstellern Standard, was das Laden von 0-50% in meist unter 10 min ermöglicht. Aber es geht auch noch schneller, Relame hat vor ca. 2 Jahren 200 Watt Laden vorgestellt, letztes Jahr folgte dann 240 Watt und nun wurde auch laden mit 300 Watt angekündigt, was ein Laden von 0-50% in 3 min ermöglichen soll und 0-100% in 5 min. Natürlich wird diese Technik nicht in naher Zukunft Standard werden, da die vielen Zellen und auch die Kühlung sehr viel Platz brauchen, was aktuell zu ca. 10% weniger Kapazität beim Akku führt.
Jetzt würde mich aber interessieren, was denkt ihr? Wie schnell werden Smartphones in Zukunft laden? Etwas Luft wird sicher noch sein, aber denkt ihr 0-100% Laden in 1min wird bald möglich sein?
Und glaubt ihr wir werden in Zukunft auch einen passenden Ladestandard dafür sehen? Die meisten Geräte laden über herkömmliches Power Delivery mit teils nur 20 Watt. Theoretisch wäre über laden mit PD zwar bis zu 240 Watt möglich, allerdings dürfte das für kleine Smartphone Akkus nicht wirklich geeignet sein.
5 Antworten
Schnellladen ist aber nicht besonders gesund für Akkus.
Sinnvoller wären eher Standardisierung, und nicht Tausende verschiedene Akkumodelle.
UND: Wechselakkus wie damals bei den Handys.
Solange die Akkus eine normale Temperatur behalten sollte da nicht schneller verschleißen.
Das Problem ist halt das unterschiedlich viele Zellen nutzt, da wäre ein universeller Standard sehr praktisch, ich bin mir aber nicht sicher ob das technisch umsetzbar wäre.
Wechselbare Akkus dürfte durch das Kühlsystem und die vielen Zellen aber nicht einfach werden, auch dürfte dann die Kapazität deutlich geringer sein.
Schnellladen ist aber nicht
besonders gesund für Akkus.
Das stimmt, allerdings sollte man beachten dass es in der Praxis etwas anders ist. Die Handyakkus die besonders schnell laden, haben in der Regel eine längere Lebenszeit als die die nicht schnell laden. (Laut Herstellerangaben)
Die begründung warum das (komischerweise) so ist findet man in Internet oder auf YouTube.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass so schnelles Laden gut für den Akku ist, das bedeutet nur, dass die Akkus immer schneller an Kapazität verlieren. Google Phones laden z.B. daher über Nacht absichtlich langsam, wenn du es einstellst.
Mir wäre lieber wenn die Hersteller mal wieder dazu übergehn würden, auswechselbare Akkus zu verbauen, so wie es zu Nokia-Zeiten der Fall war. Dass man den Akku heute nicht mehr wechseln kann ist nur ein Trick der Hersteller, um mehr Phones zu verkaufen, weil nach 2-3 Jahren jeder Akku im Eimer ist.
Ebenfalls wünschenswert wäre statt immer besseren Prozessoren und Grafikchips mal wieder stromsparendere Chips und Betriebssysteme, die die Akkulaufzeit verlängern. Ebenfalls zu Nokia Zeiten hatten wir sogar mit Smartphones wie dem 5800 XpressMusic 4-5 Tage Standby. Da brauchte man garkeinen Schnelllader.
Es schadet zumindest nicht mehr als übliches Laden mit 10-20 Watt.
Wenn es nicht schaden würde, warum integriert Google dann ein Feature zum langsamen laden?
Die Prozessoren werden immer sparsamer, 4-5 Tage Standby ist mit einem modernen Smartphone kein Problem.
Ich kenne kein einziges, das bei normaler Nutzung so lange durchhält. Das beste was ich bisher gesehn habe war ein Huawei P30 Pro, was so ca. 2,5 Tage geschafft hat.
Weil es schonender ist als die 30 Watt schnelladen, die Pixel Geräte werden sehr warm beim laden.
Also mein Pixel 8 schafft bis zu 8 Tage im Standby im Wlan. Normale Nutzung schafft aber eig jedes Smartphone 1 Tag.
Das hat früher kaum ein Smartphone geschafft.
Weil es schonender ist als die 30 Watt schnelladen, die Pixel Geräte werden sehr warm beim laden.
Genau für den Akku schonender, weil es seine Lebensdauer erhöht.
Das hat früher kaum ein Smartphone geschafft.
Und das ist falsch. Die o.g. 4-5 Tage bei Nokia waren bei normaler Nutzung, das kann ich dir aus eigener Erfahrung bestätigen. Reiner Standby, wenn du das Handy nicht anrührst hätten diese Handys locker 2 Wochen durchgehalten.
Sicher das es so lange hält? Da war nur ein winziger 1320mah Akku drin, die talk time im 3g Netz beträgt gerade mal 5 Stunden, ein modernes Smartphone schafft das 10 mal so lange.
Ja da bin ich ziemlich sicher. Die Handys waren damals hochoptimiert auf Stromsparen und Prozessoren haben noch nichtmal 1 Watt an Strom gezogen bei Benutzung! Heutige Snapdragon Prozessoren ziehn bis zu 17 Watt (Snapdragon 8 Gen 3). Also auch wenn du heute größere Akkus hast, hat ein Phone trotzdem 4-5 mal so lange durchgehalten.
Es gibt keine vergleichbaren Tests vom Nokia 5800XM. Und jemand der 5 Stunden lang Youtube laufen lässt und dann 10 Apps 50x auf und zumacht kannst du nicht mit normaler Nutzung vergleichen.
Aber wenn du mir immer noch nicht glaubst, kannst du gerne auch hier bei Wikipedia bei den Spezifikationen schaun:
Nokia 5800 XpressMusic - Wikipedia
Standby Zeit: 408 Stunden!!!
Das sind 17 Tage und kommt meinen geschätzten 2 Wochen (unter realen Bedingungen) ziemlich nah.
Sobald du damit aber Videos angeschaut hast oder aufnahmen gemacht hast war spätestens nach ein paar Stunden Schluss. Ein modernes Smartphone hat Wiedergabe Zeiten bei Videos von bis zu 24 std.
Alter hör doch bitte auf dümmlich weiterzudiskutieren wenn du gerade als falsch bewiesen wurdest und überhaupt keine Ahnung von den Phones hast. Weil du wahrscheinlich noch flüssig warst, oder mit der Rassel gespielt hast, während ich sie benutzt habe.
Das 5800 war damals mein Traumhandy, ein Smartphone hatte ich aber erst um 2011 bekommen.
Wie schnell werden Smartphones in Zukunft laden? Etwas Luft wird sicher noch sein, aber denkt ihr 0-100% Laden in 1min wird bald möglich sein?
Durchaus möglich, mit einem Typ von Al-Ion (AlCl-Graphit) wurden schon hohe Zykenfestigkeit bei extremen Lade und Entladeraten von 100C (vollständig Laden/Entladen innerhalb von 36s) erreicht
Schwer zu sagen, aktuell siehts danach noch nicht aus. 10C (Also 6min) sind so das Maxium was aktuell halbwegs noch geht
Leider nicht, da sich die C-Rate von der Anzahl der Zellen unabhängig ist
Sie gibt nur an in welcher Zeit eine Zelle vollständig geladen/entladen wird. 1C = 1h, 10C = 6min etc
10 C bei einem 5 Ah Akku wären 50 A Ladestrom... Das halten ja nichtmal die Leiterbahnen aus...
Kühlung gibt's im Handy auch nicht und auch keine Vorerhitzung... Denn Akkus laden sich am liebsten, wenn sie 40 Grad warm sind...
Wird nicht viel schneller sein als heute, weil man dann immer größere Batterien bräuchte und größere Ladegeräte, außerdem gibts keine Notwendigkeit. Wer zu blöd ist eine kleine Powerbank mit zu nehmen, die kaum mehr wiegt als das Handy, selber Schuld.
Wieso größere Akkus? 300 Watt Ladegeräte sind ja nicht wirklich groß.
In wenigen Minuten voll, so wie es die Chinesischen Hersteller schon vor machen.
Das gibt es ja schon, ich meine aber ob es noch schnelleres Laden geben wird?
Wie schnell denn noch ? Nein denke schneller wird es nicht mehr.
Es schadet zumindest nicht mehr als übliches Laden mit 10-20 Watt.
Wechselbare Akkus werden kommen, aber das wechseln wird dennoch schwer da moderne Smartphones in der Regel verklebt sind. Schrauben wäre zwar eine Option, allerdings nicht mit der aktuellen Bauweise.
Die Prozessoren werden immer sparsamer, 4-5 Tage Standby ist mit einem modernen Smartphone kein Problem.
Mehr Akkulaufzeit wäre immer gut, allerdings ist ein modernes Smartphone kaum an einem Tag leerzubekommen, da braucht es nicht zwingend eine bessere Laufzeit.