Was denkt ihr was Chemie, Physik und Mathematik mit einem Studium der Medienwissenenschaft zu tun hat?
4 Antworten
Medienwissenschaft gehören zu den sprachlich-geisteswissenschaftlichen Disziplinen und benötigen erst einmal Wissen über Literatur, Theater, Kunst und Musik. Es werden die Fragen nach Ästhetik, Technik und Geschichte gestellt.
Chemie und Physik finden sich hier in der Anwendung auf die verschiedenen Medien wieder: Wie werden eigentlich Filme, Musik, Kunstobjekte, … erzeugt, was ist bei den Materialien zu beachten. Wie entsteht eigentlich Licht- oder akustische Wirkung? Wie findet die Ausbreitung von Funk oder Daten statt? Wie werden Photos, Filme, Musik, … aufgezeichnet? Wie weit trägt welches Medium? …
Mathematik dürfte – über Relationen von Objekten, Objektmaßen und Entfernungen hinaus – vorallem als Stochastik wieder auftauchen: Welche Ausbreitung war zu erwarten, welche wurde erreicht? …
Die drei Fächer kannst Du eigentlich nur vermeiden, wenn Du rein geistes- oder sprachwissenschaftlich durchstartest mit bspw. Kunstwissenschaft. Oder gar ganz anders mit Jura oder so.
Ansonsten sind die Naturwissenschaften und Mathematik immer wichtige Grundlage.
Chemie - Funktionsweise von Belichtung, Aufbau von Material und darauf stattfindende Reaktionen.
Physik - notwendige Lichtintensitat, Lichtmessung, Belichtungszeitermittlung
Mathematik - Berechnung von Grösenunterschieden bei Distanz a und Distanz b im Vergleich.
Das sind nur denkbare Beispiele. Medien umfassen aber weit mehr als Fotografie & Film
Bin kein Experte, würde aber auf NEIN tippen.
Nichts. Außer du willst wirklich das Mikro vom Mikro kennenlernen, das absolut für später nicht relevant ist. Aber generell gesehen, wüsst ich nicht wofür man es brauchen könnte