Wann wird Deutschland wieder einen wirtschaftlichen Aufschwung erleben, und vor allem: wie?
Damit wir unseren Lebensstandart halten können.
9 Antworten
Da sehe ich kein Szenario.
Auch nach der nächsten Bundestagswahl, mit einer neuen Regierung wird es wohl nicht besser werden, da das Problem in Brüssel sitzt.
LG.
Derzeit wirken sich der Krieg in der Ukraine, die Energiekrise, die Inflation und die Unsicherheit in der Weltwirtschaft stark auf die deutsche Wirtschaft aus.
Die Wirtschaftspolitik der Bundesregierung spielt eine entscheidende Rolle, Investitionen in Infrastruktur, Bildung und Forschung können das Wachstum ankurbeln, Deutschland muss sich in der digitalen Zeit behaupten und in Zukunftstechnologien und erneuerbare Energien investieren. Eine ständige Weiterbildung ist unerlässlich, um sich an die sich verändernden Anforderungen des Arbeitsmarktes anzupassen.
Es gibt zahlreiche Studien und Prognosen zur Entwicklung der deutschen Wirtschaft:
LG aus Tel Aviv
Guten Morgen!
Es ist schwierig, einen einzelnen Faktor als Hauptursache für die aktuellen Herausforderungen zu identifizieren. Die von dir genannten Punkte wirken sich zwar auf die deutsche Wirtschaft aus, sind aber auch in anderen Ländern zu beobachten. Die aktuellen globalen Herausforderungen, wie von mir bereits genannt überschatten diese nationalen Entwicklungen. Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem tiefgreifenden Strukturwandel, dieser Prozess ist mit Herausforderungen verbunden, bietet aber auch neue Chancen. Man kann abschließend aber festhalten, dass die Wirtschaftsprobleme in Deutschland durch eine Kombination aus globalen und nationalen Faktoren verursacht werden.
Möglichkeiten für eine Verbesserung der Lage wären eine geringere Abhängigkeit von einzelnen Branchen und Märkten zu schaffen, Wettbewerbsfähigkeit stärken, den Fachkräftemangel bekämpfen und Innovationen fördern, Bürokratieabbau um Investitionen zu beschleunigen und zu erleichtern, zudem die Förderung nachhaltiger Technologien zur Beschleunigung der Energiewende und zur Erschließung neuer Wachstumsmärkte zu generieren.
Es lässt sich natürlich auch nicht von der Hand weisen, dass unterschiedliche Generationen oft unterschiedliche Wertvorstellungen und Erwartungen an die Arbeit stellen und das die zunehmende Unsicherheit in der Arbeitswelt, etwa durch die Digitalisierung oder den demografischen Wandel, zu einer veränderten Einstellung zur Arbeit führen.
LG aus Tel Aviv
Das hat nichts mit der Regierung oder sonst was zutun.
Mit der AfD als regierende Partei würden wir wohl in die Steinzeit zurückfallen.
Das Klima spielt da ne wichtige Rolle. Bisher gibt es kein "grünes Wachstum". Das ist nunmal so. Mehr wachsen heißt mehr Klimabelastung.
Und bis da effiziente Lösungen gefunden werden ist das wohl auch gut so.
Kurz gesagt, ich will im Alter nicht hungern und frieren müssen, davor habe ich jetzt schon Angst!
Nicht vor der nächsten Bundestagswahl. Und auch dann erfordern Kurskorrekturen ihre Zeit. Also irgendwann 2026, würde ich vermuten.
Frühestens, wenn die aktuelle Regierung abgewählt ist - und wenn mir jemand erzählen will, dies hätte wie immer alles mit nichts zu tun: Europa wächst trotz der stets angeführten „Krisen“, nur der alte und neue „kranke Mann“ und seine Peripherie nicht…
"Derzeit wirken sich der Krieg in der Ukraine, die Energiekrise, die Inflation und die Unsicherheit in der Weltwirtschaft stark auf die deutsche Wirtschaft aus."
Das alles sind Faktoren, aber nicht das grundsätzliche Problem: Ich fürchte, es liegt eher an der veränderten Arbeitsmoral und verlorenen handwerklichen Fähigkeiten...