Waldbrände in Südeuropa außer Kontrolle, wann gibt es solche Brände auch in Deutschland?
4 Antworten
Waldbrandgefahr gibt es auch hierzulande (und z. B. in Kieferngebieten wie Brandenburg auch gewisse Risikoflächen), die Brände hier sind - glücklicherweise - aber meist kleiner, flacher und schneller (im Gras unter den Bäumen statt bis in die Kronen...)
Das hat mehrere Ursachen:
- die (im Vergleich z. B. zum Mittelmeergebiet) nicht ganz so hohen Temperaturen
- keine heißen auflandigen Winde
- andere Baumarten (Buche und Eiche brennt nicht so einfach wie Pinie und Eukalyptus)
- im Schnitt mehr Niederschläge
- andere Böden
- andere gesetzliche Vorgaben (Rauchen und Feuer im Wald verboten, Luftbeobachter, abgebrannte Waldflächen bleiben rechtlich Wald - Brandstiftung "lohnt" sich also nicht, Waldbrandversicherung...)
- (meist) bessere Erschließung (=Zugänglichkeit) der Flächen
- ...
Gab es auch schon, wenn auch nicht in der Heftigkeit.
Die Brandstifter sind derzeit alle im Urlaub um dort ihrer liebsten Beschäftigung nachzugehen.
Man kann nur hoffen, daß diese Arsch xxxx so lange wie möglich im Ausland bleiben.
Dann wenn umweltliebende Ökoterroristen für "Awareness" oder Zimmertemperatur IQ Grillhäuptlinge aus Rücksichtlosigkeit den Wald in Brand stecken. Auf natürliche Weise entstehen in der BRD nämlich praktisch keine Waldbrände.
Schon mal was von statistischer Erfassung gehört? Einfach mal die Daten durchgehen. Mal so am Rande, Blitzschläge beim Gewitter gehen meistens mit Niederschlag einher. Nicht die besten Bedingungen für einen wilden Waldbrand.
das machen eher süchtige Raucher, denen die Umwelt drissegal ist. Auf natürliche Weise.... schon mal was von Blitzschlägen gehört?