Seit 2005 fehlen in Baden-Württemberg 1500 Lehrer, aber wegen eines Computerfehlers ist das jetzt erst aufgefallen, Deutschlandfunk 14.00 Uhr. Eure Meinung?
Wäre das früher schon bekannt gewesen, so hätten entsprechend viele Lehrer eingestellt werden können.
6 Antworten
Ich meine, dass es absurd ist, dass ein solcher Fachkräftemangel erst durch das Feststellen eines Computerfehlers auffällt. Ganz offensichtlich macht man sich in Manchem doch zu sehr von der Technik abhängig. (Wenn ich Personalmangel habe, merke ich das sofort anhand entstehender Probleme...)
lg up
Wenn es um Warenbestand ginge dann könnte man so einen Fehler nachvollziehen. Aber da wird das wohl eher verdrängt worden sein xD
Im Deutschlandfunk wird in wenigen Minuten darüber berichtet, sagte eben der Moderator Martin Schütz.
Das ist Unsinn, denn überall ist das Problem vorhanden. Starke Geburten bedeuten nach X-Jahre x-Lehrer mehr. Dazu braucht es keine Computer. Ein Taschenrechner reicht.
Dennoch ist das Problem seit Jahren bekannt. Man hat die Schule kaputtgespart.
Das Problem ist, dass es nicht genug Lehrer gibt, in keinem Bundesland, also ausgebildete, auch hier gibt es einen Fachkräftemangel.
Das das heute erst aufgefallen ist, halte ich für ein Gerücht, das ist seit Jahren allgemein bekannt.
Im Deutschlandfunk wird in wenigen Minuten darüber berichtet, sagte soeben der Moderator Martin Schütz.
Wäre das eher aufgefallen, hätte man wohl nicht erst jetzt hektisch Stellen ausschreiben und Referendare rekrutieren müssen, sondern schon längst Klassenräume füllen können.
Ja o0
dann mal schnell die Bestellung aufgeben.
Im Deutschlandfunk wird in wenigen Minuten darüber berichtet, sagte eben der Moderator Martin Schütz.