Rassismus auch in der Pflege?

9 Antworten

Bei uns in der Einrichtung gab es jetzt eine harte Diskussion deswegen.

Wir haben einen neuen, türkischen Pfleger, drei Bewohnerinnen wollten sich von ihm nicht pflegen lassen, wobei es bei einem deutschen Pfleger kein Problem ist.

Nach sensiblen Gesprächen mit den Betroffenen, nach ihren Gedanken, Gefühlen und Befürchtungen war klar, das südländische Aussehen führt zu Verunsicherung, teilweise auch zu Angst.

Alle drei sind weit über achtzig und finden es befremdlich und fühlen sich unwohl. Teilweise vermute ich das die Kommunikation auch nicht gut klappt, nicht wegen mangelnder Deutschkenntnisse sondern weil der Smalltalk komplett ausbleibt.

Natürlich kam im Team das Thema Rassismus auf den Tisch, ich halte das für Blödsinn. Ich denke wenn die Bewohner den Pfleger erst besser kennen wird sich das geben. Das hängt aber auch auch von ihm ab, wer stumm wie ein Fisch ist, muss an seiner Fähigkeit zur Kommunikation arbeiten.
Die beliebteste Pflegekraft auf unserer Station singt zB Volkslieder mit den Bewohnern wenn sie geduscht werden, alle finden das klasse


IchDirk 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 18:56

Danke Dir für diesen praxisnahen Bericht 👍

Auch wenn es nicht deine eigentliche Frage beantwortet: Dass deiner Tochter so was passiert, tut mir leid. Aber man muss da auch bedenken, dass pflegebedürftige Menschen nicht mehr grundsätzlich "bei Verstand sind" und noch dazu oftmals aus einer anderen Generation kommen ("vom alten Schlag sind"). Auch wenn es einem zusetzt, solche Angriffe sollte man nicht persönlich nehmen und sich eine dicke Haut zulegen.

Alte Menschen ändern sich nicht mehr, oft kommen ihre negativen Seiten vermehrt zum Vorschein.

Wie sie bei solchen Angriffen reagieren kann: Wenn sie diese Arbeit beim Klienten nicht ausführt, dann kommt halt niemand. Dann liegt er oder sie in der Sch... Er oder sie sollte eigentlich froh sein, dass es Ausländer gibt, welche diese Arbeit machen. Anscheinend sind sich die Deutschen zu schade dafür, diese Arbeit zu machen (stimmt zwar so nicht unbedingt, kann aber helfen, Lästermäulen das Maul zu stopfen).

Und sie sollte das in der Supervision ansprechen, wenn es eine gibt, oder mindestens dem Vorgesetzten melden. Auch wenn diese nicht unbedingt etwas machen können. Aber dann muss sie nicht alleine damit fertig werden.


IchDirk 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 18:55

Recht herzlichen Dank für Deine Meinung und den Lösungsansatz 👍💕

Ich habe bis jetzt immer gute Erfahrungen gehabt. Ich war bis jetzt immer freundlich überall behandelt. Als ich hier kam und kein Wort schreiben und sprechen konnte, habe ich immer sofort Hilfe bekommen. Ich bin sehr froh, dass ich mein Rest des Lebens hier verbringe


IchDirk 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 18:58

Danke Dir, Du weisst es zu schätzen - und ich muß Dir sagen, Du bist sehr gut in DEUTSCH, darf ich fragen, wie lange Du denn schon hier in Deutschland lebst ???

Danke und Liebe Grüsse.

Annie190  09.01.2025, 19:22
@IchDirk

Ja, gerne darfst du Fragen😊. Ich bin hier seit fast vier Jahren

IchDirk 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 19:40
@Annie190

Top und RESPEKT. Ich kenne Leute, die können wesentlich schlechter Deutsch schreiben und sind schon 7 Jahre hier in Deutschland.

Annie190  10.01.2025, 14:27
@IchDirk

Ich finde es auch richtig so. Wenn man in einem anderen Land wohnt,muss man die Sprache und die Kultur sehr gut können, vor allem wenn man jung ist,dann erwartet auch der Gegenüber,dass man die Sprache sehr gut beherrscht. Bei älteren Menschen ist anders. Sie lernen die Sprachen viel langsamer als junge Leute. Sonst finde ich, dass ich dumm rüberkomme, wenn ich seit vier Jahren hier bin, jung bin und die Sprache noch nicht kann. Dann denkt auch mein Gegenüber, dass ich dumm bin

in SÄMTLICHEN berufen, firmen, behörden, vereinen, verbänden usw. gibt es menschen mit dem IQ eines besenstiels, die ihren rassismus so offen rauslassen.

eine art "lerneffekt" würde nur eintreten, wenn man so einem menschen die ihm zustehende dienstleistung rigoros verweigert, aber das ist gerade für menschen in pflegeberufen so gut wie undenkbar.

da hilft nur ein dickes fell oder intelligente/schlagfertige reaktionen. schließlich ist ein/e krankenpfleger/in in einer art "machtposition" gegenüber dem patienten, der auf das handeln des pflegepersonals angewiesen ist.

schließlich hat es das personal in der hand, ob man grob oder sorgfältig, schnell oder erst nach wartezeit, freundlich oder mürrisch/patzig auf patienten einwirkt, ohne die notwendige versorgung zu vernachlässigen.


IchDirk 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 18:54

Danke Dir, genau das haben wir dann auch Zuhause besprochen - aber leider verstehen die nur die Wenigsten 😨

Rassismus ist leider ein Problem in vielen Ländern und immer ein Schuss ins eigene Knie. Man müsste davon ausgehen, dass dank der wissenschaftlichen Erkenntnisse mehr Aufklärung folgt und rassistische Propaganda weniger werden würde. Paradoxerweise erkennen wir derzeit aber, dass eben rassistische Ideologien und Propaganda wieder vermehrt stattfinden. Schwierige Situationen und damit umzugehen, ist echt nicht immer einfach. 


IchDirk 
Beitragsersteller
 09.01.2025, 18:31

Danke für Deine Stellungsnahme.