Pferdefütterung

10 Antworten

Da hat mal wieder jemand ein mieses Geschäft mit den Emotionen von Menschen vor bzw schon gemacht:

Das Pferd, das eigentlich

  • Vollrentner ist,
  • kaum mehr Lebenserwartung und Lebensfreude hat, weil es sich von einer heftigen Krankheitsphase zur nächsten quält und
  • das unendlich viel Geld kostet (bei dem Krankheitsbild kannst im Jahr gut 25.000 Euro parat haben nur für die Gesundheit, zusätzlich zu den anderen Unterhaltskosten),

bekommt eine Reitbeteiligung. Wenn die endlich so wirkt als würde sie an dem Pferd hängen, verkauft man es.

Schon bekommt man für ein Pferd, das sich unter normalen Umständen nicht mal mehr verschenken ließe, Geld bezahlt und hat jemanden, der sich freut, es übernehmen zu dürfen.

Die gute Dame ist ein Isländer und sehr anfällig für Koliken (dieses Jahr bereits 4 Krampfkoliken, immer bei Wetterumschwung) und hat dazu Sommerekzem.

Dann kauf es am besten nicht.

Und einem Pferd das sowieso schon zu Koliken neigt gibt man nicht manchmal was anderes als sonst. Auch nicht bei Wetterumschwung. Damit ist nett gemeint eben auch beschissen weil es mehr durcheinander bringt als hilft.

Bei Ekzem gilt auch sowieso: WENIGER IST MEHR. Mit den meistens Zusätzen löst man mehr jucken aus als man damit verhindert. Besser ist es erstmal auf alles zu verzichten - vorallem Eiweiße, Zucker und Stärke!

Dann ist das Pferd sowieso auch zu dick. Das ist ein dritter Grund warum man nichts dazu füttern sollte.

Im Frühjahr kann man dann mit einer Mineralkur - die man entsprechend an den tatsächlichen Bedarf des Tiere (BLUTBILD) auswählt - beginnen und diese dann in geringer Dosis über den Sommer bis in den Herbst weiter füttert.

Hat dazu Zuchtbedingt einen leichten abgesenkten Rücken, der jedoch mittlerweile gut bemuskelt ist und wieder gestärkt ist.

Warum willst du das nochmal kaufen?

Wenn du von dem Kauf noch zurücktreten kannst dann mach das. Mit diesem Pferd bekommst du keine OP-Versicherung mehr, und eine Kolik-OP kostet im günstigsten Fall 6000 Euro, gerne aber deutlich mehr.

Solche Pferde können in den Händen von jemandem, der sich damit auskennt noch was werden (wobei man den Rücken sehen müsste um die Reitbarkeit beurteilen zu können). Aber für dich ist es ja wahrscheinlich das erste Pferd, an das du dein Herz gehängt hast, weil es deine RB ist.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Biologin, medizin. Fortbildungen, Pferde-Gnadenhof

Die gute Dame ist ein Isländer und sehr anfällig für Koliken (dieses Jahr bereits 4 Krampfkoliken, immer bei Wetterumschwung) und hat dazu Sommerekzem.

Warum kauft man sowas? Ehrlich, das ist ein Fass ohne Boden und wird dich finanziell und emotional nur ausrauben. Ich empfehle dir, das Tier irgendwo hin zu verkaufen, wo das Ekzem gelindert wird (Meer).

Nun habe ich mich etwas schlau gemacht und Mash soll eine gute zufütterung sein, wenn man einen Wetterumschwung bevorstehen hat. Meine Frage ist daher, ob ihr noch andere Tipps (an Futter) dazu habt oder wo man günstiges aber ebenso gutes Futter findet.

Mash KANN eine Hilfe sein, wenn man es regelmäßig gibt, aber die meisten Mash Sorten sind voll mit Zucker. Ein kolikanfälliges Pferd sollte keine Futterumschwünge mitmachen müssen, sondern konsistent das gleiche Futter erhalten.

Bei Ekzemern muss man extrem auf die Zusätze achten, da sie oft auf "zu viel des Guten" reagieren.

Probiere es lieber mit Leinsamen, konstant im Futter, jeden Tag.

Zudem gibt es ja evtl. auch etwas zuzufüttern gegen den Juckreiz bzw. Ekzem?

Nein. Waschen, pflegen, eindecken und beten, dass es nicht schlimmer wird. Ggf. Solekammer täglich!

Sie kam sonst sehr gut mit dem vorhandenen Grundfutter (Heu) klar, nur ist sie bei Wetterumschwung nunmal empfindlich und neigt dazu etwas dicker zu sein, wobei sie das lange nichtmehr ist wie früher.

Bei drohendem Übergewicht auf Eiweißmenge achten, lieber weniger und dafür mehr Bewegung, sonst holst du dir die nächste Krankheit ins Haus...

das einzige, was hilft, ist das pferd auf normalgewicht zu bringen.

es darf nur das zugeteilte heu und keinerlei stroh fressen.

zudem ist mash hochenergetisch.

zuchtbedingt senkt sich kein pferderücken ab - es sei denn die stute wird als gebärmaschine missbraucht und muss jedes jahr ein fohlen bringen.

den verkaufsgrund kann ich dir nennen:

dies pferd ist ein geldgrab.

denn kein reitstall verkauft ein schulpferd, das geld einläuft oder sich zumindest auf der schwarzen null bewegt.

bei krampfkoliken hilft nur eins - pferd führen, bis dir die schuhsohlen qualmen - 2, 3, 4, 5, 6 stunden und mehr.

du weisst ausserdem gar nicht, wie man ein medizinisches mash zubereitet und was man dafür braucht und was man weglässt.

falls du trotz allem das pferd unbedingt haben willst, ist zwingend eine untersuchung des verdauungstrakts im MRT notwendig. nicht dass es engstellen, verlagerungen oder gar tumore gibt. ist bei ausgelutschten zuchtstuten alles dreis häufiger der fall.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Sachgerechter Umgang ist aktiver Tierschutz!

WinniePou23  04.10.2024, 13:35

Welche Kliniken haben denn mittlerweile ein MRT, in dem der Bauchraum abgebildet werden kann?

pony  04.10.2024, 19:52
@WinniePou23

universitätspferdekliniken.

die ETHZ hat zum beispiel. es ist lediglich etwas problematisch, die entsprechenden für pferde geeigneten kontrastmittel zu bekommen. die muss der haustierarzt besorgen.

gut - die abklärung kostet um die 3.000 euro, ist es aber wert.

die 3.000 euro würde man sowieso jedes dreiviertel jahr investieren müssen. dann ist es doch sinnvoll, gleich zu wissen, ob man das tier bei guter lebensqualität halten kann oder ob es bloss eine leidensverlängerung wäre.

WinniePou23  04.10.2024, 19:59
@pony

Spannend, das die Unikliniken sowas haben wusste ich gar nicht!

pony  04.10.2024, 20:01
@WinniePou23

paul schockemöhle wird in seiner hausklinik auch eins haben.

damit lassen sich ja auch beine und rücken abklären und da gehen ja auch viele hochpreisige pferde über die ladentheke.