Neuzulassungen Wasserstoffautos.
Die Zulassungszahlen von September sind da. Alle gucken immer auf die BEV Zahlen. Aber wie entwickeln sich eigentlich die Wasserstoffautos?
Null, Nix, garnix. Ja tatsächlich im September wurde in ganz Deutschland nicht ein einziges neues Wasserstoffauto zugelasssen. Nichtmal ein Prototyp oder Versuchträger.
Noch vor Jahren war man der Meinung, dass nur im Wasserstoff die Zukunft liegt. Die Realität spricht eine deutlich andere Sprache. Inzwischen nimmt auch die Zahl der Wasserstofftankstellen wieder ab.
7 Antworten
...klar, weil Wasserstoff ja auch nicht wirklich der Treibstoff der Zukunft ist. Am effektivsten ist es halt, tatsächlich direkt Strom zu tanken, als diesen erst unter "Umwandlungsverlusten" zur Wasserstofferzeugung zu nutzen.
Dazwischen liegt ungefähr Faktor 10, wenn man grünen Wasserstoff aus Elektrolyse herstellt. Oder anders ausgedrückt. Mit dem Strom, den man für 5kg grünen Wasserstoff benötigt, kann ein BEV 1000km weit fahren. Ein Wasserstoffauto kommt damit nur 100km.
Also, hier in Berlin sehe ich häufiger(eigentlich täglich) Toyota Mirai's mit Leipziger Kennzeichen.
Ich persönlich sehe Wasserstoff bestenfalls als Treibstoff für Flugzeuge, in einigen Jahrzehnten, wenn genug aus regenerativen Energien hergestellt werden kann.
Sinnvoller ist es allerdings den Strom aus der PV-Anlage direkt ins E-Auto zu laden.
Ich glaube es gab tatsächlich einmal ein Zeitfenster, da wäre H2, lässt man die fehlende Verfügbarkeit des Stoffes, eine Alternative gewesen, jetzt ist hierzulande der reine Elektro in jeder Hinsicht besser.
Ja das war aber schon vor 10 Jahren absehbar. Ich meine damals gab es vereinzelt schon BEV mit 500km Reichweite. Das das bald Normalität für viele wird, war absehbar. Auch die Ladeleistungen steigen immer weiter. Und da ist noch lange nicht Schluss.
tja 30 euro pro 100 km ist halt happig
bei 100.000 Euro Anschaffungspreis erst recht!
Sie sind teurer, schlechte Infrastruktur und vor allem keine Förderung.