E-Auto oder Brennstoffzelle?

Elektro 47%
Verbrenner! 40%
Wasserstoff 7%
Andere Ansicht, wie? 7%

15 Stimmen

6 Antworten

Verbrenner!

Bis zu meinem Lebende.

Meine Lebenszeit ist bereits über die Hälfte abgelaufen, und von daher werde ich die Jahre die ich noch habe weiterhin Verbrenner kaufen.


Andere Ansicht, wie?
E-Auto oder Brennstoffzelle

Ein Auto mit einer Brenstoffzelle wird auch durch einen Elektromotor angetrieben.

Elektro

Nach 40 Jahren Verbrenner habe ich mir im vergangenen Juni einen Stromer geholt und diese Entscheidung keine Sekunde lang bereut. Komfort, Leistung und Unterhaltskosten sind auf einem ganz anderen Level.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung
Elektro

Letztlich ist die Sache ja komplexer. Denn es gibt ja zwei Teile der Frage.

Dass der Antriebsmotor für die nächste ca 100 Jahre elektrisch sein wird ist ja wohl allgemeiner Konsens.

Ein ganz bisschen schwieriger wird‘s bei der Stromquelle. Zwar ist da zur Zeit der Akku noch unschlagbar, ob das in 30 oder 50 Jahren noch so sein wird, steht wohl kaum fest.

Vielleicht bekommt die Brennstoffzelle irgendwann doch noch mal Ihre Chance, oder irgendwas ganz anderes, was wir heute noch gar nicht auf dem Schirm haben.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Habe den PKW Fuhrpark meiner Firma auf BEV umgestellt.

Elektroheizer  10.02.2025, 09:43

was könnte das denn sein? Ich meine was wäre eine Stromquelle außer Brennstoffzelle oder Akku, die in der Laage wäre bei gutem Wirkungsgrad und hoher Leistung kostengünstig produziert werden zu können?

mloeffler  10.02.2025, 09:47
@Elektroheizer

Nun, ich habe nur das Wissen der Gegenwart, und selbst davon nur einen Teil. Was in den nächsten 30, 50 oder 100 Jahren entdeckt oder erfunden wird, können weder ich noch Du heute voraussehen.

Elektroheizer  10.02.2025, 09:57
@mloeffler

Da hast Du 100% Recht. Was in 100 Jahren ist, können wir nicht einschätzen. Aber was in 20-30 Jahren sein könnte zumindest erahnen. Zumindest sollten da inzwischen gewisse Grundlagen bekannt sein. Erfahrungsgemäß dauert es immer einige Jahrzehnte bis neue Technologien marktreif werden. Also müsste da zumindest schon was bekannt sein, was das sein könnte.

mloeffler  10.02.2025, 20:57
@Elektroheizer

Da hast du allerdings auch recht. Wenn ich meinen ursprünglichen Post lese, fällt mir heute auf dass ich beim Antrieb selbst mit einer ziemlichen Ausschließlichkeit an die Sache herangegangen bin. Bei der Stromquelle hatte ich dagegen offenbar eher das Gefühl, dass sich da noch etwas tun könnte. Die damals von mir erwähnte Brennstffzelle, oder Weiterentwicklungen davon wären ein Kandidat. Wenn man etwas intensiver darüber nachdenkt, ist es allerdings eher unwahrscheinlich, dass ein Prinzip, das eine mehrfache Wandlung beinhaltet einst die Batterie im Wirkungsgrad schlägt.

Elektroheizer  11.02.2025, 07:24
@mloeffler

Ja beim Wirkungsgrad sind wir mit den Akkus schon ziemlich weit oben. Weiterentwicklungen werden diesen nochmal leicht steigern. Viel Luft ist da aber nicht mehr. Es kann natürlich eine Technologie geben, die besser sein wird, keine Frage. Nur wird diese auch so leistungsfähig sein? Ähnliche oder bessere Energiedichte aufweisen? Und vor allem kostengünstig zu produzieren sein?

Ich will ja nicht behaupten, dass es da nie was besseres als Akkus geben wird. Aber ich behaupte in den nächsten 20-30 Jahren relativ sicher wird sowas noch nicht markfähig sein.

ca. 30 Jahre E-Auto dann eventuell Wasserstoff?