Markus 1, 14-15

13 Antworten

Jesus sagte "glaubt an die rettende Botschaft"
Das Wort "Evangelium" wurde erst viel später in die Übersetzung geschrieben, um es verständlicher auszudrücken.


Fantho 
Beitragsersteller
 02.07.2024, 22:42
Das Wort "Evangelium" wurde erst viel später in die Übersetzung geschrieben, um es verständlicher auszudrücken.

Für wen verständlichr? Ist denn 'frohe Botschaft' nicht schon verständlich genug?

Gruß Fantho

Wahrscheinlich hat Jesus einen aramäischen Ausdruck verwendet, der dann von den Evangelisten ins Griechische übersetzt wurde. Der griechische Begriff "Evangelion" bedeutet "gute Nachricht" oder "frohe Botschaft" und ist als passendste Übersetzung des aramäischen Begriffs anerkannt, den Jesus verwendet hat.

LG Chiara

Woher ich das weiß:Recherche

Fantho 
Beitragsersteller
 01.07.2024, 22:35

Siehe mein Kommentar zu Viktor1...

Gruß Fantho

Fantho 
Beitragsersteller
 01.07.2024, 22:59
@chiara0204

Ups, echt?

Stelle hier noch mal rein:

Die sog. 'frohe Botschaft' wurde nach Jesu Tod zusammengefasst und geschrieben....

Er selbst soll 'Glaubt an das Evangelium' gesagt haben - und nicht 'an die frohe / gute Botschaft'. Jesus war kein Grieche!

Hätte Jesus dies gesagt (gute Botschaft), so hätte dies auch so wieder gegeben werden müssen. Im Griechischen bedeutet euangelion gute Botschaft. Weshalb wird bei der Übersetzung ins Deutsche dem Jesus dieser griech. Begriff in den Mund gelegt und nicht die deutsche Version 'gute Botschaft' benutzt?

Dass Jesus diesen griech. Begriff niemals hätte sagen können, man ihm aber diesen griech. Begriff sagen lässt, beweist eine Fälschung des Buches, indem man Jesus Begriffe / Worte in den Mund legt, die er niemals so gesagt haben konnte...

Zusätzlich noch:

Es geht um die Glaubwürdigkeit. Wenn sie hier dem Jesus einen fehlerhaften Begriff in den Mund legen, bei was noch so alles? ;-)

Gruß Fantho

chiara0204  01.07.2024, 23:15
@Fantho
Die sog. 'frohe Botschaft' wurde nach Jesu Tod zusammengefasst und geschrieben

Jesus Leben und Taten sind die Frohe Botschaft/das Evangelium.

Er selbst soll 'Glaubt an das Evangelium' gesagt haben - und nicht 'an die frohe / gute Botschaft'.

Das widerspricht sich nicht.

Hätte Jesus dies gesagt (gute Botschaft), so hätte dies auch so wieder gegeben werden müssen.

Ist das so? Ein Beispiel: Wir beide beobachten einen Verkehrsunfall und machen Zeugenaussagen bei der Polizei. Ich sage: Das Auto bremste stark, der Passant schrie und es knallte. Du sagst: Das Auto hat den Menschen überfahren.

Das ist kein Widerspruch.

Dass Jesus diesen griech. Begriff niemals hätte sagen können, man ihm aber diesen griech. Begriff sagen lässt, beweist eine Fälschung des Buches, indem man Jesus Begriffe / Worte in den Mund legt, die er niemals so gesagt haben konnte...

Es gibt wörtliche und sinnliche Übersetzungen.

Fantho 
Beitragsersteller
 01.07.2024, 23:34
@chiara0204
Ist das so?

Ja, das ist so! Ich kann - wenn ich ehrlicher Absicht wäre - dem Jesus nicht einen Begriff in den Mund legen, die er gar nicht gekannt haben konnte...

Dein Beispiel ist unlogisch, weil nicht passend zur Thematik.

Es gibt wörtliche und sinnliche Übersetzungen.

Das ist auch in Ordnung so, wenn..

...ja wenn es sich hier nicht um den Sohn Gottes handeln würde, der dies und / oder jenes gesagt haben soll, welche man für glaubwürdig halten soll...

Und da er den griech. Begriff 'Euangelion' gesagt haben soll, so ist das in meinen Augen eine fehlerhafte Darstellung. Stellt sich für mich die Frage: Bei was noch alles wurde getrickst?

Hat er jedoch auf aramäisch 'gute Botschaft' gesagt, weshalb dann nicht die deutsche Übersetzung 'gute Botschaft' verwenden, sondern die griech. Bedeutung Jesus in den Mund legen, obwohl er doch kein Grieche gewesen war?

Wollte und will man vonseiten der Kirche hier den Wert der Evangelien bedeutungsvoller hervorheben und diesen einen göttlichen Status verpassen?

Gruß Fantho

chiara0204  01.07.2024, 23:48
@Fantho
den Wert der Evangelien bedeutungsvoller hervorheben und diesen einen göttlichen Status verpassen?

Ist das Evangelium, deiner Meinung nach, nicht göttlich?

Es wurde nicht getrickst. Das Buch wurde nach Jesus verfasst und die Übersetzung verfälscht nicht den Inhalt.

LG Chiara

Fantho 
Beitragsersteller
 02.07.2024, 22:07
@chiara0204
Ist das Evangelium, deiner Meinung nach, nicht göttlich?

Nein...

Da liegst du falsch. Der Begriff Evangelium wurde damals durchaus genutzt. (εὐαγγέλιονeuangélion, deutsch ‚Gute Nachricht‘ oder ‚Frohe Botschaft‘, wenn jemand eben eine gute Botschaft, eine gute Nachricht überbrachte.*, z. B. vom Kaiser. Und die Erzählungen von Jesu Wirken sind ja durchaus eine gute, frohe Botschaft.

*Dieser Botschafter oder Abgesandte wurde als Engel bezeichnet (dieser Begriff hatte also ebenfalls eine andere Bedeutung als heute).

Viele Begriffe aus der damaligen Zeit haben einen Bedeutungswandel durchgemacht. Auch das Wort Apokalypse gehört dazu. Es hat nichts mit einem Schreckensszenario am Ende der Zeit zu tun, sondern bedeutet einfach so viel wie "Aufdecken, Offenbarung".

Woher ich das weiß:Hobby – Bibelschule, gute Predigten, Bibellesen, Austausch

Fantho 
Beitragsersteller
 02.07.2024, 23:08

Frage: Hat Deiner Meinung nach Jesus auf aramäisch 'frohe [oder gute] Botschaft' gesagt, oder 'euangelion'?

Gruß Fantho

annie80  04.07.2024, 04:40
@Fantho

Der Begriff ist nicht aramäisch.Ob man damals schon Sprachen gemischt hat, so wie es heute üblich ist, weiss ich nicht.

Evangelium bedeutet "gute Botschaft", "Heilsbotschaft" oder auch "frohe Botschaft".

Diese Worte können natürlich von Jesus verwendet worden sein, denn darum ging es doch: den Menschen die "frohe Botschaft" vom Reich Gottes zu bringen.

Übersetzt wurde dies im Griechischen dann mit dem passenden Wort Evangelium, da das Neue Testament in der griechischen Sprache geschrieben wurde.


Fantho 
Beitragsersteller
 02.07.2024, 22:19
Übersetzt wurde dies im Griechischen dann mit dem passenden Wort Evangelium, da das Neue Testament in der griechischen Sprache geschrieben wurde.

Alles das ist irm bekannt. Aber keiner denkt tiefer, sondern nimmt das einfach ungefragt hin, denn...

... in der deutschen Übersetzung müsste es dann 'gute Botschaft' lauten, da Jesus niemals den griech. Begriff genutzt hat, sondern auf aramäisch 'gute Botschaft' gesagt haben muss. Weshalb legt die Kirche Jesus dieses griech. Wort in den Mund, als hätte er diesen Begriff verwendet?

Jeder, der diese Passage zu lesen bekommt, nimmt automatisch an, dass Jesus diesen Begriff benutzt hat...

...schließlich soll die Bibel ja das Wort Gottes sein!

Gruß Fantho

chrisbyrd  03.07.2024, 09:41
@Fantho

Die Autoren der Bibel haben die Sprache von Jesus als Muttersprache gesprochen und ihre Schriften ins Griechische übersetzt.

Wenn Jesus von "froher Botschaft" gesprochen hat, haben sie dafür das Wort "Evangelion" verwendet, aus dem in der deutschen Sprache dann "Evangelium" wurde.

Das ergibt für mich schon viel Sinn und das hat nichts damit zu tun, dass Jesus etwas in den Mund gelegt wurde. Es wurden lediglich Worte Jesu übersetzt.

Der Begriff 'Evangelion' ist ein griech. Begriff und wird wohl zu Zeiten Jesu nicht benutzt worden sein.

Das ist nicht ganz richtig. "Evangelion" heisst einfach nur "frohe Botschaft". Er findet sich bereits in der vorchristlichen griechischen Übersetzung des AT, der Septuaginta, insbesondere an Stellen auf die sich Jesus gerne bezog, wie zB (fettgedruckt) in Jes 61,1:

"Πνεῦμα κυρίου ἐπ᾽ ἐμέ, οὗ εἵνεκεν ἔχρισέν με· εὐαγγελίσασθαι πτωχοῖς ἀπέσταλκέν με, ἰάσασθαι τοὺς συντετριμμένους τῇ καρδίᾳ, κηρύξαι αἰχμαλώτοις ἄφεσιν καὶ τυφλοῖς ἀνάβλεψιν"


Fantho 
Beitragsersteller
 02.07.2024, 22:36
Er findet sich bereits in der vorchristlichen griechischen Übersetzung des AT,

Hmmm...alles nach Jesu Tod übersetzt worden...er selbst kannte den Begriff 'euangelion' nicht

Gruß Fantho

BillyShears  03.07.2024, 07:13
@Fantho
alles nach Jesu Tod übersetzt worden...

Das ist falsch. Sie entstand im Zeitraum von 250 - 100 vChr und war zur Zeit Jesu bereits im gesamten östlichen Mittelmeerraum verbreitet.

er selbst kannte den Begriff 'euangelion' nicht

Er hat den hebräischen oder aramäischen Begriff dafür verwendet, wie er bei Jesaja zu finden ist.