Ist diese Studie vertrauenswürdig - Suizidrate kleine Männer?
Laut einer Studie von Patrik Magnusson und Kollegen vom Karolinska Institut in Stockholm in der Juli-Ausgabe des Fachjournals "American Journal of Psychiatry" (Bd. 162, S. 1373) begehen kleine Männer viel häufiger Suizid als große Männer.
Die Autoren untersuchten die Daten von 1,3 Millionen schwedischen Männern zwischen 1950 und 1981. Dabei entdeckten sie, daß das Selbstmordrisiko mit jeden zusätzlichen fünf Zentimetern um neun Prozent schrumpfte.
-
Weitere Untersuchungen sollen die Ursache für die hohe Suizid-Rate kleinerer Männer aufdecken. Hintergrund könnte etwa eine Diskriminierung in Beruf und Privatleben sein.
6 Antworten
Schon, aber du solltest den Originaltext und sehr vorsichtig lesen (vorsichtig; wissenschaftliche Texte sind sehr präzise geschrieben, hier ist es leicht falsche Annahmen zu machen) und stark auf die Schlussfolgerung achten; hier schreiben die Autoren was die Ergebnisse bedeutet und wie aussagekräftig diese sind: https://psychiatryonline.org/doi/full/10.1176/appi.ajp.162.7.1373
Was andere darüber schreiben, muss nicht immer stimmen; besonders nach "könnte etwa". Beachte auch, dass die Studie aus 2005 ist und sich auf Schweden fokussiert. Es kann helfen (bzw. muss, wenn du wissenschaftlich arbeitest), sich auch weitere (ggf. neuere oder sonst diverse) Quellen anzuschauen.
Gesellschaftlich hat sich soviel gewandelt, die Studie mag vielleicht stimmen aber sie wird nicht mehr relevant sein. Das ist über ein halbes Jahrhundert her.
Würde also behaupten, die Studie sagt garnichts aus. Zumindest über heute.
Stimmt, irgendwie habe ich das in deiner Frage falsch aufgenommen. Korrigiere ich.
Aber Selbstmordrisiko ist nur schwer messbar.
naja.. kleine Männer in Schweden zwischen 1950 und 1981 ist schon sehr speziell. Kann für diesen Zeitraum in Schweden zutreffend sein... aber aufgrund ner Statistik Rückschlüsse auf nen grundsätzlichen Zusammenhang zu ziehen ist meiner Meinung nach nicht angebracht
Veraltet, ob sie vertrauenswürdig ist lasst sich schwer sagen, aber Daten von 1981 sind definitiv völlig veraltert...
Inwiefern eine Studie vertrauenswürdig ist, hängt von den Interessen und den Erwartungshaltungen des Auftraggebers ab.
Je mehr eine Studie in Fachkreisen Anerkennung findet, desto eher kann man ihrem Inhalt Glauben schenken.
Selbstmordrisiko bedeutet nicht, dass sie selbstmord begangen haben - die Gefährdung genügt schon