Findet ihr die Umweltschutz Debatte heuchlerisch?
Ein kleines Beispiel:
ChatGPT, auf Social Media wurde rumgejammert dass man kein ChatGPT nutzen bzw. nicht zu viel nutzen sollte, weil das zu viele 'Ressourcen' verbraucht.
Selbst nutzen Personen die sich über ChatGPT aufregen, dann aber gleichzeitig ihren PC, ihr Handy, fahren vermutlich Auto, Fliegen vermutlich in Urlaub, shoppen Online, bestellen bei Amazon, essen weiter ihr Fleisch ( was ziemlich viel Wasser verbraucht in der Verarbeitung, und Treibhausgase verursacht, Co2 Fußabdruck etc.), werfen ihren Müll vermutlich auch noch auf den Boden. (Siehe Wälder und vor allem Strände die vermüllt sind). Es gibt unzähliges.
Von ChatGPT allein erwärmt sich nicht das Klima, da muss jeder mal vor seiner eigenen Tür kehren.
Wie ist eure Meinung dazu?
12 Antworten
das ist in der tendenz richtig, nur an einer ecke sparen reicht nicht.
aber seit einführung der künstlichen intelligenz ist die dazu benötigte rechenleistung sprunghaft und sehr stark angestiegen. rechenleistung produziert wärme und verbaucht viel viel energie.
auch muss man sich mal überlegen, warum man chatGPT überhaupt braucht. letzten endes hilft es, alles auf ein mittelmaß zusammenzustauchen, denn die selbstlernende suchmaschine, nichts anderes ist es im grunde, schaut sich alles mögliche durch und antwortet dann so, wie sie meint, dass es statistisch wahrscheinlich ist, dass du diese antwort brauchst.
ob sie richtig ist oder nicht, ist dabei ganz und gar nicht klar. eigene intelligenz und allgemeinwissen lässt sich nicht durch chatGPT ersetzen, will man etwas neues enwickeln, kann man sich höchstens bei der recherche helfen lassen.
und hier wird es dann interessant. niemand bietet rechenleistung an und spendiert energie, ohne eine gegenleistung zu wollen. und die bietest du, in dem irgendwer alle deine gedanken zu themen oder technischen lösungen speichert und weiterverwurstet. hätte ich eine firma, würde ich meinen mitarbeitern chatGPT und andere plattformen verbieten bzw deren anwendung nur stark restriktiv erlauben.
chatGPT wird das klima nicht allein versauen. aber wenn man meint, die welt retten zu können, in dem man statt 120km/h in deutschland nur noch 100km/h fährt, und gleichzeitig die anwendung von sozialen netzwerken und künstlicher intelligenz für harmlos hält, hat man die prioritäten nicht erkannt...
Ich nehme die asozialen Medien nicht wahr.
Was dort gequasselt wird, entspricht im großen und ganzen einer Teenie-Unterhaltung auf dem Schulhof einer Förderschule.
Dieser komplette Klimaschutz ist heuchlerisch!! Von vorne bis hinten.
Solange uns Israel als gutes Beispiel dient,und die Umwelt Auflagen einhält,die fest im internationalen Kriegsrecht manifestiert wurden
Ich verstehe es, wenn Menschen keine Fans von KI sind, aber ich finde es nervig, wenn dann irgendwelche Argumente nachgeplappert werden, die einem davor auch nicht wichtig waren.
Dass KI den Ressourcenverbrauch erhöht, ist korrekt. Wie du mit deinem Beispielen zeigst, ist es aber bei weitem nicht das einzige, was diese verbraucht. Wer sich nicht schon vor den aktuellen KI-Trends regelmäßig für die Umwelt und die Schonung von Ressourcen eingesetzt hat, kann dieses Argument eben nicht bringen.
Zudem ist es erstmal nicht so, als könnte man KI ausschließlich mit Kohle oder Benzin betreiben. Hätten wir (damit meine ich die Menschheit als ganzes) uns schon früher um mehr Strom aus erneuerbaren Energien gekümmert, wäre der höhere Stromverbrauch durch KI auch eine geringere Belastung für die Umwelt.
Grundsätzlich nutze ich KI zwar hin und wieder gerne, wäre aber trotzdem dafür, dass bei großen Firmen generell weltweit mehr darauf geachtet wird, dass diese ihren Ressourcenverbrauch in vorgegebenen Grenzen halten und eben möglichst Strom aus erneuerbaren Energien genutzt wird. Wenn das die Entwicklung von KI verlangsamt oder sie teurer macht, dann sei es so.