Der Raum ist das Nebeneinander, die Zeit das Nacheinander.

9 Antworten

Ich empfinde den Satz nicht als tiefe Weisheit, aber würde erst mal zustimmen.

Wenn man sich vor Augen führt, wie unendlich viele scharfsinnige Überlegungen die Philosophie und die Physik zu diesen beiden Grundparametern des Universums getätigt hat, kann man deiner Aussage keinen wirklichen allgemeingültigen Erkenntniswert abgewinnen.

Und trotzdem macht es Spaß, sich auch mal in der möglichen Formulierung von "interessanten Wahrheiten" zu üben. Warum nicht! Es könnte ja sein, dass man zu kleinen Erleuchtungen gelangt, die von anderen mit Interesse aufgenommen werden.

Bei deiner Raumdefinition fällt mir natürlich gleich ein, dass ein Nebeneinander auch ein Übereinander oder Ineinander oder Hintereinander sein könnte, und dann wieder von Einigen oder Wenigen oder Vielen oder gar unendlich Vielen, usw..

Gleiches gilt für die Zeit, wo man Zeitquanten beschrieben hat, Zeitverläufe, gedehnte Zeit, vorlaufende oder nachlaufende Zeit (Husserl).

Und am Ende kommen wir zur großen Problematik der einsteinschen "Raumzeit".

Naja, die Zeit ist auch nur eine Dimension und das heißt es könnte in anderen Universen neben unserem auch eine Zeit laufen. Ähnlich wie es Räume gibt.

Ergibt für mich keinen Sinn. So rein philosophisch.


HalloWerWarIch 
Beitragsersteller
 01.11.2024, 21:03

Nein könnte es nicht, das Universum ist das zsm finden allem.

Man sieht es im Namen, der aber wohl auss dem Englischen kommt.

Ich finde es zutreffend. Der Satz kann helfen ein besseres Verständnis für Raum und Zeit zu bekommen, wenn man bisher Probleme hatte sich das vorzustellen.

Der Raum ist das Nebeneinander, die Zeit das Nacheinander.

Dieser Satz ist absolut richtig, doch befürchte ich, dass ihn niemand konkret verstehen wird. Philosophisch betrachtet ist es der tiefgründigste Satz, den ich bisher gelesen habe. Daher wäre es sicherlich aufschlussreicher, wenn du damit eine Diskussion gestartet hättest, die dann dort etwas tiefergehend beschreibt, wie es zu dieser tiefgründigen Feststellung kommt. Denn ich wäre sehr gespannt darauf, wie viele krumme Wege es wohl geben kann, um die richtige Erkenntnis zu erreichen.

Denn diese philosophische Erkenntnis könnte der Physik dabei helfen, zu erkennen, dass die Zeit immer nur eine Qualität sein wird und allein der Raum die Quantität besitzt, sich zu verändern.


HalloWerWarIch 
Beitragsersteller
 30.11.2024, 11:20

Ich habe das auss "Wissenschaft der Logik" von Hegel. Er hat diesen Satz zwar nicht selber gesagt, dieses oben Gesagte aber folgt direkt auss dem von ihm gesagten.

Er geht dort Wissenschaftlich alle Bestimmungen des Denkens durch!

The Project Gutenberg eBook of Wissenschaft der Logik, Erster Teil, by Georg Wilhelm Friedrich Hegel

Lies wenn du Zeit hast die ersten Kapitel. Das dort gesagte ist das Tiefste was es gibt! Einleitung aber solltest du machen.

Und wenn du Sein und Nichts nicht verstehtst: Logic of Being and Naught: A False Start – The Empyrean Trail

Physikraxi  30.11.2024, 12:43
@HalloWerWarIch

Leider habe ich verpasst, dass dieses keine Frage war, sondern eine Diskussion. Auch habe ich den von dir vorgeschlagenen Stoff bereits vor mehr als 50 Jahren verarbeitet. Aber dennoch scheint hier niemand zu verstehen, worauf dieser Satz eigentlich beruht.

Ich will deshalb einmal nachträglich physikalisch erklären, wie viel Sinn in diesem philosophischen Satz steckt, was bis heute noch nicht vollständig realisiert wurde, obwohl die Erkenntnisse bereits Mitte des 19. Jahrhunderts festgestellt wurden. Doch bevor die Weisheit allgemein bekannt und gefestigt werden konnte, kam der junge Albert Einstein hinzu und glaubte, dass die Zeit dehnbar sei und schmiss die Regel über den Haufen.

Seither kann niemand mehr verstehen, dass 1850 noch das Kausalitätsprinzip galt, dass eine Wirkung nur zwischen zwei Punkten wirken kann, wenn diese gleichzeitig gegenwärtig sind.

Diesen letzten Satz wird jeder kluge Mensch als selbstverständlich korrekt und logisch empfinden. So ist also verständlich, dass nur der Raum Punkte hat, die gleichzeitig gegenwärtig sind. So liegt also alles Räumliche nebeneinander.

Zeitlich verschiedene Punkte können nicht gleichzeitig gegenwärtig sein.
So liegt also alles zeitlich nacheinander.

Fazit:
Es können ausschließlich nur räumlich veränderliche Quantitäten gebildet werden, weil es zeitliche Quantitäten nicht geben kann, denn zeitliche Punkte sind nicht gleichzeitig gegenwärtig.

Doch will man uns heutzutage weismachen, dass Zeit dehnbar ist, obwohl es keine Quantität sein kann.

Physikraxi  30.11.2024, 12:59
@HalloWerWarIch

Nein,
doch wenn du dem Link in meinem Profil folgst,
dann findest du dort einiges beschrieben und illustriert.